Diese Werbung wird für Lancia-Forum.de Mitglieder nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Augustin-Group

Goodman

Anfänger

Beiträge: 19

Registrierungsdatum: 14. Juni 2021

  • Nachricht senden

1

Montag, 30. Januar 2023, 19:46

Elektronische Drosselklappenregelung leuchtet auf

Wird nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Hallo Lancia Freunde,

Seit 2 Jahren fahre ich einen Thema CRD (jg 2011) km 136'000.
Vorgestern bin ich in einem Kreisel stehengeblieben: Motor aus, fertig ! Es leuchtete "Elektronische Drosselklappenregelung" sowie Systemkontrolleuchte" auf.
Nach mehreren erfolglosen Versuchen konnte ich wieder starten und problemlos nach Hause fahren. Die Warnleuchten blieben dabei immer an.
Genau dasselbe ist mir letzten Sommer schon mal passiert.
Mein Mech hat das Diagnose-Gerät angeschlossen, das zeigte irgend einen zu hohen Benzindruck an, sonst nichts. Jetzt fährt er wieder, wie wäre nix gewesen.
Bin nun ziemlich verunsichert wie es weitergehen soll. Bisher hatte ich null Probleme mit dem Wagen (bei über 37'000 gefahrenen km)
Eine neue Drosselklappe kostet hierzulande (Schweiz) satte 1300 Franken, ohne Einbau und jedwelche Garantie.
Kennt jemand das Problem und weiss Rat ?

Beste Diesel-Grüsse

2

Dienstag, 31. Januar 2023, 19:10

Zitat

Nach mehreren erfolglosen Versuchen konnte ich wieder starten und problemlos nach Hause fahren.

Nun leuchtet auch keine Kontrolleuchte mehr? Der Motor hat normale Leistung? Der Leerlauf ist konstant? Fährst Du viel Kurzstrecke und im Stadtverkehr? Letzteres ist für den DPF schädlich. Der DPF kann sich nicht regeneriern und verstopft schneller.
Während der Regenerierungsphase verringert die Drosselklappe den Querschnitt des Saugrohres und somit den Luftüberschuss im Abgas. Auch AGR und REA Modul vom Abgasturbolader werde beinflusst. Bei Fehlfunktion gehen Kontrolleuchten MIL und DPF an. Sie gehen wieder aus wenn sich die Fahrbedingungen nach Abstellen des Motors wieder normalisiert haben.

Anzeige " Hoher Kraftstoffdruck"
Auf der Hochruckpummpe CP4.2 ist ein Magnetventil zur Steuerung der Durchflussmenge.
Der ankommenden Druck 4,5 bar( Niederdruckleitung), wie auch die Durchfflussmenge von 185 l/h werden vom Motorsteuermodul geregelt. Das Magnetventil ist komplett geöffnet und dient erst als einfacher Kraftstoffdurchgang, während des Motorbetriebes wird die benötigte Kraftstoffmenge so verringert, ,das nur die absolut benötige Menge in das
Railsystem ( Hochdrucksytem) geschickt wird.( Magnetventil schließt sich entsprechend.). Könnte ggf. Ursache sein. ?(

Abhilfe: Zuvor mal den Steckkontakt auf dem Magnetventil kontrollieren . ( Wackelkontakt etc.)

Kenne selber das Problem bisher nicht. Fahre ,wenn aber möglich wenig Kurzstrecken. Habe 186.000 km drauf.. Motorläuft wie ein Uhrwerk

Gruß HJ :thumbup:

Goodman

Anfänger

Beiträge: 19

Registrierungsdatum: 14. Juni 2021

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 31. Januar 2023, 22:10

Herzlichen Dank HJ für die wervollen Hinweise.
Jetzt wieder alles normal, keine Kontrollleuchten mehr, Leistung normal, Leerlauf konstant.
Ich fahre in letzter Zeit tatsächlich viel Kurzstrecke und Stadt.
Morgen Vormittag habe ich einen Termin bei einem Vertragshändler in Germany und werde Deine Hinweise einbringen.
Halte Dich auf dem Laufenden.

Beste Grüsse

Goodman

Anfänger

Beiträge: 19

Registrierungsdatum: 14. Juni 2021

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 1. Februar 2023, 14:20

Lieber HJ,

Ich war heute Vormittag ennet der Grenze beim Vertragshändler: da am Montag schon das Diagnesegerät angeschlossen war, waren die Daten bereits gelöscht.
Er hat die Drosselklappe kontrolliert, und die war arg verschmutzt, Also hat er diese kurzerhand gereinigt und fertig war ! Sehr gute Arbeit und kostengünstig (85 Euro). Bravo.

Hoffentlich habe ich jetzt Ruhe.

Dir allzeit gute Fahrt.

Beste Grüsse
Goodman

5

Donnerstag, 2. Februar 2023, 18:43

Super!
Danke für die Rückmeldung
Fahr mal öfters auf der Autobahn und sprühe ab und zu Nachstehendes in den Ansaugkrümmer rein ( Reinigt das Ansaugsystem Drosselklappe und . AGR) Aber genau entsprechend der Anweisung verwenden.LIQUI MOLY Pro-Line Ansaugsystemreiniger Diesel | 400 ml | Art.-Nr.: 5168 .Motor soll beim Einsprühen in das Saugrohr aber nicht absterben.

Original Syprin Diesel Additiv als Kraftstoffzusatz
für Motor- und Injektorpflege.
Für alle Dieselmotoren mit und ohne Dieselpartikelfilter geeignet. Führt zu einem besseren Motorstart und deutlich mehr Laufruhe und kann somit auch Reparaturkosten erheblich reduzieren.
Geeignet für alle Dieselmotoren mit und ohne Dieselpartikelfilter.
Ultimativer Schutz Ihres Motors für bessere Leistung und Motorgesundheit
Minimiert den Verschleiß und erhöht die Zündfähigkeit des Dieselkraftstoffs.
Erhöht die Zündung, wodurch auch Ablagerungen an Injektoren und Systemen entfernt werden
Verhindert Rost und Korrosion, verteilt Feuchtigkeit und verleiht dem Kraftstoff Stabilität
Reduziert Emissionen – reduziert Rauch und Partikel
Reinigen und schützen Sie das Kraftstoffsystem und redizieren Sie Reparaturkosten erheblich.
So der Hersteller! Gibt es auch bei LM und Anderen.

Ich habe bereits beides verwendet. Der Diesel läuft bisher super und der DPF macht keine Probleme , letzte ASU 1/23 bei 186.000km.
HJ :thumbup:

grobstaub

Schüler

  • »grobstaub« ist männlich

Beiträge: 158

Registrierungsdatum: 8. Januar 2022

Wohnort: Börde

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 7. Februar 2023, 07:58

Wo hat der CRD eine Drosselklappe?

Gesendet von meinem SM-A536B mit Tapatalk

7

Dienstag, 7. Februar 2023, 12:00

Drosselklappe

Ist im Drosselklappengehäuse des Ansaugkanals. Das ist eine Baugruppe in er auch der Positionssensor für die elektronische Drosselklappenregulierung verbaut ist . Beeinfusst auch das AGR und Regeneration. Sende eine PN ,dann kann ich Dir ein Bild und Beschreibung schickem
Gruß HJ :thumbup: .

Marcus0815

Fortgeschrittener

  • »Marcus0815« ist männlich

Beiträge: 181

Registrierungsdatum: 15. Januar 2017

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 8. Februar 2023, 08:51

Hallo HJ,
Das würd mich auch interessieren, kann man das Ding ohne Probleme reinigen (außer im eingebauten Zustand bei laufenden Motor).
Grüße Marcus

9

Freitag, 10. Februar 2023, 10:44

Fahr mal öfters auf der Autobahn und sprühe ab und zu Nachstehendes in den Ansaugkrümmer rein ( Reinigt das Ansaugsystem Drosselklappe und . AGR) Aber genau entsprechend der Anweisung verwenden.LIQUI MOLY Pro-Line Ansaugsystemreiniger Diesel | 400 ml | Art.-Nr.: 5168 .Motor soll beim Einsprühen in das Saugrohr aber nicht absterben.

Goodman

Anfänger

Beiträge: 19

Registrierungsdatum: 14. Juni 2021

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 16. Februar 2023, 07:35

Hallo und guten Morgen,

Ich habe mit jetzt im Baumarkt STP Dieselpartikelfilter - Reiniger besorgt, sowie auch ein Motorreiniger Additiv. Ist einfacher anzuwenden, einfach rein in den Tank (natürlich eins nach dem anderen.....) Keine Ahnung wo das Saugrohr sich befindet.
Gehen davon aus, das ist gleichwertig mit Liqui Molly .

Grüsse und allzeit gute Fahrt.

11

Donnerstag, 16. Februar 2023, 10:20

Reinigung Ansaugsystem /Drosselklappe

Sende mir mal eine PN mir Deiner email Adresse. Dann kann ich Dir mit Wetrans eine mail schicken
Dein Mittel reicht vielleicht für die Reinigung des CommmRail Systems ( Pumpe .Injektoren, DPF etc.) Erreicht aber nicht die Drossleklappe.
LIQUI MOLY Pro-Line Ansaugsystemreiniger Diesel .wird ins Saugrohr hineingesprüht. Dazu mußt Du nur den Luftfiltereinsatz abbauen vor oder besser hinter dem Luftmengenmesser <Pro Line reinsprüchen. Motor im Leerlauf laufen lassen ,seine Drehzahl wird sich dabei mindern . Darf aber nicht absterben. Im weiten Verlauf vom LMM ist der Ansaugkanal mir seiner eingebauten Drosselklappe - Nur durch das Mittel kann der Ansaugtrakt und somit die Drosslklappe und AGR annähernd gereinigt werden.Gruß HJ

Legende:

Forum enthält keine neuen Beiträge
Forum enthält neue Beiträge
Forum ist geschlossen
Forum ist ein externer Link

Anzeigen