Hi
Das können eine Menge Fehler sein !
Frage; hat das System mit den alten RDKS funktioniert?
Habe selber meine Sommerräder
mit noch funktionierenden Anzeigen gegen die Winterräder
ohne die RDKS zu erneuern gewechselt, Allerdings auch in dem Bewußtsein dass die
Batterien in den RDKS aufgrund ihres alters leer sind.
Fakt ist; das System hat sich nun abgeschaltet. Habe ich aber mit gerechnet! Für mich aber kein Problem. Wie der TÜV das bewertet???
[b]Nun zur Funktion: Dieses System arbeitet mit einer Frequenz von
433 MHz. Also alle Reifenddrucksensoren müssen dem entsprechen. Es gibt auch andere Frequenzen! ( Fehler ?)
Die Batterien haben eine Lebensdauer von 10 ca. Jahren. ( Fehler in der Batterie?)
Die Sensoren übermitteln per Funk den ermittelnden
Reifendruck alle 30 Sekunden bei fahrenden Fahrzeug und
etwa alle 13 Std bei stehenden Fahrzeug. Außerdem übertragen sie einen exklusiven ID-Code ,der sie von den Sensoren von evtl. in der Nähe befindlichen Fahrzeugen unterscheidet. ( Hier könnte m.E. schon ein Fehler in der Programmierung liegen!)
Das TPM Modul ( Tire Pressur Monitor = Empfänger)befindet sich im rechten hintern Radkasten hinter der Spritzschutzvorrichtung. Die Signale werden auf das CAN Netz übertragen. Die Lokalisierung der RDKS erfolgt in den ersten 10 Min eines Fahrzykluses wenn das Fahrzeug 25 km/ überschreitet.
Wenn das System Probleme bereitet sollte folgendes auch überprüft werden:
Interferenz des Signals aufgrund von elektrischen Vorrichtungen die gleichen Radiofreqenzen abgeben, Ansammlung von Schnee; Eis; Dreck an den Rädern / Radkasten; Einsatz von Schneeketten; Benutzung von Räder ohne RDKS oder
fehlerhafte Programmierung der Kennzahlen ID des Drucksensoren im [b]TPM Modul. ( Vermutl. Fehler! )
Gruß HJ
[/b]