Hi
FCA führt dazu für das NAG1 folgendes aus.
Ölstandskontrolle
Du benötigst ein
Spezialwerkzeug Oelmesstab Nr 9336 und ein spezielles
Thermometer( über Diagnosegerät). Kontrolle sollte grundsätzlich durch eine Werkstatt erfolgen . Bezeichnung "For Dealer USE Only" auf dem Deckel.
Wenn Du es selber machen kannst; hier die Arbeitsgänge bei der Oelstandkontrolle in Kurzform:
Feststellbremse betätigen; Motor starten; im Standgas mit Gang au Pos -P- laufen lassen; bei stehendem Fahrzeug und mit Standgas mehrmals verschiedene Gange einlegen das Getriebe warm werden lassen ;mindestens 2 Minuten warten und den Oelstand bei laufendem Motor kontrollieren ; Oelstandsnesser 9336 in die Füllleitung des Getriebes einführen bis Oelwanne berührt wird; herausziehen Oelstand ablesen. Die Temperatur des Oels mithilfe Diagnosegerät messen. ( Anzeige aber auch im EVIC) Hierzu muss Schaltung auf Rückwärts oder Vorwärtsgang positioniert werden. Am Mess-Stab befinden sich alle 10 mm Hinweiszeichen; den Oelstand in Parkposition ablesen und j
e nach Höhe von Getriebetemperatur und Getriebeölanzeige festlegen ob der Oelstand korrekt ist. Falls notwendig auffüllen oder teils ablassen.
Beispiele lt Diagramm[/b]: 60 Grad C, Anzeige Level am Stab 25 =
Minimum Füllstand; 60 Grad C ,Anzeige am Stab 30 =
Richtiger Oelstand; 60 Grad C ,Anzeige am Stab 40 =
Maximum Füllung.
Vorsicht beim Gangwechsel. ich würde mich dabei nicht auf die Funktion der Feststellbremse verlassen.
Außerdem könnte man bei einer Sichtkontrolle am Getriebegehäuse feststellen ob dieses
absolut dicht ist. Ich gehe davon aus dass dann die Originalfüllung noch vorhanden ist. Somit könnte man m.E. die o.a. Prozedur sich für einen Oelwechsel aufheben.
Gruß
HJ