Hi
Einige Hinweise zur durchaus sehr komplexen Klimaanlage beim " Dicken"
Ich bin der Meinung wenn die Anlage dicht ist und nachstehend genannte Teile des
HVAC auch funktionieren es kein Problem geben dürfte, sofern die vom Touchscreen
eingehenden Signale vom HVAV -Modul auch umgesetzt werden
1. Dichheitskontrolle sollte doch kein " Hexenwerk " sein. Die Anschlüsse zum Nachfüllen des Kühlmittels befinden sich im linken Bereich des Motorraumes in der Nähe des Stoßdämferdomes. Es ist ein
Niederdruck- Anschluß und ein Hochdruck-Anschluß.
2. wenn die Klimanlage dicht ist und vorschriftsmäßig aufgefüllt wurde,können verschiedene Faktoren de HVAC Modules die Funktionsfähigkeit stören
3. Sollte der Kompressor einen Defekt aufweisen,ist
nur ein Austausch des gesamten Bauteiles vorgesehen
4 lediglich die
elektromagnetische Kupplung incl. Kleinteile können ausgewechselt werden.
5. Am hinteren Teil des Kompressors befindet sich ein m
ech. Überdruckventil.Es soll den Innendruck im Kompressor verringern um Schäden am Kompressor und gesamten Kühlsystem vorzubeugen, [/b]
6. Am Trockner befindet sich ein
Filter in der Hochdruckleitung der alle Unreinheiten im Kühlmittel eliminieren soll,
7 . Ein themostatisches Expansionsventil TXV befindet sich in den Leitungen die zum Verdampfer führen. Es hat de Aufgabe die Menge der beim Verdampfer ankommenden Flüssigkeit zu regulieren und kontrollieren.
8. Ein
Verdampfertemperatursensor am Verdampfer bestimmt den Luftstrom
9. Weitere elektr. Regulierung durch Innenluftsensor -Sonnensensor- Außenluftsensor-Feuchtigkeitssensor Innen
10 .
Alles wird letztlich elektronisch durch das HVAC Modul auf dem Klimaggregat auf der rechten Seite der Lüftereinheit mittels IHS-CAN Leitungen elektronisch gesteuert. Durch Diagnosegerät können gespeicherte DTC ermittelt werden
Grüße HJ