Hallo Lanci-chrysler-gemeinde
Nicht nur in Sachsen, sondern auch hier im Rheinland fahren einige wenige solcher seltenden Exemplare rum. Mein Urteil nach 2 1/2 Jahren Erfahrung mit einem Thema 3.0 CRD Executive

. Wir freuen uns jedes mal wenn wir mit dem Dicken unterwegs sind ,ob des Fahrkomforts dieses hochwertigen Pkw´s und des geringen geringen Dieselverbrauchs auch im Anhängerbetrieb.
Nun zu den Themen.
EHPS Elektrohydraulisches Modul Servolenkung ist ein Hybridsystem mit einem hydr.Teil ( Pumpe,Oelanschlüsse u.sw) und einem elektr.Teil (Elektromor,Kabel.Steuerung,)
EHPS Gruppe: EHPS Modul,Elektrische Pumpe,Ölbehälter ist in die Pumpemgruppe integriert. (
Nur spezielles syntetisches Hydraulikoel verwenden) Normaldruck ohne Lenkeinschlag 8.7 bar . Bei 124 bar öffnet eine Sicherheitsventil zm dem bis dahin verschlossenen Rücklauf zum Behälter.Dass EHPS-Modul wir nur beim Übergang Run auf Start aktiviert. Wenn keine Störungen vorliegen beginnt es damit das C-Can Netz zu analysieren um Informationen ín Bezug auf Geschwindigkeit des Kfz,und Drehgeschwindigkeit des Lenkrades zu erhalten um dann den richtigen Druck und die Oelmenge für die Servolenkung zu berechnen.( Soweit Kurzinformationen aus einer Fachunterlage für den Thema.)
Meine allgemeine Erfahrung: Jede pumpengetätigte Hydraulik macht entsprechend der Steuerung des Ölstromes leichte Geräusche.
BSM-System (Totwinkelassistent) hängt sich ab und zu mal kurze Zeit auf. Dreieck leuchtet im Rückblickspiegel ohne Annäherung eines andern KFZ. Kann mit der Radarerfassng der Sensoren die sich im
seitlichen Bereich hinter der Stoßstange befinden zusammenhängen.
Bereich der Stoßstange vielleicht verschmutzt? Diese Sensoren erzeugen ein Radarsignal von 24GHz.Durch die Reflexion eines im Überwachungsbereich befindlichen Kfz wird dass Signal dann zur Verarbeitung über ein 2 Drahtkabel zum BSM Modul geführt.Das sich im hinteren Kofferraum ,nähe des Parkassistenten befindet.
ACC Adaptive Control System
Ist eine klasse Sache . Aber Achtung mit dem ACC Modul LLR 3( Radar) Die Justierung darf sich nicht verändern .Kann passieren wenn ich gegen einen etwas zu hohen Bordstein fahre. Oder über die Zeit die Halterung sich verändert. Dann schaltet dass ACC aus EVIC zeigt dieses an. Neujustierung ist sehr aufwendig.Da ein Gerät notwendig, ist dieses in Eigenleistung nicht möglich. Habe dafür 250 € gezahlt. Wäre dasACC Modul LLR 3 ( Bosch) defekt gewesen. Wären die Kosten für einen Satz 20 Zoll Reifen fällig gewesen. Kauf ist Bei Bosch nicht möglich..
Sytem Forward Collisions Warning:Die Warnung -Bremse- ,;kommt je nach Kurve ( Leitplanken ) ab und zu mal vor. Sehe darin klein Problem.
Batterie:
Ein Hinweis für Kurzstreckenfahrer. Insbesondere wird beim Thema 3.0 CRD wird beim Starten eine absolut gut geladenen Batterie benötigt. Bei Kurzstrecken mit häufigem Anlassen wird die volle Kapazität der Batterie nicht mehr erreicht. Die Bleiplatten sulfatieren . Dann ist eben bei 10.8 V feierabend. Der Startvorgang kann nicht mehr ausgeführt werden. Nach einigen Problemen habe ich mir für 50-€ einen
-Batterieactivator-eingebaut-. Der die Sulfatierung der Bleiplatten wieder Rückgänig machen soll. Hatt tatsächlich geklappt. Bekomme wieder 100 % Kapazität.Daten können am Gerät abgelesen werden. Der IBS Inteligent Batteriey Sensor macht mir keine Probleme.
Rußfilter:
Habe gehört dass viele Diesel -Stadtfahrer Probleme mit einem verstopften Rußfilter bekommen. Um das zu vermeiden blase ich den Rußfilter bei einer spoardischen kurzen Autobahnfahrt durch. Betriebstemperatur ist dabei wichtig.
Grüße aus dem Rheinland