Hallo,
erst einmal Glückwunsch!
manches von dem, was du hier bemängelst, kenne ich auch....
Thema "Totwinkelassistent", bei mir noch anspringende Alarmanlage und manchmal Zieleingabe im Navi nicht möglich.Dazu kommt manchmal die recht unvermittelte Aufforderung (akustisch und optisch) ich solle bremsen, was dann mit einem Buchstaben zu viel angezeigt wird (BREMESE)
Auch habe ich auf der Innenseite des Tachometers einen "fetten" Fingerabdruck...
Dennoch, jedes fahren mit dem Thema ist eine Wonne und komischerweise nervt das alles noch nicht, obwohl ich sonst so pingelig bin...
Meiner wird jetzt eine Woche in der Werkstatt sein, damit alle Probleme angepackt werden, gerade das Alarmanlagen-Problem sollte abschließend gelöst werden.
Entscheidend ist doch, so finde ich, dass am Ende alle Mängel beseitigt werden (können).
Der Wagen wird wohl immer strittig bleiben, vor allen bei denen, die keinen haben.
Vorn, denke ich, ist er unstrittig, dass Heck polarisiert da eher, aber gerade das ist vielleicht am "italienichsten", ich finde es klasse! Die Linienführung finde ich phantastisch, Radhäuser und die 20" marzialisch.
Da stören auch die nur angedeuteten, weil offenen (!) Auspuffblenden nicht wirklich.
Angesprochen worden bin ich schon mehrfach (bei der Handwäsche, beim Tanken) und es waren überraschte Blicke, dass es von Lancia was "Neues" gibt, was dem Chrysler 300 so "ähnlich aussieht.
Die "Eingeweihten" kommen dann gleich, dass doch viel Plastik im Innenraum dominiert und sind das zweite Mal überrascht, wie edel und geschmackvoll das Internieur eingerichtet ist.
Das größte Manko sehe ich bei dem ziemlich jämmerlichen Werkstattnetz, was Fiat für die Fahrzeuge anbietet, sehr ausgedünnt und das der Händler vor Ort gerade ein Volltreffer ist, schön, bei dem´s so ist.
Ich habe da glücklicherweise schnell einen gefunden (leider nicht vor Ort), der sehr bemüht und ernsthaft meinen Thema als "Herausforderung" ansieht, einerseits, weil außer dem Inhaber kein weiteres, solches Fahrzeug in "Betreuung" ist, andererseits schon paar Sachen zu machen waren bzw. noch zu machen sind.
Dabei werden sie jetzt auf alle Möglichkeiten zurückgreifen, die Fiat/Lancia anbietet, bis hin zu einem Flying Doc (nennt sich wirklich so), der bei ganz ausgefallenen und noch nicht bekannten Fehlern aus Frankfurt angefordert werden kann.
Und sie waren die Einzigen, die vom Fleck weg gesagt haben, wir bauen Ihnen eine Standheizung ein, was auch prompt und funktionierend gemacht wurde.
Zu den Sahnestücken am dem Wagen gehört der Motor, ein Fest, so finde ich.
Dass dabei Kraft von Kraftstoff kommt, bekommt dann allerdings auch an der Tankstelle vermittelt, wobei das eigentlich klar ist.
Klar doch, ich möchte nicht darüber nachdenken, was passiert, wenn mit dem Lancia mal Hilfe Dritter (Panne) notwendig ist, der Wagen ist zu selektiv als das da der Helfer gleich in die "Vollen" gehen würde.
Nichts, aber auch nichts konnte mich am Ende davon abhalten, einen solchen Thema haben zu wollen, bei allen Schikanen und Ärgernissen, die ich hier im Vorfeld gelsen und zur Kenntnis nehmen musste.
Über 300 Kilometer zum Händler gefahren, den Wagen gesehen, in Ruhe (alleine!) ausgiebig inspiziert und dann probegefahren und ich wußte, "den willst haben"!!!
Es ist kein "Allerwelts-Auto", passt in keinen normale Garage, in keine normale Parklücke und braucht Platz auf der Straße, ist eine Rarität und der Zirkel der Fahrer ist elitär, auch eher nichts für "normale" Fahrer, für das Auto Mittel ist, von A nach B zu kommen.
Er wirkt brachial, läßt man ihn von der Leine, wird der Dicke zum Löwen, ist kein Sportsmann, aber ein Begleiter von Welt.
Der Dicke weckt Neugier und vermittelt, Kraft seiner Dimensionen, Distanz (beim Betrachter), polarisiert und wird häufig genug wahrgenommen und bestaunt.
Ich denke, er wird Aufmerksamkeit auch noch in Jahren auf sich ziehen, denn ein großes Heer von Thema-Fahrern wird es nie geben, auch wegen der so stiefmütterlichen Werbung die für die Marke in Gänze und diesen Wagen im Speziellen gemacht bzw. nicht gemacht wird.
Es ist in keinster Weise nachzuvollziehen, warum Fiat die Marke so als Mauerblümchen sich selbst überläßt, es scheint so, als könne sie mit der Marke (und dem Image) nicht wirklich was anfangen (wollen!?).
Wenn das VW mit Audi auch so machen würde...
Ansonsten:
Ich "individualisiere" gern meine Wagen, so habe ich beim Thema sämtliche Tür-Unterleuchten auf LED umgerüstet, Handschuhfach und Kofferaumbeleuchtung ebenfalls.
Gaspedal hat schon Alu-Überzieher, Bremspedal bekommt dies noch (ziemliches Gewürge, der Tausch).
Hintere Seitenfenster sind mit Sonnyboy-Einsätzen abgedunkelt, wo ich ja für die Heckscheibe noch ein Exemplar zu verkaufen habe).
Kofferraumwanne und Felgenschlösser habe ich ebenso zu gekauft, wie Gummiauflagen (Rillengummi) für die Fussmatten.
Ein Marderschreck soll verhindern, dass mir das Viehzeug für den Lack kriecht), was das Teil bisher seit Jahren bei allen anderen Fahrzeugen auch verhindert hat.
Mal sehen, wie der Thema sich im Winter macht, vor allem, dass ich den Dicken gut über den Winter bekomme...
VG
Jens
1. New Beetle Cabriolet (US-Reimport), (2.5/150 PS/5-Zylinder/Automatik/EZ: 2008
2. Mercedes Benz 250S (W 108/130 PS/6-Zylinder/Automatik/EZ: 1967)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Thema2013« (6. September 2013, 08:23)