Hallo Forenfreunde
Mein Verdacht wurde bestätigt.

Es ist in der tat der Ölkühler
defekt gewesen. Ausgewiesene " Freundliche" teilten meinen Verdacht jedoch
nicht sofort. Zylinderkopfdichtung so deren erste Diagnose. Welcher bei einer V-Maschine?

Ich sah ziemliche Kosten auf mich zukommen. Also erst meine Diagnose als
"billigere" Lösung " gewählt.
Motorölkühler/ Filter online gekauft 700.-€ und selber gewechselt. Zu dessen Demontage muss nur der Luftfilterkasten und der Kühlwasserausgleichsbehälter ausgebaut werden . Außerdem sind die dort vorbeigelegten Klimaleitungen zu lösen. Dabei geht das Kühlmittel verloren. Also später auffüllen!
Man kommt dann mit einiger Anstrengung an die Schrauben M 8 / SW 11 mm dran . Diese Ölkühler/Ölfiltereinheit wird mit entsprechender Formgummidichtung geliefert. Das Anflanschen ist dann kein Problem mehr. (
Dichtheitsprüfung unbedingt nach dem Probelauf machen;
sowohl nach Außen; wie nach der Kühlwasserseite; wie auch zum Motoröl. 
Diese Einheit hat drei Eingänge am Flansch die
nur mit der benannten Dichtung voneinander getrennt sind.
Empfehle
Prüfung vor dem Wechsel :Nach dem Ausbau hatte ich Pressluft in den Ölkanal des alten Ölkühlers geschickt,mit dem Ergebnis das Wasser im Kühlwasserteil blubberte. Also der Fehler war eindeutig : ein Undichtigkeit im inneren des Wärmetauschers.
Die schmutzigste Arbeit ist die aufwendige Reinigung des gesamten Kühl/ Heizungssystems Nur mit klaren Wasser geht es nicht! Es muss mit mit geeigneten Mitteln durchgespült werden. Dennoch ist es langwierig den letzten Tropfen Motoröl aus dem System rauszubekommen. Das dauert

Habe inzwischen Frostschutz drin,der jedoch noch vorhandene Oelrückstände löst. Die schwimmen im Ausgleichsbehälter auf und können aber dann entfernt werden. Ich empfehle sicherheitshalber auch dass Kühlwasserthermostat zu wechseln . Ist allerdings mit 170-€ eine teure Sache.
Ursche des Schadens: Es ist möglich dass das in der Ölkühler/Filtereinheit befindliche das
By Pass Ventil blockierte und beim Hochdrehen des Motors der Öldruck das Wärmetauscherelement zum platzen brachte oder der Ölfilter ein Qualitätsproblem hatte . So dass der Öldurchfluss behindert worden ist. Fazit: In Zukunft werde ich nur Originalfiltereinsätze verwenden. Auf der Urlaubsreise ,ich hatte berichtet, platzte mir der
Deckel eines der Kraftstofffilter auf der Autobahn. Also Zwangspause in einer belgischen Werkstatt. Das war ganz sicher ein Qualitätsmangel.
Gruß HJ