Diese Werbung wird für Lancia-Forum.de Mitglieder nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Italo-Welt

Jonazz97

unregistriert

1

Montag, 4. Mai 2020, 13:42

Temperatur Probleme / AGR Kühler ?

Wird nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Erstmal ein Hallo an alle.

Ich Habe Aktuell ein kleines Problem mit meinem Thema, 3.0 CRD.

Bei Kurzer Volllast überhitzt mein Kühlwasser, Sprich von 50-90 mit Kickdown beschleunigen führt dazu das die Temperatur im Sekunden takt steigt auf weit über 100, bei 110 Mache ich dann aus, und lasse ihn paar stunden stehen.
Vermeide ich solche Aktionen mit dem Kickdown kann ich Stunden lang rumfahren Maximale Temperatur ist dann bei so 94 in der Stadt.

Verdacht war eigentlich bei der ZKD Aber da ich nun von mehreren seiten gehört habe das es doch sehr sehr Unwahrscheinlich ist das bei diesem Motor die ZKD kaputt geht liegt der Verdacht nun auf dem AGR Kühler, Vor allem im Jeep Forum liest man ja doch sehr viel über Probleme mit dem AGR Kühker, Undichtigkeit die zu solchen Symptomen führen

Pumpe und Thermostat sind bereits neu.

Hat vielleicht schon mal jemand solche Erfahrungen gehabt?.

Ich werde nun mal Prüfen ob der AGR Kühler dicht ist, sollte der undicht sein werde ich mir ein AGR-Kühler Stilllegungs Kit in den USA Bestellen und das Verbauen, Neuer AGR Kühler kostet ja hier schon nur an Material 3000.

Ich werde euch auf dem Laufenden halten damit auch in Zukunft vielleicht damit jemanden geholfen ist der solch ein Problem hat.

Grüsse
Jonas

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jonazz97« (5. Mai 2020, 10:03)


arni

Fortgeschrittener

Beiträge: 359

Registrierungsdatum: 29. September 2017

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 5. Mai 2020, 09:44

Hi
kann dir zwar nicht direkt helfen , aber ein paar denkanstöße die mir dazu einfallen...
Könnte es ein Elektronik - fehler sein ? , ansteuerung Thermostat ? , der Temperaturfühler reagiert normalerweise nicht so schnell...
stimmt die angezeigte Tempertatur mit der Realität überein ?.....
Den zusammenhang zwischen AGR und Kühlwassertemperatur verstehe ich nicht so ganz.....kann das einer mal grob erklären...
Gib mal paar Infos zu dem AGR Stillegungskit , dachte sowas funktioniert bei modernen Motoren nimmer...
MFG
Arni

Jonazz97

unregistriert

3

Dienstag, 5. Mai 2020, 10:09

Moin,

Ja die angezeigte Temperatur stimmt mit der Realität überein, Wasser fängt an zu kochen und brodelt richtig.

Es geht ja nicht direkt um das AGR sondern um dessen Kühler, wenn der undicht ist führt das zu einer überhöhter Temperatur. Das habe ich nun in den Amerikanisches Jeep Foren sehr oft gelesen (Gleicher Motor)


Hier mal ein Beispielbild von einem AGR Cooler Delete KIT.

Und ja Natürlich müsste das Ganze Software seitig auch noch ausprogrammiert, da bin ich gerade dabei das zu klären.
»Jonazz97« hat folgendes Bild angehängt:
  • AGR delete.jpg

4

Mittwoch, 6. Mai 2020, 23:39

AGR Kühler undicht ?

Hi
Sofern der Kühlkreislauf ( Thermostat ) normal ist , die Lüfter anspringen; das Kühlwasser dennoch anfängt zu kochen kann ein Zylinderkopf oder eine ZK Dichtung defekt sein.( sollte zuerst geprüft werden)
Wenn der Radiator im AGR Kühler defekt ist, könnten ggf. je nach Abgasdruck die heißen Abgase in das Kühlsystem gelangen. Umgekehrt könnte es ggf. sein dass bei zunehmenden Druck im Kühlsystem Kühlwasser ins Abgassystem gedrückt wird. Das sollte man dann am Verlust des Kühlwassers merken. Oder einer weißen Rauchwolke am Auspuff. Wenn Abgase in das Kühlsystem hineingedrückt werden, sollte sich dort ein Überdruck aufbauen. Symptome wie bei defektem Zylinderkopf. Funktionschema des AGR Kühlers kann ich Dir mit We Transfer zusenden. Brauch dazu Deine Email Adresse über PN. ( Datenmenge)

Leider hatte ich ein ähnliches Problem mit dem Motoroelwärmetauscher 3.0 CRD 339 PS . Radiator geplatzt , mit der Folge dass das Motoroel in den Kühlkreislauf gedrückt wurde. Das Teil ca. 800.-€ selber ausgewechselt.
Die Reinigung des gesamten Kühlsystem war sehr aufwendig und eine " Sauerei" bis die letzten Oelreste raus waren. Ursache : Überdruckventil am Oelfilter des Oelkreislaufes hatte blockiert.

Gruß HJ

Jonazz97

unregistriert

5

Donnerstag, 7. Mai 2020, 08:14

Moin

Wie schon kurz gesagt, im Normal "last" betriebt kann ich stundenlang fahren ohne Probleme, jedoch kurz mal etwas strammer aufs Gas und die Temperatur steigt.

Verlust vom Kühlwasser ist minimal vorhanden bei fahrt, im Stand ist nichts bemerkbar. (Ich fahre aber aktuell auch nicht bis die Sache geklärt ist)

Ich möchte nur ungern den ZK / ZKD prüfen lassen wenn es dann doch etwas anderes ist.

Wie bist du darauf gekommen das es der Motorölwärmetauscher war?

Grüsse

6

Donnerstag, 7. Mai 2020, 10:49

defekter Motoroelkühler beim 3.0 CRD Multijet 239 PS; Ursache !

Von jetzt auf gleich nach hochdrehen vom Dieselmotor eine dicke schwarze "Oelsuppe " im Ausgleichsbehälter und erfolgter Minderung des Motoroelstandes am Peilstab, Radiator geplatzt wegen blockierten Überdruckventil an der Kühler/ Oelfiltereinheit.
Gruß HJ

Jonazz97

unregistriert

7

Donnerstag, 7. Mai 2020, 10:56

RE: defekter Motoroelkühler beim 3.0 CRD Multijet 239 PS; Ursache !

Von jetzt auf gleich nach hochdrehen vom Dieselmotor eine dicke schwarze "Oelsuppe " im Ausgleichsbehälter und erfolgter Minderung des Motoroelstandes am Peilstab, Radiator geplatzt wegen blockierten Überdruckventil an der Kühler/ Oelfiltereinheit.
Gruß HJ
Alles Klar, Danke dir schon mal für diese Info :D

Grüsse

AuT300C

Fortgeschrittener

Beiträge: 317

Registrierungsdatum: 27. Mai 2018

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 7. Mai 2020, 14:44

mein rat ist schritt für schritt nach dem ausschlussprinzip vorzugehen:

- sonderbare fehlercodes die mit der übertemp. in verbindung stehen könnten?

- kontrolle der über die elektronik gelieferte temp. mit der realen temp.?
- schaltet der lüfter ordentlich zu?
- kühlsystem abdrücken -> wenn kein druck im system aufbaubar ist hat man eher die gasbildung
- CO test des kühlmittels machen -> abgase im kühlsystem?

ps. bei bergfahrten im sommer schafft meiner locker bis zu 105°C. hat mich auch etwas gewundert.

Jonazz97

unregistriert

9

Donnerstag, 7. Mai 2020, 14:53

mein rat ist schritt für schritt nach dem ausschlussprinzip vorzugehen:

- sonderbare fehlercodes die mit der übertemp. in verbindung stehen könnten?

- kontrolle der über die elektronik gelieferte temp. mit der realen temp.?
- schaltet der lüfter ordentlich zu?
- kühlsystem abdrücken -> wenn kein druck im system aufbaubar ist hat man eher die gasbildung
- CO test des kühlmittels machen -> abgase im kühlsystem?

ps. bei bergfahrten im sommer schafft meiner locker bis zu 105°C. hat mich auch etwas gewundert.
Fehlercodes= Nein.

Temperatur stimmt.

Lüfter Schaltet sich richtig zu.

Kühlsystem wurde abgedrückt.

CO Test wurde gemacht und ist Positiv also ja, Abgas im Kühlwasser.

10

Sonntag, 10. Mai 2020, 16:44

Wärmetauscher AGR Kühlung undicht?

Zitat: CO Test wurde gemacht und ist Positiv also ja, Abgas im Kühlwasser.

Also offensichtlich Wärmetauscher in der Abgasrückführung oder zum dortigen Bypasssteller undicht.( Ist eine Baugruppe>).Das elektr. AGR Ventil selber hat keine Verbindung zum Kühlwasser.
Funktionsweise:
Das E -Ventil wird vom Motorsteuergerät durch ein Ein-Aus Signal gesteuert.
a) In der Ruhestellung des Magnetventils wird kein Unterdruck zum Bypasssteller geleitet und somit werden die Abgase über den Wärmetauscher gekühlt. ?(
b) Im aktiven Zustand vom Magnetventil wird der Unterdruck zum Bypasssteller geleitet und somit die Abgase um den Wärmetauscher geleitet und dadurch nicht mehr gekühlt.

Also wenn Unterdruck von der Unterdruckpumpe am AGR anliegt düfte kein Abgas ins Kühlwasser gelingen da der Abgas-Kreislauf geschlossen ist. Übrigens: Die Abgastemperatur am Wärmetauscher Max 350 Grad C Eingang / Max 200 Grad C Ausgang. Also eine schöne Thermische Belastung !



Gruß
HJ

Sherwood Green

Fortgeschrittener

Beiträge: 317

Registrierungsdatum: 14. Juli 2016

  • Nachricht senden

11

Sonntag, 10. Mai 2020, 17:44

Hallo Jonas,

würde evtl. das Teil hier passen?

https://rover.ebay.com/rover/1/707-53477…6oAAOSwbEReXOtC

Gruß
SG

Jonazz97

unregistriert

12

Sonntag, 10. Mai 2020, 18:59

Moin Sherwood, danke für den Tipp.

Ja sollte passen,

Diese Woche habe ich nun endlich mal Zeit und werde den Kühler ausbauen und testen ob er dicht ist.

Grüsse und nochmal Danke

Sherwood Green

Fortgeschrittener

Beiträge: 317

Registrierungsdatum: 14. Juli 2016

  • Nachricht senden

13

Freitag, 15. Mai 2020, 23:47

Ich habe noch mal etwas nachgeforscht und das "AGR-Modul" mit Kühler scheinen sich zwischen Thema und Grand Cherokee zu unterscheiden. Im Eper-Ersatzteilkatalog sieht es so aus (Teil 8): https://lancia.7zap.com/de/the/32/405060…+10259-010+1-1/

Könnte man hier kaufen: https://rover.ebay.com/rover/1/707-53477…vEAAOSwBfhcHnYA

Könnte aber natürlich sein, dass der AGR-Kühler selbst der selbe ist und von dem Jeep-"Modul" in das vom Thema umgebaut werden kann. Weiß da jemand was genaueres?

Jonazz97

unregistriert

14

Samstag, 16. Mai 2020, 12:18

Ich habe noch mal etwas nachgeforscht und das "AGR-Modul" mit Kühler scheinen sich zwischen Thema und Grand Cherokee zu unterscheiden. Im Eper-Ersatzteilkatalog sieht es so aus (Teil 8): https://lancia.7zap.com/de/the/32/405060…+10259-010+1-1/

Könnte man hier kaufen: https://rover.ebay.com/rover/1/707-53477…vEAAOSwBfhcHnYA

Könnte aber natürlich sein, dass der AGR-Kühler selbst der selbe ist und von dem Jeep-"Modul" in das vom Thema umgebaut werden kann. Weiß da jemand was genaueres?
Die Teilenummer vom Jeep und Lancia sind gleich. nur bei einem Link sind nicht alle Anbauteile dran.

Mein AGR ist komplett zu und der Kühler dementsprechend auch total versifft.

Ich habe nun ein AGR Cooler Delete Kit bestellt und werde berichten sobald es da ist.

Sherwood Green

Fortgeschrittener

Beiträge: 317

Registrierungsdatum: 14. Juli 2016

  • Nachricht senden

15

Samstag, 16. Mai 2020, 23:49

Wird mit dem Delete Kit das gesamte AGR stillgelegt oder nur der AGR-Kühler? Verändern sich dadurch die Abgaswerte --> sind TÜV-Probleme zu erwarten?

Gruß
SG

Jonazz97

unregistriert

16

Samstag, 16. Mai 2020, 23:57

Wird mit dem Delete Kit das gesamte AGR stillgelegt oder nur der AGR-Kühler? Verändern sich dadurch die Abgaswerte --> sind TÜV-Probleme zu erwarten?

Gruß
SG
Damit wird der Kühler und das AGR Stillgelegt, Die Abgaswerte verändern sich, TüV Probleme sind nicht zu erwarten.
Das AGR muss anschließend noch ausprogrammiert werden.

Sherwood Green

Fortgeschrittener

Beiträge: 317

Registrierungsdatum: 14. Juli 2016

  • Nachricht senden

17

Donnerstag, 21. Mai 2020, 22:57

Hallo Jonas,

mich würde noch das Baujahr und die Laufleistung Deines Themas interessieren und ob er vorwiegend mit Standard-Diesel oder einem "Premium-Diesel" (Ultimate, V-Power, Bier-Cola-Mix etc.) betrieben wurde?

Jonazz97

unregistriert

18

Freitag, 22. Mai 2020, 09:08

Hallo Jonas,

mich würde noch das Baujahr und die Laufleistung Deines Themas interessieren und ob er vorwiegend mit Standard-Diesel oder einem "Premium-Diesel" (Ultimate, V-Power, Bier-Cola-Mix etc.) betrieben wurde?
Moin
Der Laufleistung ist bei 99 300 KM, Mehr kann ich dir leider nicht Sagen, ich habe den Wagen mit 99 200KM Gekauft und wurde offensichtlich ordentlich verarscht beim Kauf (Privatkauf)

Sherwood Green

Fortgeschrittener

Beiträge: 317

Registrierungsdatum: 14. Juli 2016

  • Nachricht senden

19

Dienstag, 26. Mai 2020, 22:09

Werden eigentlich nur die Abgase im Kühler gekühlt, die das AGR-Ventil "durchgelassen" hat, oder geht erst der gesamte Abgasstrom durch den Kühler und dann zum AGR? (Logischer fände ich den ersten Weg.)

@Jonas: war der Ausbau der AGR-Einheit sehr aufwendig? Wie lange hast Du gebraucht und ließe sich das AGR-Ventil einzeln problemlos ausbauen oder ist das aufwendig?

Gruß
SG

20

Mittwoch, 27. Mai 2020, 00:20

Funktionsweise Abgasrückführung 3.0 CRD 6 Zyl Multijet

Hi SG :thumbup:
Hier eine Beschreibung der Funktionsweise der Abgasrückführung.

Im aktiven Zustand vom Magnetventil wird der Unterdruck zum Bypasssteller geleitet und somit werden die Abgase um den Wärmetauscher herum geleitet und dadurch nicht mehr gekühlt.
In Ruhestellung des Magnetventils wird kein Unterdruck zum Bypasssteller geleitet und somit werden die Abgase über den Wärmetauscher gekühlt.
Allerdings bis zu einer Temperatur von 40 Grad C werden die Abgase über den Bypass geleitet und auch nicht gekühlt.

Der Weg der Abgasrückführung vom Auspuffkrümmer ---Abgase zum Bypassventil---durch den Wärmetauscher-- zum AGR Ventil----zur Ansaugleitung.

Das Magnetventil wird durch das Motorsteuergerät durch Ein-Aus Signal gesteuert. Das Magnetventil hat unten die Verbindung zur Unterdruckpumpe, seitlich zum pneumatischen Steller ; oberhalb Verbindung zum atmsphärischen Druck.
Gruß
HJ

Verwendete Tags

undefined

Legende:

Forum enthält keine neuen Beiträge
Forum enthält neue Beiträge
Forum ist geschlossen
Forum ist ein externer Link

Anzeigen