Hallo Marcus,
ich hatte mal bei einem meiner Fahrzeuge mit Benzin-Motor (die produzieren ja mehr Abwärme) einen Thermostat, der nicht mehr richtig schloss, sodass immer der große Kühlkreislauf offen war. Beim Fahren in der Stadt produzierte der Motor noch genug Abwärme, damit die Kühlmitteltemperaturanzeige normale Werte anzeigte, aber auf der Autobahn kühlte dann der Fahrtwind den Kreislauf so stark ab, das trotz der höheren Drehzahl die Temperatur in den Keller wanderte, da durch den nicht mehr vollständig schließenden Thermostat nicht mehr vom großen zum kleinen Kühlkreislauf gewechselt werden konnte. Gut möglich also, das bei Deinem Thema der Thermostat nicht mehr richtig schließt. Alternativ könnte natürlich auch der Kühlmitteltemperatursensor Probleme machen (der sitzt auf der Wasserpumpe).
Hast Du ein geeignetes Thermometer (z.B. Laser-Thermometer), mit dem Du die Aussen-Temperatur des Kühlmittelbehälters oder der Kühlschläuche messen kannst? Die werden zwar an der Oberfläche wahrscheinlich etwas kälter sein als das Kühlmittel darin, aber als Plausibilitäts-Check bzgl. der im Display angezeigten Temperatur könnte es reichen (und ggf. den Temperatursensor als Ursache einkreisen oder ausschließen).
Ersatzteile sind problemlos zu bekommen, z.B. hier:
Sensor OE-Nr. K05066779AA: https://www.pax-fahrzeugtechnik.de/#carI…oductId=2357387
Thermostat OE-Nr. K68147599AC: https://www.pax-fahrzeugtechnik.de/#carI…oductId=2357965
Thermostat ins Gehäuse einsetzen:
https://catalogo.eps-autoparts.com/EN/pu…zioni/TER24.pdf
Das benötigte Kühlmittel ist das 12+ (AF12+, G12+). Unbedingt beachten: die Farbe der Kühlmittel ist nicht genormt - jeder Hersteller kann seine Kühlmittel einfärben, wie er will! Also nicht einfach nach Farbe kaufen, auch wenn immernoch manche Halbwissende in anderen Foren so etwas behaupten
Im Anhang findest Du noch die Aus- und Einbauhinweise aus dem Werkstatthandbuch. Hoffe, Dir helfen die Infos weiter!
Grüße
SG