Diese Werbung wird für Lancia-Forum.de Mitglieder nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Italiatec

Duker

Anfänger

Beiträge: 7

Registrierungsdatum: 21. Juni 2021

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 7. Juni 2022, 12:21

Thema auf der Autobahn ausgestiegen. (Motor abgestorben) Dieselpumpe? Drosselklappe?

Wird nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Hallo zusammen
Hab den Dicken schon über ein Jahr und nun ist der auf der Autobahn augestiegen und musste abgeschleppt werden. Die aktuelle Werkstatt weiss auch nicht ganz wieso.

Aber erst von Anfang an:
Ich war auf der Autobahn-Einfahrt in der Schweiz und habe/ musste stärker beschleunigen. Es war eine kurze Einfahrt und nicht etwas was ich noch nie oder das Auto noch nie gemacht hätte. Ich gab dem Lancia Thema vollgas für ca. 1.5 sekunden. Dann holperte es und er hatte keine Leistung mehr. Ich bin auf den Pannenstreifen und der Wagen wollte nicht mehr anspringen.

Das Boardsystem hat mir zwei Meldungen angegeben: Öl % Elektrische Drosselklappe (Blitz)
Öl Meldung war durchgehend rot und der Blitz (Drosselklappe gemäss Handbuch) hat rot geblinkt was gemäss Handbuch eine defekte Drosselklappe schliessen lässt.
Die Meldungen erschienen direkt als das Auto keine Leistung mehr angenommen hat.

Der Abschleppdienst hat sich den Wagen auch angesehn. Sein Fazit:
  • Keine ausgelaufene Flüssigkeiten
  • Öl sehr sauber
  • Motor-Start Geräusche klingen gesund.


Der Wagen sollte eigentlich in eine Vertragswerkstatt gebracht werden. Der Absschleppdienst hat es allerdings in eine offene Werkstatt gebracht. Die konnten keine Fehlermeldungen auslesen. Erst als ich Druck machte meinten die dass die einen Fehler auslesen konnten mit einem anderen Gerät und dass der Motor beim Fahren kein Kraftstoff mehr erhielt. Ich weiss natürlich dass der Lancia Thema immer wieder mal Probleme mit der Dieselpumpe hat, dennoch will ich nicht schnell vorurteilen - ich hoffe natürlich dass es nicht die Pumpe ist da es unter Umständen ein Totalschaden ist.

Hatte jemand einen Defekt der Dieselpumpe oder kennt sich jemand bisschen aus?

Vielen lieben Dank & Lieber Gruss
Aaron

vince56

unregistriert

2

Dienstag, 7. Juni 2022, 17:51

there are rare cases of destruction of the injection pump which leads with it to the destruction of the injectors, but as you say: "it starts well" so the diesel arrives. you really need the car's error codes, a code reader like AlfaODB does the job well.

Marcus0815

Fortgeschrittener

  • »Marcus0815« ist männlich

Beiträge: 181

Registrierungsdatum: 15. Januar 2017

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 7. Juni 2022, 18:04

Nicht dass nur der turboschlauch abgesprungen ist , hatte ich schon 2 mal.
Grüße Marcus

Marcus0815

Fortgeschrittener

  • »Marcus0815« ist männlich

Beiträge: 181

Registrierungsdatum: 15. Januar 2017

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 7. Juni 2022, 20:43

Einfach vorne beim ladeluftkühler alle Schläuche mit der Hand abtasten. Das holpert auch beim beschleunigen und dann ist keine Leistung mehr da bzw. Notlauf. Muss nicht immer das schlimmste sein
Grüße Marcus

Sherwood Green

Fortgeschrittener

Beiträge: 328

Registrierungsdatum: 14. Juli 2016

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 8. Juni 2022, 23:54

Hallo Duker,
startet der Wagen noch und läuft dann im Notprogramm, oder geht der Motor gar nicht mehr an? Wurde schon die Sicherung der Kraftstoffpumpe geprüft? Ist die Sicherung Nr. 28 im Motorraum-Sicherungskasten.

Gruß
SG

Duker

Anfänger

Beiträge: 7

Registrierungsdatum: 21. Juni 2021

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 9. Juni 2022, 14:07

Nicht dass nur der turboschlauch abgesprungen ist , hatte ich schon 2 mal.
Grüße Marcus
Wo finde ich den Turboschlauch?
Gruss Aaron

Duker

Anfänger

Beiträge: 7

Registrierungsdatum: 21. Juni 2021

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 9. Juni 2022, 14:12

Hallo Duker,
startet der Wagen noch und läuft dann im Notprogramm, oder geht der Motor gar nicht mehr an? Wurde schon die Sicherung der Kraftstoffpumpe geprüft? Ist die Sicherung Nr. 28 im Motorraum-Sicherungskasten.

Gruß
SG
Der Wagen startet seit dem Vorfall nicht mehr. Also man hört den Anlasser und es klingt normal aber er will nicht starten. An der Batterie liegt es nicht. Sicherung der Kraftstoffpumpe sowie alle anderen Sicherungen habe ich geprüft. Öl ist auch sauber. Die Werkstatt (Keine Lancia Partner Garage) hat mir mittgeteilt dass der Fehlercode "Kein Kraftstoff/ Keine Hydralik" erhalten haben. Aber zuerst behauptete die Werkstatt dass die keine Fehler auslesen konnten. Nun Heute wurde mir mitgeteilt dass Metallspähne im Kraftstoffsystem gefunden wurden bis zu den Injektoren. Habe nach einem Bild gefragt aber nichts ausser die Aussage "Wir machen dann die Rechnung wenn Sei kommen" erhalten. Daher bin ich hier im Forum verzweifelt nach anderen Problemursachen am suchen weil ich der Werkstatt nicht vertraue.
Viele Grüsse
Hallo Duker,
startet der Wagen noch und läuft dann im Notprogramm, oder geht der Motor gar nicht mehr an? Wurde schon die Sicherung der Kraftstoffpumpe geprüft? Ist die Sicherung Nr. 28 im Motorraum-Sicherungskasten.

Gruß
SG
Einfach vorne beim ladeluftkühler alle Schläuche mit der Hand abtasten. Das holpert auch beim beschleunigen und dann ist keine Leistung mehr da bzw. Notlauf. Muss nicht immer das schlimmste sein
Grüße Marcus
Einfach vorne beim ladeluftkühler alle Schläuche mit der Hand abtasten. Das holpert auch beim beschleunigen und dann ist keine Leistung mehr da bzw. Notlauf. Muss nicht immer das schlimmste sein
Grüße Marcus

Marcus0815

Fortgeschrittener

  • »Marcus0815« ist männlich

Beiträge: 181

Registrierungsdatum: 15. Januar 2017

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 9. Juni 2022, 19:20

Hallo,
Weiss nicht ob mein Motor nach dem abstellen angesprungen wäre. Ich habe vor dem Start Versuch den Schlauch wieder aufgesteckt. Sind die dicken Schläuche hinter dem Kühler relativ weit unten. Drück dir die Daumen, dass es evtl nur sowas ist . Und die Werkstatt einfach keine Ahnung hat.
Grüße Marcus

Sherwood Green

Fortgeschrittener

Beiträge: 328

Registrierungsdatum: 14. Juli 2016

  • Nachricht senden

9

Freitag, 10. Juni 2022, 00:10

Hallo Duker,

lies Dir das hier mal durch und ruf dort mal an:

http://dieseltech.ch/jeep-grand-cherokee…zsystem-defekt/

Gruß
SG

Sherwood Green

Fortgeschrittener

Beiträge: 328

Registrierungsdatum: 14. Juli 2016

  • Nachricht senden

10

Samstag, 11. Juni 2022, 14:02

Hallo Duker,

wie schaut's aus, was sagt Deine Werkstatt? Habe zu der Bosch-Einspritzpumpe einiges im Jeep-Forum (Grand Cherokee WK 2) gelesen und es scheint ein Konstruktionsfehler in der Pumpe vorzuliegen: https://www.jeep-forum.de/threads/hochdr…schluss.123927/

Scheint fast eine tickende Zeitbombe zu sein. Es hatte hier ja auch schon Mal einen anderen Thema erwischt: https://www.lancia-forum.de/modelle/them…114/?highlight=

Die im letzten Post erwähnte Werkstatt empfiehlt sogar einen vorsorgliche Tausch: http://dieseltech.ch/schwein-gehabt-jeep…-pauschalpreis/

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Sherwood Green« (11. Juni 2022, 14:10)


Marcus0815

Fortgeschrittener

  • »Marcus0815« ist männlich

Beiträge: 181

Registrierungsdatum: 15. Januar 2017

  • Nachricht senden

11

Samstag, 11. Juni 2022, 21:20

Hallo SG,
Die betroffenen Baujahre oder pumpennummern wären sehr interessant.
Und wenn es ein Konstruktionsfehler ist ob und wie sich Bosch da verhält?
Das bringt nur leider dem Aaron nichts. Sind denn die Teile nach der Pumpe so teuer oder wo kommen die Preise her? Pumpe ca 1000.- Injektoren ? X6 ? Ich liebe alle meine Autos, aber bei knapp 10000 € Reparaturkosten wäre meine Liebe erloschen.
Grüße Marcus

12

Samstag, 11. Juni 2022, 22:20

Wenn der Motor anspringt ,aber keine Leistung erbringt und der besagte Blitz mir Motorstörung angezeigt wird könnte es auch am Luftmengenmesser HFM 7; am Sensor Ansaugdruck und Temperatur liegen. hat früher auch eimal das Problem( Motor geht auf Notbetrieb. Die Funktion der Kraftstoffpumpe ( ist das Geräusch zu hören?), deren Sicherung ok? Wann ist der Filter das letze mal gereinigt worden ? Wann entwässert worden . Wenn das ok sein sollte mIt Diagnosegerät Fehler emitteln lassen. Raildruck prüfen.
Wenn der Motor nicht mehr anspringt könnte auch der Taktsensor am Motor vorne rechts oder dessen Kabelvebindung ein Problem sein .Eine neue Hochdruckpumpe Bosch CP 4.2 wäre leider ein kostenintensiver Schaden. :Deshalb erst mit Diagnosgerät den Fehler ermitteln.
Wenn der Turbolader nicht richtig funktioniert hat der Motor ebenfalls erheblichen Leistungsverlust. Motor sollte aber zumindest anspringen.
Gruß HJ

Sherwood Green

Fortgeschrittener

Beiträge: 328

Registrierungsdatum: 14. Juli 2016

  • Nachricht senden

13

Dienstag, 14. Juni 2022, 06:52

Duker hatte ja in Post Nr. 7 schon geschrieben, dass der Motor gar nicht mehr startet und die Werkstatt Späne gefunden hat. Damit scheint klar zu sein, dass die Hochdruckpumpe gefressen hat.

Die HD-Pumpe scheint die Bosch CP4 zu sein, die wohl millionenfach verbaut wurde und schon viele Fahrzeuge gekillt hat, auch oder gerade aus dem VW-Konzern. Übrigens ist beim Thema scheinbar nicht die identische Pumpe wie im Jeep Grand Cherokee verbaut, die OE-Nr. und auch die Bosch-Nr. unterscheiden sich.

Schaut Euch das hier Mal an: https://www.krafthand.de/artikel/lesepro…hop-copy-36709/

Gruß
SG

Marcus0815

Fortgeschrittener

  • »Marcus0815« ist männlich

Beiträge: 181

Registrierungsdatum: 15. Januar 2017

  • Nachricht senden

14

Freitag, 24. Juni 2022, 17:20

Hallo,
Wie ist denn der Stand der Dinge?
Wie bei anderen gestarteten Themen wäre auch hier für alle die Lösung von Interesse
Nicht dass man hier in der Angst lebt dass ein Diesel unter 250000km das zeitliche segnet ????
Grüße Marcus

15

Freitag, 24. Juni 2022, 20:22

Hi Marcuso815

Bis konkrete Angaben über die Beseitigung des Problems vorliegen, wäre es doch schon sinnvoll neben den üblichen Wartungsabeiten ( z.B. Dieselfilter wechseln und entwässern), präventiv zum Schutz des Common Rail Systems, das entsprechende Additiv von Liqui Molly beim Tanken hinzuzufügen. Verwende es auch . Der 3.0 6 cyl Multijet 239 PS läuft ohne zu mucken noch bei 185.000 km wie ein Uhrwerk. Leerlau immer konstant.
Hier der Text von LM.
Diesel-Schmieradditiv
Die Hochdruckpumpe des Common-Rail-Systems und die Verteiler-Ein spritz pumpen werden
durch den Diesel kraftstoff geschmiert. Seit Einführung des
schwe fel armen Diesels kommt
es häufig zu Schmier proble men
und dadurch bedingten Störungen. Zugabe bei je dem
Tan ken. 150 ml reicht für 80 l
Diesel kraft stoff.
Art.-Nr.: 5122 / 150 ml
WIRKUNG:
Schützt vor Totalausfall.
˜ Schützt VerteilerEin spritzpumpen vor
Verschleiß und damit
vor dem Totalausfall.
˜ Reduziert Gleit- und
Schwin gungs-Reibung beim tanken hinzuzufügen.

Gruß HJ

Sherwood Green

Fortgeschrittener

Beiträge: 328

Registrierungsdatum: 14. Juli 2016

  • Nachricht senden

16

Samstag, 9. Juli 2022, 10:46

Auch ich verwende solch ein Zusatzadditiv, allerdings von Mannol, konkret das "Diesel Ester Additive 9930" https://www.mannol.de/de/produkte/additi…-ester-additive

Die Dosierung ist 1:1000 und die Literflasche gibt es je nach Händler ab 6 Euro, macht also 0,6 Cent/Liter Zusatzkosten - das ist OK, finde ich. Der Motor läuft damit auch etwas ruhiger und angenehmer, allerdings nicht so leise wie mit einem speziellen Cetan-Booster. Auf jeden Fall ist das Mannol 9930 durch die niedrige Dosierung preiswerter als 2-Takt-Öl und für Dieselmotoren entwickelt/ abgestimmt.

Gruß
SG

grobstaub

Schüler

  • »grobstaub« ist männlich

Beiträge: 158

Registrierungsdatum: 8. Januar 2022

Wohnort: Börde

  • Nachricht senden

17

Freitag, 14. Oktober 2022, 18:03

Hi Ihr Verrückten (man muss definitiv nen Nagel im Kopf haben wenn man sich den Diesel gekauft hat ????)

Ich bin der Maik und habe einen 2012er Executive 3.0CRD.

Mir ist auch beim Beschleunigen der Motor abgeschaltet worden. Angekündigt hatte sich das schon vorher durch Rucken in der Konstantfahrt.
Natürlich gingen alle Warnmeldungen an. Da mir Lancia/Chrysler nach der Diagnose grobe 8000€ an Reparaturkosten angedroht hat, hab ich das Auto zu mir auf den Hof bringen lassen und mich viel belesen. Auch in Jeep- oder Chrysler-Foren. Hier im Forum gibt es dazu auch schon nen Thread zu diesem Thema. Sehr zu empfehlen.

Ich hab gerade generalüberholte Injektoren und eine Pumpe eines deutschen Anbieters geordert. In den nächsten Tagen geht's an die hausgemachte Instandsetzung. Bei Bedarf poste ich hier das ein oder andere.

Danke dass es euch hier im Forum gibt.

User1993

Anfänger

Beiträge: 3

Registrierungsdatum: 1. Januar 2022

  • Nachricht senden

18

Freitag, 14. Oktober 2022, 19:12

Hy Maik

Finde deine einstellung Nice :thumbup:

Sherwood Green

Fortgeschrittener

Beiträge: 328

Registrierungsdatum: 14. Juli 2016

  • Nachricht senden

19

Sonntag, 16. Oktober 2022, 12:48

Hallo Maik,

dann bitte möglichst viele Fotos von den Arbeiten machen und hier einstellen!

Wie Du wahrscheinlich schon weißt, soll eine gründliche Spülung des ganzen Kraftstoffsystems und des Tanks extrem wichtig sein, damit nicht gleich wieder kleine Metallspäne der alten festgefressenen Pumpe in die neue Pumpe oder die neuen Injektoren gelangen. Der Vox-Autodoktor Holger Parsch hatte da mal eine clevere Idee gezeigt, die er wohl mittlerweile auch routinemäßig in seiner Werkstatt einsetzt: er hat um einen starken Magneten einen Kraftstoff-Schlauch gewickelt, fixiert und dann die Schlauchenden in die Kraftstoffleitung eingebunden (günstigerweise vor die Hochdruckpumpe). Die Idee dabei ist, dass der Magnet die kleinen Spähne im zusätzlichen Stück Schlauch festhält und man dann nach einiger Zeit den Zusatzschlauch samt Magnet wieder ausbaut, sodass die Metallspähne auch nicht wieder in das Leitungssystem zurück gelangen. Wenn man den Zusatzschlauch zwischendruch spült, könnte man damit auch zum Schutz eine Weile rumfahren - oder den Schlauch aufschneiden und schauen, wieviel Metallspähne "gefangen" wurden. Vielleicht könnte man auch noch zusätzlich Magnete dauerhaft am Tank oder dem Kraftstofffilter-Gehäuse anbringen?

Auch würde es sicherlich Sinn machen, nach der Reparatur die Kraftstofffilter in kürzeren Abständen zu tauschen. Allerdings sind diese selbst von Nachbau-Anbietern wie BluePrint mit 16 Euro je Filter unverschämt teuer, von den MOPAR-"Originalfiltern" (Hersteller ist UFI-Filters) ganz zu schweigen. Es gibt allerdings vom italienischen Ersatzteilvertrieb JapanParts mit seinen Zweitmarken Ashika und JapKo Filter für ca. 5 Euro pro Stück bei Pax-Fahrzeugtechnik (ASHIKA 30-ECO080). Die gibt es auch noch preiswerter für den Jeep Grand Cherokee im Doppelpack (ASHIKA 30-ECO083), allerdings könnte es sein, daß bei diesen Filtern der Dichtungsgummi einen halben Millimeter breiter ist.

Die Injektoren müssen nach dem Einbau neu kodiert werden. Hast Du entsprechende Software (MultiEcuScan, AlfaOBD) und ein Interface?

Ich wünsche Dir viel Glück und eine erfolgreiche Reparatur!!!

PS: Wo in der Börde wohnst Du?

Grüße
SG
»Sherwood Green« hat folgende Bilder angehängt:
  • Injektorcodierung mit MultiEcuScan 1 K50.jpg
  • Injektorcodierung mit MultiEcuScan 2 K50.jpg

20

Montag, 17. Oktober 2022, 10:23

Hi

Zitat

Da mir Lancia/Chrysler nach der Diagnose grobe 8000€ an Reparaturkosten angedroht hat,

;( Würde mich interessieren womit genau begründet und was nun der reale Fehler war.

Bis heute hatte ich nur einmal Notbetrieb auf der Autobahnfahrt . LMM defekt. und ein geplatzter Dieselfilterdeckel ( Japanparts) Auch jetzt bei über 180.000 km läuft der 3.0CRD 239 PS noch wie ein Uhrwerk. Drehzahlmesser steht im Leerlauf konstant bei 750 Touren.



Gruß
HJ

Legende:

Forum enthält keine neuen Beiträge
Forum enthält neue Beiträge
Forum ist geschlossen
Forum ist ein externer Link

Anzeigen