Hi
Wenn Sicherung Ok: Mit Diagnosegerät prüfen
.[b] P0670;P0671;P0672;P0673;P0674;P0675,0P676
0683 ; P01649 Hinweis:Glühkerzensignal falsch) ;[b]P0685 Hauptrelais Ansteuerung falsch.So stehts geschrieben! Aber in dem Vorglühsteuergerät ist auch ein intelligentes Diagnosesystem integriert.
Es erkennt welche Glühkerze einen Kurzschluss oder eine Unterbrechung hat. Die Nennspannung an der Glühkerze muss 4.4 Volt ( Low Voltage)aufweisen.Warum Low Volt? Somit wird immer die erforderliche Betriebstemperatur erreicht,denn beim Anlassen fällt die Batteriespannung durch Stromaufnahme des Anlassers natürlich.Eine gut geladene Batterie ist immer erforderlich. Übrigens!nach dem Laden der Batterie immer den
IBS am Minuspol kurze Zeit lösen . Ladezustand wird dann neu errechnet.
Das Steuergerät
aktiviert die Glühstifte( Kerzen), überwacht deren Fehlfunktionen ; evtl.Störungen werden an das
Motorkontrollsteuergät ( NCM) gemeldet. Das
Vorglühsteuergerät kommuniziert direkt mit dem
NCM. Es produziert auch das
Diagnosesignal das dann
vom NCM interpretiert wird und folgende Fehler festgestellt werden können: Störung einzelner Glühstiften ,Kurzschlüsse in einzelnen Glühstiften; Stromkreisunterbrechnungen an den Glühstiften, Hardwarefehler am Steuergerät. Das Steuergerät aktiviert die Glühstifte abwechselnd, um u.a. einen übermäßigen Spannungsabfall der Batterie zu verhindern. Bezeichnung:
Glow Control Unit Bosch SX2Q128533 BB DTPSA 0281 003 048 12 V 6 Zyl.,
Empfehlung: Sollte ein Glühstift defekt sein,
nicht selber wechseln! Wenn diese
festgebacken sind,können sie beim rausschrauben
abbrechen ; so das letztlich eine Werkstatt an den Zylinderkopf muss. ( Risiko ist zu groß!)
Ursachen des schlechten anspringens können aber auch eine Menge andere Probleme sein.
Batterie defekt ;Vorglühanlage defekt; mangende Kompression im Zylinder; (Laufleistung Motor Veschleiß,Ventile etc.) Kraftstoffanlage, Förderpumpe, Kraftstoff Filter etc. ; Einspritzanlage Injektoren und Hochdruckpumpe; Motorsteuerung ; Motormanagement mit seinen Sensoren.
Im wesentlichen nur mit Diagnosegerät der Werkstatt feststellbar. Eigenes OBD II Gerät dürfte nicht ausreichen.
Sollte aktuell der Motor beim Beschleunigen ein " Loch" haben oder ab und zu "ruckeln" und schlecht anspringen oder später sogar auch in den Notlauf schalten . Nur noch 100 km/h möglich . Könnte eine naheliegende Ursache im
Luftmassenmesser Bosch HFM 7 oder am Sensor für
Ansaugluftdruck und Temperatur , Messelement vom TYP NTC ( negative temperature coefficient) 35€ liegen . Habe letzteren gewechselt und die Ansaugwege mit einem geigneten Sprühmittel ( Aotozubeh.erhältlich ) gereinigt . Die Ansaugwege und damit auch die dortigen Sensoren werden durch die in dieses System geleiteten Oeldämpfe verschmutzt,so dass die Messwerte für das Motorsteuergerät verfälscht sind. Auch " sägen " des Motors kann an dem fehlerhaften Sensor liegen. Beides sind elektronische Verschleißteile!
Die Autos sind heute halt durch die komplizierte Elektronik Wundertüten auf vier Rädern geworden.
Grüße HJ