Hi
im wesentlichen wird die Lebensdauer des Partikelfilters DPF vom
eigenen Fahrverhalten abhängig sein. So ist bekannt dass Dieselfahrzeuge im Kurzstreckenverkehr z,B Taxi , den Partikelfilter früher ersetzen müssen. Die DPF Regenerierung bei unserem 3.0 CRD erfolgt bei 700-800 Grad .Über 1000 Grad besteht die Gefahr das der DPF durch einen thermischen Schock bricht. Die Warnleuchte DPF leuchtet wenn die Regenerierung
nicht erfolgreich abgeschlossen wurde.
Der DPF darf
nicht gereinigt werden, sondern
muss ausgetauscht werden.
Nach jeder Regenerierung bleiben Partikelrückstände PM zurück, die
nicht verbrennen und die Lebensdauer des DPF bestimmen.
Sicher können auch Fehler im DPF System bei Differenzialdrucksensor;Temperatursensor ; Abgastemperatursensor, oder im REA-Modul liegen. Nur mit Diagnosegerät feststellbar.
Das REA Modul ist mit einem Motorsteuergerät verbunden und mit einer drehenden Welle am Ausgang versehen, an der sich ein kontaktloser Positionssensor befindet. Das REA verfügt über einen intelligente Elektronik in der die Logiken für die Aktivierung des Motors; für das Management der Turobolader-Geometrie, für die Diagnostik und für die Steuerung abgelegt wird.
Da ich häufig längere Strecken fahre , wo der Auspuff gut durchgeblasen wird, kann der DPF sich offensichtlich gut regenerieren. Bei meinen 147.000 km noch keine Probleme damit.
Gruß
HJ