Diese Werbung wird für Lancia-Forum.de Mitglieder nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Italo-Welt

arni

Fortgeschrittener

Beiträge: 359

Registrierungsdatum: 29. September 2017

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 23. Juni 2019, 13:06

Zugstrebe wechseln achsvermessung ? Nachlauf ?

Wird nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Hi

hab zu dem Thema irgendwie nichts gefunden.....

Muss nach dem wechsel der Zugstrebe eine Achsvermessung durchgeführt werden ?
Anscheinend kann mann über die Zugstrebe den Nachlauf verstellen..... ,
mir ist nur nicht ganz klar wie.....nach recherche hab ich dort widersprüchliche aussagen gefunden....

Ich sehe zumindest keine Verstellmöglichkeit....auf der einen Seite das Kugelgelenk , auf der anderen ein Hydrolager ohne irgendeine
Verstellmöglichkeit....

Hat da jemand infos dazu ?

MFG
Arni

AuT300C

Fortgeschrittener

Beiträge: 317

Registrierungsdatum: 27. Mai 2018

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 23. Juni 2019, 15:19

ohne FCA unterlagen zu haben:
.

meines erachtens kann der nachlauf geringfügig angepasst werden indem man die zugstrebe, innen am gummilager, verstellt.
so kannst du bei unserem achsaufbau minimal das rad nach vorne oder hinten bewegen, soviel eben das rechteckige-langloch in der lagerbuchse der zugstrebe zulässt.
.
dieses ganze einstellthema bei unseren achsen ist für meinen geschmack sehr kompliziert.
man muss im belasteten zustand die befestigungen lösen und dann "alles so hindrücken" bis eben wieder einigermaßen passt.

oder man organisiert sich verhältnismäßig teuere exzenterschrauben.
.
ich sage JA, die spur muss danach eingestellt werden. um die zugstrebe zu tauschen muss man eben die inneren befestigung lösen.

und diese lässt spielraum für eine neue positionierung welche letztendlich die spur beeinträchtigen kann.
.
wenn man jetzt nur das kugelgelenk abzieht und danach wieder in den konus reingibt, dann seh ich das nicht so tragisch.

aber sobald man auf der fahrzeuginnenseite die gummilager öffnet verstellts sich schon.
.
.
ich editiere meine aussage:
laut rockauto.com haben die inneren buchsen der vorderen zugstrebe nur rundlöcher. heißt das von mir genannten szenario fällt somit weg.
hat man also rundlöcher die grundsätzlich nur eine position zulassen, dann kann man sich das spureinstellen eher sparen außer man stellt unstimmigkeiten fest.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »AuT300C« (23. Juni 2019, 16:36)


arni

Fortgeschrittener

Beiträge: 359

Registrierungsdatum: 29. September 2017

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 23. Juni 2019, 21:16

Hi

@AuT300C :
ja , genau das ist auch das was ich rausgefunden hab..... da gibts nichts zum verstellen , das sind nur Rundlöcher
die nur eine fixe einbauposition zulassen.....

Das würde aber widerum im Umkehrschluss bedeuten das bei unserem nur die Spur einstellbar ist , sowie der Sturz über die Excenterschrauben die
zusätzlich erworben werden müssen....
Nachlauf kann nicht eingestellt werden , nur über den Fahrschemel.....

MFG
Arni

4

Sonntag, 23. Juni 2019, 23:57

Habe mich nochmals im Erstsatzteilkatalog für den Dicken umgesehen. Ich muss sagen offensichtlich haben wir tatsächlich eine serienmäßig gelieferte " Wundertüte". ?(
Die Lehrunterlage FCA weist eindeutig darauf hin, das an dem unteren Lenker eine Sturzeinstellung möglich sein soll.
Aber,es wird dabei nicht darauf hingewiesen das es drei serienmäßige Achsversionen gibt.
Während eine Version unten mit einem Dreiecklenker versehen ist, sind die anderen im wesentlichen gleich konstruiert. Wobei jedoch für dei erste Variante der Zugstrebe ( auch ausgezogener Lenker genannt) ,es nur eine Schraube Sechskant M14x2x111,6 K68101331AA gibt.
Für die zweite Variante es aber dort eine Schraube zum einstellen der Sturzverstellung gibt. Nennt sich lt. Katalog Schraube Wheel Camber Adjustment.( frei übersetzt Radsturzseinstellung ) K05134117AA. Das bedeutet also dass man sich die Ausführungen wohl genau ansehen müssen. :wacko:

Es sieht also so aus dass die in Rede stehende Variante tatsächlichkeine Verstellmöglichkeit hat und der Sturz bereits konstruktiv vorgegeben ist.. 8|

Gruß HJ

arni

Fortgeschrittener

Beiträge: 359

Registrierungsdatum: 29. September 2017

  • Nachricht senden

5

Montag, 24. Juni 2019, 08:12

Hi
ja... wobei , die zweite Variante kann so nicht stimmen.... , an der Zugstrebe ( ausgezogener Lenker ) kann kein Sturz verstellt werden.. , das geht schon rein Technisch nicht...
Die Schraube Wheel Camber Adjustment K05134117AA ist Identisch mit der Mercedes Schraube , und kommt in den Unteren Querlenker um dort den Sturz zu Korrigieren , nicht in die Zugstrebe bzw. ausgezogenen Lenker.
Auch die variante mit dem Dreieckslenker......ich glaub die gibts gar nicht.....es sei denn bei der Allradversion.....

MFG
Arni

AuT300C

Fortgeschrittener

Beiträge: 317

Registrierungsdatum: 27. Mai 2018

  • Nachricht senden

6

Montag, 24. Juni 2019, 10:29

googlet bitte mal 05134117AA ohne dem "K" davor.
es gibt einmal die exzenterschraube; und einmal die schraube mit dem schlitz damit man die nasen von dem querlenkerloch als positionsvorgabe nützen kann.
.
als ich meine vorderen, unteren, hinteren querlenker (wo das federbein angeschraubt ist) herausgenommen habe,

konne ich keine nasen innerhalb des rechteckigen langlochs finden.

diese waren jedoch in den querlenkern eines -2010 LX chrysler zu finden!
dieser unterschied ist auch auf den produktfotos von rockauto ersichtlich.
.
heißt, wenn man nun das fahrzeug auf den einstelltellern hat und gefinkelt ist ... kann man den sturz zu zweit einstellen indem mann den querlenker löst und zB mit einem montiereisen verdrückt bis es sich gebessert hat, danach schraubt einer fest während der andere die position hält.
.
bin der meinung die exzenterschraube ist nicht zwingend notwendig außer man hat keine 2. arbeitskraft in reichweite.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »AuT300C« (24. Juni 2019, 10:40)


7

Montag, 24. Juni 2019, 16:53

Hallo Leute
Schaut wenn es möglich ist den e PER Ersatzteilkatalog für die Fahrzeuge der Fiatgruppe bis 2014 an, dann kann man sich nur wundern. :whistling: Denn dort sind die drei Varianten mit Explosionsszeichnungen der Baugruppen und entsprechenden Ersatzteilnummern aufgeführt.Lancia THEMA » 32 LANCIA THEMA (2011-....) » 443 AUFHAENGUNG UND RAEDER » 44301 VORDERACHSE » Kein Wunder dass eine ET Bestellung im Service zu einem wissenschaftlichen Vorgang mutieren kann. ;(

Wenn Ihr an das 6659 seitige Service u. Repair Manual Chrysler 300 2013 im Netz drankommt, sind umfassende Informationen möglich. . Leider gibt es diese Ausführung nur in englisch. Ich kam nur zu fällig dran!

Ich denke wir können aber davon ausgehen dass wir alle die gleiche VA haben nämlich Variante 1 -ohne Möglichkeit der Sturzeinstellung- Ausgenommen AWD.
Gruß HJ ?(

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Hans Joachim Regul« (24. Juni 2019, 17:36)


AuT300C

Fortgeschrittener

Beiträge: 317

Registrierungsdatum: 27. Mai 2018

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 26. Juni 2019, 14:02

im eper kann (rechts oben) per VIN gesucht werden und es zeigt nur die passenden teile an.
alternativ hier die übersicht der verschiedenen varianten:
Ersatzteilkatalog- Varianten

arni

Fortgeschrittener

Beiträge: 359

Registrierungsdatum: 29. September 2017

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 4. Juli 2019, 09:38

Hi
so , beide Zugstreben wurden gewechselt....
ergebniss : das Poltern ist zu 70% weg , der Dicke hat wider einen wunderbaren Geradeauslauf , auf der Autobahn muss nicht mehr nachkorrigiert werden...
Die alten teile hatten am Kugelgelenk merklich spiel....
bisher hab ich die zugstreben gewechselt , Koppelstangen , Stabigummis und obere Querlenker.....
hab aber immernoch leichtes poltern oberhalb von 50 km/h , das mann auch deutlich im Gaspedal Spürt....jemand ne Idee ?
bleiben ja nur noch Querlenker und Traggelenke.......
MFG
Arni

AuT300C

Fortgeschrittener

Beiträge: 317

Registrierungsdatum: 27. Mai 2018

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 4. Juli 2019, 15:20

wenn du daran denkst die vorderen, unteren, hinteren querlenker zu tauschen kannst zur kontrolle auch die drei mutter am federbeindom demontieren und das domlager prüfen.

das is zwar bei uns sehr stark ausgeführt aber wer weiß, vl kommts von dort.
viel zusatzaufwand is es auf jeden fall nicht.

bzw. du kannst auch nur die domlager prüfen. dann musst du nicht extra spur einstellen fahren.
und wie meinst du das mit dem "gaspedal spüren"?
bei gas zu/ab oder nur die weitergeleitete vibration?

arni

Fortgeschrittener

Beiträge: 359

Registrierungsdatum: 29. September 2017

  • Nachricht senden

11

Donnerstag, 4. Juli 2019, 18:05

Hi

ja , ich meinte weitergeleitete Vibrationen.....jede unebenheit der straße fühlt mann im Gaspedal , und das ist sehr unangenehm....

Die Frage stellt sich für mich.....nur Traggelenke wechseln ? , wenns ev. doch vom Hydrolager des Querlenkers kommt muss es wider auseinander...
ist es sinnig Traggelenk und Querlenker zu wechseln ?....

Die Zugstreben hatten intakte Hydrolager , allerdings waren die Kugelgelenke verschlissen....daher meine Vermutung auf die Traggelenke....
und , ich weiss noch von CLS zeiten , die Traggelenke waren Spätestens nach 90Tkm platt....hab jetzt 80Tkm....
Aber beim CLS war es meist ein Knarren und Quitschen......kein Poltern......

MFG
Arni

AuT300C

Fortgeschrittener

Beiträge: 317

Registrierungsdatum: 27. Mai 2018

  • Nachricht senden

12

Freitag, 5. Juli 2019, 07:12

spürst du die vibrationen mit jedem schuhwerk?
ich bin auch ein sensibelchen wenn es um geräusche und vibrationen geht und ich kenne schon auch die situation, dass man mit dünnen harten sohlen gleich mal am pedal einiges mehr spürt als mit den täglichen sneakers .
.

das auch nicht jedes gleiche auto ident ist, gibt es natürlich auch und hängt von einen reihen von faktoren ab.
.
welchen luftdruck fährst du und ich gehe mal von 20er im sommer aus?
ist es bei dir mit 18er und 20er immer gleich zu spüren?
.
.
als info kann ich beisteuern:
meine traggelenke sehen sehr original aus und scheinen noch in ordnung zu sein.
das innenlager des besagten querlenkers zeigt minimale rissbildung aber es ist noch alles "fest".
momentan habe ich diese nicht eingebaut, kommen aber wieder evtl. rein ... sprich die verschleißspuren sind wirklich gering.
.
habe 140t km mit einer durchschnittsgeschw. von ca. 66-68 km/h. sprich viel überland und da is alles dabei (autobahn, und schlechtere straßen)

arni

Fortgeschrittener

Beiträge: 359

Registrierungsdatum: 29. September 2017

  • Nachricht senden

13

Freitag, 5. Juli 2019, 18:18

Hi

Schuhwerk lass ich mal außen vor......Der zusammenhang ist mir schon klar , aber es ist tatsächlich mehr als nur die Sensibilität bei unterschiedlichem schuhwerk....

Luftdruck fahr ich rundum 2,3 bar bei den 20ern.... , erhöhe ich auf 2,6 ist das Poltern deutlich stärker wahrnembar....
bei den Winterreifen auf 18 zoll deutlich weniger.....klar , weil der Reifen auch viel mehr eigenfederung mitbringt....

Daher bin ich mir sicher das es von der aufhängung kommt.....
nächsten Donnerstag werden die Traggelenke gewechselt.....dann schauen wir mal....

BTW......Traggelenk Orig. FCA kostet 258€ das stück.... :cursing: ( querlenker Stück 278€ )
Hab mir dann doch die Febis bestellt , Satzpreis 50€.....


MFG
Arni

arni

Fortgeschrittener

Beiträge: 359

Registrierungsdatum: 29. September 2017

  • Nachricht senden

14

Sonntag, 7. Juli 2019, 16:41

Hi

kleines Update.......Das Poltern ist Restlos beseitigt.....
und mein Thema fährt sich wider wie ein Neuwagen.....

Es lag an den Stabistangen...... , ich hab vor paar wochen die Stabistangen selber gewechselt....soweit mal kein Problem...
hab alle schrauben fest angezogen.......wohl nicht fest genug....
Gestern hab ich nochmal alle schrauben festgeknallt.....und das poltern ist weg...
Beim nächsten mal kommen Zahnscheiben drunter....

Das im Gaspedal spüren , hab ich auch beseitigt....
Phänomen ist , wenn die pedalerie ganz vorne ist , spür ich erschütterungen im Pedal...
paar mm zurück nicht mehr....
Ich denk wenn die Pedalerie ganz vorne ist , hat sie kontakt mit der Spritzwand und erschütterungen werden weitergegeben....



MFG
Arni

15

Sonntag, 7. Juli 2019, 19:15

Übertragung von Poltergeräuschen und Viberationen aus dem Bereich der Vorderachse

Hi Arni
Danke für dein Update. :thumbup:
Wird uns bei ähnlichen Fällen die Fehlersuche erleichtern.
Gruß
HJ

AuT300C

Fortgeschrittener

Beiträge: 317

Registrierungsdatum: 27. Mai 2018

  • Nachricht senden

16

Montag, 8. Juli 2019, 07:24

das mit den pedalen ist interessant und für mich durchaus nachvollziehbar bzw. techn. möglich so wie du es beschreibst.
gut, dass es sich klären konnte.

AuT300C

Fortgeschrittener

Beiträge: 317

Registrierungsdatum: 27. Mai 2018

  • Nachricht senden

17

Montag, 16. September 2019, 07:12

Abzieher Zugstrebe

Hy Arni,
welchen abzieher hast du für die zugstrebe (vorderen, unteren querlenker der VA) verwendet?
zwischen kugelgelenk zugstrebe und traggelenk ist ja leider nur sehr wenig platz...

meine "normaler" für diese größe hat eine zu breite gabel, die drückt gegen das traggelenk bzw. den gummi davon und ich will weder wie ein weltmeister schleifen bis das der abzieher nur mehr für diese arbeit passt, noch wie ein wahnsinniger hämmern bis der konus mal abspringt.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »AuT300C« (16. September 2019, 09:34)


AuT300C

Fortgeschrittener

Beiträge: 317

Registrierungsdatum: 27. Mai 2018

  • Nachricht senden

18

Dienstag, 17. September 2019, 09:43

habe bereits eine forumsexterne info erhalten, dass die zugstrebe mit paar guten hammerschlägen rausgeht.
eventuell kann dies hier noch jemand mit seinen erfahrungswerten bestätigen?
kommt sicher in zukunft bei dem ein oder anderen auch noch soweit ^^

arni

Fortgeschrittener

Beiträge: 359

Registrierungsdatum: 29. September 2017

  • Nachricht senden

19

Dienstag, 17. September 2019, 12:31

Hi
@AuT300C :
kann ich bestätigen.....wir brauchten keinen abzieher..... , war zwar einer da , haben wir aber auch gar nicht probiert....
Ob das ohne Abzieher geht , kann ich dir nicht sagen , Mein Kumpel hat eher Hände wie Radkappen , is eher Grobmotorisch veranlagt.... , ich hätte warscheinlich nen Abzieher benutzt.. :D

MFG
Arni

AuT300C

Fortgeschrittener

Beiträge: 317

Registrierungsdatum: 27. Mai 2018

  • Nachricht senden

20

Dienstag, 17. September 2019, 17:22

also wird es der hammer :D

Legende:

Forum enthält keine neuen Beiträge
Forum enthält neue Beiträge
Forum ist geschlossen
Forum ist ein externer Link

Anzeigen