Starterbatterie entläd sich mit der Zeit ; Ruhestrom
Hi
Zur Klarstellung des Problems Ruhestroms beim geparkten Auto hier ein Ausschnitt einer Untersuchung des ADAC ( Zitat)
1. Ruhestrom bei geschlossenen Türen und zugesperrter Zentralverriegelung
Dieses Szenario deckt den wohl gängigsten Fall eines abgestellten Fahrzeuges ab.In Diagramm eins sind zur Übersicht sowohl der kleinste, der größte sowie der gemittelte Stromfluss in Ampere dargestellt, der für 25 Fahrzeuge gemessen wurde. Es ist zu erkennen, dass etwa 25 Minuten nach Zusperren der Zentralverriegelung alle Fahrzeuge ihre Verbraucher soweit ausgeschaltet haben, dass lediglich wenige Milli-Ampere Strom fließen; konkret wurden zwischen fünf und 40 Milli-Ampere gemessen .Bei diesem Verbrauch ergeben sich mit einer gesunden Batterie mögliche Standzeiten von etwa zwei bis zwölf Monaten, nach welchen noch immer gestartet werden kann
Aber!!! wenn beim Parken aus Sicherheitsgründen z.B. Standlicht an sein muss gibt die Untersuchung auch folgenden Hinweis: ZitatNeben den Einflüssen der elektrischen Verbraucher bei einem ruhenden Fahrzeug wurde an drei Autos auch der Stromverbrauch des Standlichtes untersucht. Dieser bewegte sich in Bereichen von 2,5 bis drei Ampere, was eine erhebliche Belastung der Starterbatterie darstellt.
Schon nach zwölf bis 24 Stunden ist die Starterbatterie dadurch so entladen, dass ein Fahrzeugstart nicht mehr aus eigener Kraft möglich ist.
[/i]
Diese Belastung kann aber durch Nutzung von LED und Parkleuchten veringert werden
Nach 4 Jahren soll eine Batterie gewechselt werden

Gruß Hj