Nach gut 3 Jahren und 36T Meilen seit Import (hier vorgestellt ->
Vorstellung 2014er VW Routan SEL Premium) muss der Dicke länger ins heimische Trockendock - Gesamtlaufleistung 94T Meilen.
Von heute auf Morgen begann die 'Front-Pump' des Chrysler 62TE Automatikgetriebes nach Öl zu ringen.
Das hörte man bereits deutlich im Stand in P-Stellung mit etwas Drehzahl...
Filmchen
Getriebeöl und -Filter waren da gut 30T Meilen alt. Nach einer unmittelbaren Probefahrt verweigerte das Fahrzeug so bereits nach wenigen hundert Metern bei heissem Getriebeöl den Vortrieb...die Gänge rutschen durch...
DTCs P0734, P0868 und P083B waren danach aktiv...
Es war weder die CEL an, noch lief das Getriebe im sog. Limp-Mode (2. Gang) - abgekühlt fuhr er dann wieder die paar Meter heim.
Zunächst wird das Getriebeöl abgelassen bzw. die untere Wanne samt Filter demontiert um der Sache auf die Spur zu kommen...wieso jault die Pumpe?!?
Es gab wohl mal eine Zeit, da waren diese Pumpen ausserhalb der Toleranz gefertigt und wurden per Recall getauscht...
'Safety Recall S44' ... das trifft hier nach Baujahr nicht zu...
Leicht verdächtig viel am Magnet in der unteren Wanne...
Aber dann...wir öffnen den Filter...
Der Filter ist verstopft mit Abrieb von wo auch immer...das ist der Grund für die jaulende Pumpe!
Es finden sich sogar kleine metallische und magnetische Splitter darin...
also ...Aggregat kommt raus...

(hier Front-Pump und Input-Drum im Bild)
Es wird zerlegt und nach dem Fehler gesucht...auch wenn es sehr sauber scheint...alles wird penibelst gereinigt - gut 12 Dosen Bremsenreiniger und viele Ladungen Druckluft aus dem Kompressor gehen dabei drauf...
Als neuer großer und verfestigter Fan von rockauto.com wird mächtig bestellt und rasant binnen 3-5 Tagen per Fedex Express nach CGN geliefert:
- mopar master kit (68272623AB)
- new mopar solenoid body (68371508AA)
- new mopar TCC solenoid (05169313AA)
- new mopar line pressure sensor (05078708AC)
- new mopar torque converter (4753538AB)
Viele schicke Mopar-Kartons treffen ein...
Meanwhile...es ist immernoch nicht klar...woher der Abrieb aus dem Filter kommt..wir lassen das Core-Pfand für den Drehmoment-Wandler sausen und sägen auf...
B I N G O ! ! !
Teile des TC haben innerlich geschliffen und sich so selbst zerstört...der Abrieb landete im Filter und verstoptfte diesen...
Kollege Wandler kommt eh neu...eine Getriebe-Instandsetzung sollte IMMER einen neuen / überholten Wandler beinhalten...
Neben den oben genannten Teilen wurden auch ein paar Lager-Buchsen getauscht...
Sonnax 92004-L für Input Drum mit leichtem Übermaß (Kit of 5, nur eine wird benötigt)
Sonnax 12502-01 für Front-Pump
Es folgt der berühmte Zusammenbau in 'umgekehrter Reihenfolge". Alle 'frictions', 'steels' und 'seals' aus dem Master Kit finden ihren Weg ins Getriebe.
Leider nicht enthalten im Master Kit ist ein Sicherungsring, der fast sicher beim Aus- / Einbau kaputt geht.
Sicherheitshalber gesondert bestellen...
05078635AA Sprengring, sun gear assy
Der Master Kit enthält aber eine Verbesserung für den Compounder.
Hier konnten sich Dichtungsringe mitdrehen...und so ihren Sitz deutlich verbreitern...was im Endeffekt zum Verlust des Rückwärtgangs führen kann.
Hier schon sehr weit ausgeprägt...
Die neue Version verhindert das Mitdrehen...
Fertig..
Nach Wiedereinbau VLP counter reset, vlp open loop tooth count reset und quicklearn nicht vergessen...
Danach fiel noch eine Antriebswelle unangenehm auf...seitdem die getauscht ist...keine 'Schläge' mehr in irgendeiner Schaltbewegung.
Lange Rede kurzer Sinn...die Arbeit hat sich gelohnt...Getriebe ist wieder verbaut und schaltet butterweich ohne Auffälligkeiten.
Auf hoffentlich weitere viele tausende Meilen Spaß mit diesem '5th-Gen'

.
PS Für all diese Abreiten empfehle ich dringend das Zu-Rate-Ziehen der 62TE ATSG-Lektüre. Dort sind auf über 150 Seiten alle Meß- und Überholschritte penibelst erklärt.
->