Diese Werbung wird für Lancia-Forum.de Mitglieder nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Italo-Welt

Komoloko

Fortgeschrittener

  • »Komoloko« ist männlich

Beiträge: 271

Registrierungsdatum: 10. Juli 2017

Wohnort: Bad Camberg

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 7. März 2019, 12:51

Ansaugbrücke abdichten / LPG / Zündkerzentausch 3.6

Wird nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Hallo Forum,

mein Voyager ist bis dato im Stand immer minimal unrund gelaufen. Das war von Anfang an und ich habe dem weiter keine Beachtung geschenkt. Habe den Chrysler mit 50.000km bekommen, eine LPG Gasanlage war bereits eingebaut. Der Umrüster Autogasanlage für den deutschen Markt scheint ein und derselbe zu sein, die Voyager die ich mir angeschaut habe, waren alle identisch umgebaut.

Jetzt ist mein Voyager bei knapp 100.000km angekommen, und in diesem Zuge habe ich die Zündkerzen erneuert. Dafür muss das Oberteil der Ansaugbrücke demontiert werden, sonst kommt man nicht an die hintere Zylinderbank.

Nach dem Abbauen habe ich festgestellt, das die beiden Ansaugbrückenhälften rund um die Dichtungen verölt waren, hier war die Ansaugbrücke undicht. Ich habe dann alles sauber gemacht und die Brücke ordentlich befestigt. Ich habe zunächst die Verbindungsschrauben der Ansaugbrückenhälften im Uhrzeigersinn von innen nach außen angezogen, und dann die Brücke an den Metallhaltern befestigt. In den Metallhaltern sind Langlöcher, wenn man diese zu erst befestigt und die Hälften schief zueinanderstehen, wird man diese nicht mehr dicht bekommen. Eventuell war das bei der Montage der Gasanlage der Fehler.

Das Auto fährt sich völlig anders, der Leerlauf ist so ruhig das man meint der Motor ist aus. Wenn ich meine tägliche Strecke mit Tempomat auf der A3 zur Arbeit fahre, schaltet die Automatik an den Punkten wo der 6. früher nicht gereicht hat, nicht mehr in den 5. Jetzt reicht der 6. Gang. Der Durchschnittsverbrauch (lt. Tachoanzeige) ist um 2 Liter gesunken. Das Auto reagiert gefühlt viel spontaner aufs Gaspedal. Die Zündkerzen sahen aber alle sehr gut aus, mussten aber aufgrund der Elektrode getauscht werden.

Ein befreundeter Mechaniker bei Bosch hat mir gesagt, das dieses Abdichten der Ansaugbrücken öfter Thema ist. Ich habe mir bei Rockauto jetzt für 20€ einen neuen Dichtsatz bestellt und werde nochmal beide Brückenteile ausbauen und neu abdichten.

Eventuell hilft es ja dem einen oder anderen bei der Fehlersuche sollte der Motor nicht mehr ruhig laufen bzw. sollten diese Dichtungen erneuert werden, wenn man die Zündkerzen tauscht.

Viele Grüße

Holger
Chrysler Town&Country MJ. 2011 (mit der grünen Tasterbeleuchtung) 3,6l Autogas

Sonny

Schüler

Beiträge: 161

Registrierungsdatum: 1. Dezember 2014

Wohnort: Tübingen

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 7. März 2019, 15:12

Wichtig ist, in dieser Reihenfolge wieder festzuziehen,
wg. Undichtigkeiten:
Bild!
2013 Chrysler Town & Country Touring - flex fuel - billet silver

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Sonny« (7. März 2019, 18:00) aus folgendem Grund: Link korrigiert


aginara

Fortgeschrittener

  • »aginara« ist männlich

Beiträge: 419

Registrierungsdatum: 23. September 2018

Wohnort: 72108 Rottenburg

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 7. März 2019, 15:15

Guter Tipp! :thumbup:

Will demnächst bei unserem Dogde die Kerzen wechseln, hast du mir eventuell von Rockauto die Artikelnummer,
dann brauch ich nicht suchen! :D


Hier gibt es eine 3-teilige Anleitung, ist richtig gut! https://www.youtube.com/watch?v=ZSJSoIOlxCc






Danke


Gruß
Jürgen
Chrysler Town & Country 3.6l Touring L, MJ13, Silber PSC, LPG

Komoloko

Fortgeschrittener

  • »Komoloko« ist männlich

Beiträge: 271

Registrierungsdatum: 10. Juli 2017

Wohnort: Bad Camberg

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 7. März 2019, 18:48

Hallo Sonny,
Dein Bild wird nicht angezeigt.

Teilenummer vom Dichtsatz: MS19879


Viele Grüße
Holger
Chrysler Town&Country MJ. 2011 (mit der grünen Tasterbeleuchtung) 3,6l Autogas

aginara

Fortgeschrittener

  • »aginara« ist männlich

Beiträge: 419

Registrierungsdatum: 23. September 2018

Wohnort: 72108 Rottenburg

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 7. März 2019, 18:55

Danke!
Chrysler Town & Country 3.6l Touring L, MJ13, Silber PSC, LPG

6

Dienstag, 18. August 2020, 19:47

Was habt ihr für Zündkerzen genommen??? Ich habe bei Rockauto die NGKs bestellt und werde diese oder die nächste Woche das Ölfiltergehäuse erneuern( ja, leider ist es undicht geworden ), dabei mache ich neue Dichtungen am Ansaugkrümmer und die Zündkerzen. Was habt ihr für Erfahrungen/Empfehlungen mit Zündkerzen(auch für LPG)?

aginara

Fortgeschrittener

  • »aginara« ist männlich

Beiträge: 419

Registrierungsdatum: 23. September 2018

Wohnort: 72108 Rottenburg

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 18. August 2020, 22:17

Die Iridium Kerzen sollen für Lpg gut sein und den Elektrodenabstand auf ca. 0,8mm verkleinern!

Ich habe welche von Denso drin!

Gruß
Jürgen
Chrysler Town & Country 3.6l Touring L, MJ13, Silber PSC, LPG

Sonny

Schüler

Beiträge: 161

Registrierungsdatum: 1. Dezember 2014

Wohnort: Tübingen

  • Nachricht senden

8

Samstag, 29. August 2020, 09:09

Das Bild zur Reihenfolgevkann hier angesehen werden:

https://images.app.goo.gl/C2VQ8eYusijTiVct9
2013 Chrysler Town & Country Touring - flex fuel - billet silver

9

Sonntag, 6. September 2020, 19:37

Also das neue Ölfiltergehäuse ist drinn, neue Zündkerzen NGK auch(Elektrodenabstand von 1,1 auf 0,8 runtergeklopft, LPG), Dichtungen für die Ansaugbrücke auch neu. Aber bis du so weit bist, musst du ganz schön viel abbauen. Der Vorteil :) , bis du so weit bist, hat sich der Motor schön abgekühlt und kannst die Kühlflüssigkeit gefahrlos unten am Kühlerhahn ablassen. Nach meinem ersten Eindruck läuft der Motor viel ruhiger, das Zucken(hab schon früher davon geschrieben) ist auf jeden Fall weg. Ah ja, die Drosselklappe auch mitgereinigt, war sehr verdreckt. Aktuell 68000 km drauf. :)

Selbstverständlich ist das Anzugsdrehmoment und die Reihenfolge nach Werksvorgabe eingehalten.

aginara

Fortgeschrittener

  • »aginara« ist männlich

Beiträge: 419

Registrierungsdatum: 23. September 2018

Wohnort: 72108 Rottenburg

  • Nachricht senden

10

Montag, 7. September 2020, 11:10

Dann hoffen wir, dass das lange so bleibt! :thumbsup:

Gruß
Jürgen
Chrysler Town & Country 3.6l Touring L, MJ13, Silber PSC, LPG

11

Dienstag, 8. September 2020, 17:29

Also der Motor verhält sich ganz anders, der Leerlauf ist absolut ruhig gewolden, das Durchzugsvermögen ist besser geworden, die Steigungen werden im unteren Gang bewältigt, ohne hinundherschalterei :). Die Drosselklappe macht jetzt den Job viel besser,als früher.

12

Freitag, 11. September 2020, 22:37

Zur Info an die leidenschaftlichen Schrauber!

Beim Erneuern von Zündkerzen ist der Zustand von Zündkerzen der rechten Zylinderbank,also Zylinder 1,3,5, sehr auffällig geworden. Alle drei waren rötlich und stark verrusst, das Motoröl wurde mitverbrandt. Die Ansaugbrücke war auch sehr verölt. Der Verursacher wurde schnell ermittelt und heute zum korrekten Job verdonnert bzw ersatzlos ausgetauscht. Bei der akribischen Ermittlung rückte ins Rampenlicht das verölte PCV-Ventil. Heute nach der Arbeit, nach 10 Minuten "anstrengender Schrauberei" :), sass der Beschuldigte an der richtigen Stelle und .... Feierabend. Langweilig....warum nicht gleich den halben Motor zerlegt, wie bei den Einheimischen? :(

13

Dienstag, 22. September 2020, 19:44

Zur Info an die leidenschaftlichen Schrauber! 2.0

Also das Gesamtbild vom Fahr- und Schaltverhalten ist enorm besser geworden. Das LKW-Getriebe 62TE schaltet wesentlich besser, kommt langsam an die Qualität eines ZFs-Getriebes im 3er E91 :). Als Bestätigung zur besseren Funktion von der Drosselklappe,sprich Feinfühligkeit beim Dosieren,mit neuem PCV-Ventil ist das Ansprechverhalten vom ECO-Schalter geworden. Sobald der Schalter betätigt wird, ändert der Motor sofort die Drehzahl und das ganze Spiel mit einer perfekten Laufruhe.

NK.1992

Fortgeschrittener

  • »NK.1992« ist männlich

Beiträge: 426

Registrierungsdatum: 24. Juni 2016

Wohnort: Ellerhoop

  • Nachricht senden

14

Freitag, 25. September 2020, 19:42

Danke fürs Feedback. Ich werde auch mal bei mir nochmal gucken.
Chrysler Town Country 3.6l BJ: 14 mit BRC P&D *Solvage Titel*
Modifikation bis jetzt:
Getriebeölwanne Dorman mit Ablassschraube
Getriebeölstab Self-Made
Android Navi 10" Joying

holzdb

Anfänger

  • »holzdb« ist männlich

Beiträge: 33

Registrierungsdatum: 1. März 2020

  • Nachricht senden

15

Sonntag, 27. Dezember 2020, 11:42

Ich schaue gerade bei Rockauto und weiß jetzt nicht so recht ob ich NGK, Platin oder Iridium nehmen soll.
Keine Gasanlage.
Ich fahre nur ca. 12.000km / Jahr und habe gerade 103.000 km drauf.
Nach wieviel Jahren sollte ich wieder wechseln ? (Jahr tritt bei mir wohl eher ein als Km intervall)
(Peinliche Frage: Ich brauche 12 Stück ?) Habe gerade in einem Tread gesehen sind 6 Stück.

Wo muss ich bei RK nach dem PCV Ventil suchen ?
Da kommt gerade nichts bei der Suche
Nähe Ulm, Town & Country Touring 3,6 Ltr , EZ 2016 , Goldmetallic (oder wie heist das ?)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »holzdb« (27. Dezember 2020, 12:04)


holzdb

Anfänger

  • »holzdb« ist männlich

Beiträge: 33

Registrierungsdatum: 1. März 2020

  • Nachricht senden

16

Sonntag, 27. Dezember 2020, 11:45

PS: An Pentastar:
Du schreibst oben dass Du das Kühlmittel angelassen hast.
Ist das bei dieser Aktion notwendig oder war das wegen was anderem ?
Nähe Ulm, Town & Country Touring 3,6 Ltr , EZ 2016 , Goldmetallic (oder wie heist das ?)

aginara

Fortgeschrittener

  • »aginara« ist männlich

Beiträge: 419

Registrierungsdatum: 23. September 2018

Wohnort: 72108 Rottenburg

  • Nachricht senden

17

Sonntag, 27. Dezember 2020, 12:01

Ich hab jetzt keinen Vergleich zwischen Platin und Iridium, aber die Iridium sollen bei LPG-Betrieb besser sein, da sie mehr belastet und abgenutzt werden! Ich wechsle sie meistens so bei 70-80tkm!
Vielleicht hat jemand andere Erfahrungen gemacht, aber ich halte es wie mit dem Getriebeöl, lieber mal öfters wechseln!

Gruß
Jürgen
Chrysler Town & Country 3.6l Touring L, MJ13, Silber PSC, LPG

18

Sonntag, 27. Dezember 2020, 14:03

Bei Zündkerzenwechsel brauchst du Kühlwasser nicht abzulassen, bei mir war das Ölfiltergehäuse undicht,da war es nötig.

Komoloko

Fortgeschrittener

  • »Komoloko« ist männlich

Beiträge: 271

Registrierungsdatum: 10. Juli 2017

Wohnort: Bad Camberg

  • Nachricht senden

19

Sonntag, 27. Dezember 2020, 15:11

Hallo,

kannst Du etwas mehr zu dem PCV sagen? Wo ist das im Motor, Teilennummer, wo besorgt? Würde das bei mir auch gerne tauschen. Habe wieder das Problem, das die Karre ab und an nicht wirklich ruhig läuft.
Vielen Dank!
Chrysler Town&Country MJ. 2011 (mit der grünen Tasterbeleuchtung) 3,6l Autogas

20

Sonntag, 27. Dezember 2020, 15:15

Das PCV-Ventil sitzt auf der rechten Zylinderbank, Getriebeseitig. Rund,schwarz und in 5 Minuten austauschbar.

Gekauft bei Rockauto

https://www.rockauto.com/de/catalog/chry…ion)+valve,5052

Legende:

Forum enthält keine neuen Beiträge
Forum enthält neue Beiträge
Forum ist geschlossen
Forum ist ein externer Link

Anzeigen