Ventilschutz bei wie viel ml Benzin? Anders gefragt, wie viel Benzin ist nötig um das Pitting (darum geht es) zu verhindern? Sicher reichen da keine 20%! Die "Additive" im Benzin sind so schon in geringsten Mengen vorhanden um eben Ventilschutz zu gewährleisten jetzt willst du aber diese Additive NOCH verringern indem du Statt 100% nur 20% mit einspritzt. Welche Wirkung hat es dann? Keine. Genau deswegen gibt es eben Additiv-Systeme! Sonst hätten die LPG Anlagen Hersteller SCHON LANGE auf Mischbetrieb sich eingestimmt. Sowas wird halt NUR dann gemacht wenn der Verdampfer/Düsen nicht genug liefern und zusätzlich Benzin gebraucht wird oder bei Direkteinspritzer damit die Injektoren geschmiert und gekühlt werden. Für Ventile/Sitze sind weit mehr nötig. Mindestens wird je nach Motor von 30% gesprochen. Laut diversen Aussagen wurden mal Test durchgeführt und erst eine Menge von 50% Benzin hatte eine Wirkung. Also alles im Einem total Unnötig und höhstens für sein eigenes Gewissen gut.
Dazu kommt das Pitting auch im Vollast Bereich am stärksten ist also wenn du aus dem Keller rausbeschleunigst. Direkt danach kommt der Teillast wo du 90% der Betriebsstunden verbringst, dort wird aber nichts eingespritzt somit Wirkungslos. Es gibt auch nirgends eine Aussage von irgendeinem Hersteller der sagt "wir haben gehärtete Ventilsitze" sowas gibt es an sich nicht, denn alle Ventile/Sitze sind "gehärtet" es wird nirgends blanker weicher Stahl/Baustahl verbaut es sind alles Legierungen. Es gibt verschiedene Materialien aber diese werden nicht als gehärtet verkauft/verbaut(da es sowieso alle sind) das findet man raus in dem man Motorenbauer fragt welche Ventilsitze die dort einbauen bzw. aus welchen Material diese sind.
Üblicherweise werden aber bei Flex-Fuel Motoren eben diese "gehärteten" Ventilsitze verbaut. Ich denke selbst wenn du BMW fragst ob diese "gehärtete" Ventilsitze verbauen werden dich mit Großen Augen angucken und nicht wissen worauf du Hinauswillst. Man weiß aber das die Material verbauen was man als "gehärtet" unter den LPG Umrüster versteht. Wichtig ist das Ventil und der Sitzt passend zueinander sind um möglichst wenig Pitting zu haben.
Und doch der Pentastar Motor gilt als Gasfest ich weiß nicht woher du die Info hast?
"The intake valve is a single-piece design, made of forged heat resistant (martensitic) steel; exhaust valves are two-piece designs, with a forged austenitic head welded to a martensitic stem, and both have a nitrided surface treatment to prevent scuffing (except at the tip and lock grooves). Roller rocker arms, pivoting on stationary lash adjusters, activate the valves, which use three bead lock keepers to help rotation and retain the springs."
Quelle:
https://www.pentastars.com/engines/tech.php
"Material HT+ Die Kombination des keramischen Werkzeugstahls aus Wolframcarbid und der sehr hohen Menge an fest eingebetteten Gleitmitteln eignet sich besonders für trockene Verbrennungen, welche bei Gasanwendungen wie LPG, CNG, Propangas und Flex Fuel auftreten. Eine weitere Nutzung für leistungsstarke Otto- und Dieselmotoren ist beispielsweise auch möglich. Zudem zeichnet den HT+ Ventilsitzring eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit aus und trotz der hohen Beanspruchung dieser Motoren wird das "Microverschweißen" vom Ventilsitzring mit dem Ventil verhindert."
Quelle:
https://www.kmotorshop.com/content/detai…d-applikationen
"Hochnickelhaltige Ventilwerkstoffe: Genügen die Cr‑Mn‑Stähle den thermischen Anforderungen nicht mehr, dann ist der Übergang auf Nickelbasislegierung geboten. Sie werden da erforderlich, wo höchste Betriebssicherheit gefragt ist (Flugmotoren, Rennsporteinsatz, hoch aufgeladene Dieselmotoren) ."
Quelle:
https://kerschgens.stahl-lexikon.de/v/27…werkstoffe.html
Dir überlassen was du mit dieser Info machst, für mich ist dieser Motor absolut Gasfest! Auch weil man weiß das der Serienblock locker 450PS mit Kompressor Haltbarpackt, das kann kein Motor mit schwachen Ventilen/Sitzen.