Nachdem mein Problem sich nur gebessert hat, aber nicht ganz verschwunden ist, habe ich nochmal diverse Foren und Youtubevideos durchsucht und mich mit dem AlfaOBD ans Auto gehängt und alle möglichen Daten mitgeloggt.
Motor schwankt bei Minderlast zwischen 1000 und 1500 U/min bei lauwarmen Motor immer noch. Dann habe ich den gelöteten Stecker an der Nockenwellenverstellung der Auslassnockenwelle Zylinderbank 2 gefunden und auch diese Daten mitgeloggt. Zu sehen war nix, ausser das die Verstellung auch schon im unteren Drehzahlband (also meinem Problemdrehzahlband) arbeitet.
In diversen Foren ist zu lesen, das bei einem Defekt der Verstellung kein Fehlerspeichereintrag vorhanden ist und man den Fehler nur sehr schwer findet, da die Symptome unterschiedlich sind.
Wenn ich alles richtig verstanden habe, dann ist auf der Nockenwelle am Zahnrad die Verstelleinheit, die mit einer Feder in "Normalstellung" gehalten wird und mit Öldruck werden die Zeiten verändert. Das Öl wird über eine Art Lochschraube gesteuert in diese Verstelleinheit gelassen, die je nach Durchfluss / Druck die Nocken zum Zahnrad verdreht. Die Ansteuerung dieser Lochschraube übernimmt der Aktuator, der sitzt von aussen zugänglich an der Nockenwelle und hat einen zweipoligen Stecker (bei mir nachgelötet). Dieser schiebt mit einer Nadel in die Lochschraube und verstellt diese damit. Es gibt keine echte Rückmeldung von der Stellgröße der Verstelleinheit, das wird anscheinend über die Ansteuerung des Aktuator zurückgerechnet. Solange dieser also vorhanden ist und Strom zieht, ist für das Steuergerät erst mal alles in Ordnung. Fehlermeldung gibt es, wenn der Aktuator einen Kurzschluss oder einen Drahtbruch hat.
Ich habe an der Auslassnockenwelle 2 jetzt mal den Stecker abgezogen. Ergebnis: Auto läuft wieder normal, und auch der Drehzahleinbruch beim Starten ist verschwunden. Habe die Daten mitgeloggt, alle anderen 3 Nockenwellen arbeiten noch und verstellen sich wie gewünscht. Würde also behaupten, hier liegt mein Fehler.
Man kann alle Teile tauschen, Aktuator, Lochschraube, Verstelleinheit, ohne die Steuerkette zu demontieren. Auf Youtube findet man diverse Videos. Werde mal mit dem Aktuator anfangen, wenn das nicht hilft die Lochschraube und die Verstelleinheit.
Hat noch jemand mal mit diesen Teilen Probleme gehabt? Schon mal getauscht etc? Wie ist Eure Meinung? Kann es das sein? Oder eher Zufall das mit abziehen des Steckers das Auto ruhig läuft? Soll ich nochmal die Gegenprobe machen und den Stecker auf der anderen Auslassnockenwelle abziehen und den anderen anstecken?
Chrysler Town&Country MJ. 2011 (mit der grünen Tasterbeleuchtung) 3,6l Autogas