Hier sind ein paar Infos aus erster Hand:
Die Größe muss passen oder passend gemacht werden (siehe meine Laminat-Adapter für die vorderen Türen). Ohm Zahl (originale Tieftöner sind 4 Ohm, die Hochtöner 8 Ohm) ist nicht entscheidend. Standard für Autolautsprecher ist 4 Ohm. Lautsprecher mit höherer Ohm-Zahl wären tendenziell etwas leiser, aber das Radio hätte kein Problem damit. Wichtig ist, die zu den neuen Lautsprechern gehörige Frequenzweiche zu verwenden. Und da ist beim Voyager vorne ein Problem: Tieftöner (Tür) und Hochtöner (Armaturenbrett) haben jeweils direkte Kabelverbindung zum Radio. Der Tieftöner läuft ohne Frequenzweiche, der Höchtöner hat einen kleinen Kondensator. Bei einem höherwertigen System hat man eine Frequenzweiche, die an das Radio angeschlossen wird und die Lautsprecher hängen an der Frequenzweiche. Dafür müsste man ein zusätzliches Kabel durch die Kabeldurchführung in die Tür ziehen oder das vorhandene Kabel auftrennen (Kabeldurchführung: sehr unübersichtlich und eng). Ich brauchte das nicht, da bei meinen Lautsprechern jeder seine eigene Frequenzweiche hat (also sitzt jetzt je eine in der Tür und im Armaturenbrett und ich kann die direkten Kabel zum Radio anschließen. Und ja, ich habe auch die vorderen Hochtöner getauscht. Ansonsten machen auch bessere Türlautsprecher (fast) keinen Sinn.
Zu geeigneten Lautsprechern: ich habe einfach welche genommen, die ich noch hatte. Auto-Hifi war aber auch mal mein Hobby. Und die Größe ist definitiv kritisch, weil die originalen Lautsprecher in ihrer Einfachheit sehr flach sind. Höherwertige haben dickere Magneten und da muss man genau planen. Hinten gings bei mir um Millimeter, das konnte ich lösen, indem ich einen Dichtring untergelegt habe. Vorne war der Holzadapter, der den Lautsprecher "nach vorne geholt" hat, damit´s dahinter passt.
Ganz so einfach "Alte raus, neue rein" ist´s leider nicht. Lohnen tut´s meiner Meinung nach aber schon.