Hi Steffen,
gestern Nachmittag war es schon wieder vorbei mit der Herrlichkeit. Ich hatte da absichtlich nichts mehr dran gemacht, um zu sehen was passiert, wenn alles durchgetrocknet ist. Ich habe dann nichts weiter gemacht, als nochmals einzusprühen und da ging er wieder. Es ist übrigens nicht der gleiche Sensor wie im vorigen Jahr. Die damalige Nr.11 hatte ich mit Nr.9 getauscht. Sämtliche Stecker sind gereinigt und gepflegt. Das hatte ich nach dem Wassereinbruch bzw. Klimaschaden erledigt.
Teil2 heute Nachmittags
rein ins Auto da kam noch das I im EVIC nebst Warnmeldung. Nach dem ich wieder zu Hause war, das I weg und völlig normale Funktion. Die Fehlermeldung nicht mehr aktiv sondern gespeichert. Das versteh einer. Ich hatte mich über die Funktion nochmal belesen. Der Piezokristall für senden und empfangen sitzt innen an der Metallkappe. Der Silikonring nennt sich Entkopplungsring und ist maßgeblich an der Funktion des Sensors beteiligt. Ein zweiter befindet sich im Gehäuse, als elastische Aufhängung des ganzen Zapfens. Wenn es da in irgend einer Form hakt, verändert sich die Ultraschallfrequenz durch Dämpfung, was zur Folge hat, das der Sensor sein eigenes Signal nicht mehr erkennt. Sicher in einem gewissen Toleranzbereich, solange der nicht überschritten wird.
Soweit ich das messen konnte, ist der Geber 0,2 mm außer Mitte, was bei einer Ringstärke von 2 mm immerhin 10% sind. Wenn man nun davon ausgeht, das innen und außen eine minimale Vorspannung vorhanden ist wird es eng, so das größere Temperaturschwankung oder Verschmutzung den Rest erledigt. Wie sensibel akustische Systeme reagieren, kennt man eigentlich aus dem Lautsprecher- und Mikrofonbereich.
Gerhard