Wie Sonny schrieb, ohne Diagnosegerät geht da nicht mehr viel. Es könnte einer der beiden Klemmsensoren sein. Anbei mal eine Übersicht zu den Randbedingungen, damit die Klappe überhaupt elektrisch arbeitet und danach die Fehlersuche an den Klemmsensoren.
STEUERPARAMETER DER ELEKTRISCHEN HECKKLAPPE
Das elektrische Heckklappensystem beinhaltet eine Anzahl Steuerparameter, d. h. für den Betrieb zu erfüllende Bedingungen. Diese Steuerparameter sind unten aufgeführt:
- Das Heckklappen-Steuergerät verhindert den Betrieb der elektrischen Heckklappe bei extremen Temperaturen. Diese Temperaturen liegen bei ca. -30 °C (-22 °F) und 65 °C (149 °F). Die Baugruppe Klemmsensor/Thermistor an der rechten Seite der Heckklappe überwacht die Temperatur.Um die elektrische Heckklappe zu betreiben, muss sich der Gangwählhebel in Park- oder Leerlaufstellung befinden.
- Um die elektrische Heckklappe zu betreiben, muss sich das Fahrzeug im Stillstand befinden.
- Um die elektrische Heckklappe zu betreiben, muss die Systemspannung des Fahrzeugs innerhalb des Sollbereichs liegen. Das elektrische Heckklappensystem schaltet bei niedriger Spannung ab, um ein Tiefentladen der Batterie zu verhindern.
- Wenn sich der Zündschlüssel in Stellung "START" befindet, beginnt das elektrische Heckklappensystem keinen Stromzyklus.
- Wenn der Zündschlüssel während eines Stromzyklus in Stellung "START" gedreht wird, ruht die elektrische Heckklappe.
- Wenn das Fahrzeug verriegelt ist, gibt der Außengriff die Verriegelung nicht frei. Öffnungs- oder Schließvorgänge mit dem Schlüsselanhänger oder dem Schalter der Deckenkonsole funktionieren.
- Bei eingeschalteter Diebstahlwarnanlage öffnet der Schalter der Deckenkonsole die Heckklappe nicht; jedoch funktioniert der Schlüsselanhänger.
- Wird während eines elektrischen Schließvorgangs ein Klemmsensor aktiviert, dann ändert die Heckklappe die Richtung. Wenn bereits ein Klemmsensor aktiv ist, wird kein elektrischer Schließvorgang eingeleitet. Eine Klemmaktivierung während des Verriegelns stoppt den Verriegelungsvorgang.
- Wenn etwas den Weg der Heckklappe hinreichend beeinträchtigt, erkennt die Heckklappe ein Hindernis und ändert die Richtung, bis in die vollständig geöffnete bzw. geschlossene Stellung.
- Werden während eines Öffnungs- oder Schließzyklus mehrere Hindernisse erfasst, wird dieser elektrische Zyklus abgebrochen, und die Heckklappe schaltet auf vollständig manuellen Betrieb.
Und hier mal noch die Beschreibung/Funktion/Fehlersuche zu den Klemmsensoren
BESCHREIBUNG
Fahrzeuge mit elektrisch betätigter Heckklappe verfügen über zwei Klemmsensoren (1). Auf jeder Seite der Heckklappe befindet sich jeweils ein Klemmsensor. Diese Sensoren sehen wie Gummidichtungen aus, bestehen jedoch aus elektrisch leitfähigem Gummi (Schalter), Kabeln (2), Widerstand, doppelseitigem Klebeband und einer Kunststoffhalterung. Der rechte Klemmsensor verfügt über einen integrierten Thermistor.
Der Thermistor ist ein Temperatursensor, der vom Heckklappen-Steuergerät verwendet wird, um bei extremen Klimabedingungen die richtige Funktion der Heckklappe zu gewährleisten. Die Klemmsensoren dienen als zusätzlicher Schutz vor Fahrzeugschäden oder Verletzungen durch ein Hindernis, das zwischen der Heckklappe und der Heckklappenöffnung eingeklemmt wird.
Die Klemmsensoren sind in Reihe mit dem Heckklappen-Steuergerät angeschlossen. Ist einer der Klemmsensoren defekt, verhält sich das Steuergerät so, als wären beide Sensoren defekt. Sobald das Steuergerät ein Problem feststellt, wird die Verriegelungsfunktion der Heckklappenverriegelung deaktiviert.
FUNKTIONSWEISE
Kommt während des Schließvorgangs einer der beiden Gummileitstreifen (Schalter) der Klemmsensoren mit einem Hindernis in Berührung, wird der Klemmsensorstromkreis geschlossen. Auf diese Weise erfasst das Heckklappen-Steuergerät ein Hindernis in diesem Bereich. Das Heckklappensteuergerät unterbricht daraufhin sofort die Heckklappenbetätigung und kehrt die Bewegungsrichtung um.
Der Thermistor-Teil des rechten Klemmsensors liefert ein Temperatursignal für das Heckklappen-Steuergerät (die Temperatur kann gemessen werden, wenn kein Klemmzustand vorliegt; bei einem Klemmzustand steht keine Temperaturmessung zur Verfügung, da der Thermistor kurzgeschlossen ist). Mit steigender Außentemperatur sinkt der gemessene Widerstand. Mit sinkender Temperatur steigt der gemessene Widerstand.
FEHLERSUCHE UND PRÜFUNG
WARNUNG: BEI DER PRÜFUNG DER KLEMMSENSORFUNKTION EXTREM VORSICHTIG VORGEHEN.
Heckklappen-und Klemmsensorfunktionen prüfen:
- Heckklappe durch zwei vollständigen Öffnen und Schließen-Zyklen jeweils beim Schließen, wenn die Heckklappe halb geschlossen ist, auf den Klemmsensor drücken und sicherstellen, dass das Steuergerät der Heckklappe Hindernisse erfühlt und zurück in die geöffnete Stellung geht. Wenn ja, sind Klemmsensoren und Steuergerät in Ordnung. Ist dies nicht der Fall, weiter mit Schritt #2
- Heckklappenverkleidung abbauen, um Zugang zum funktionsunfähigen Klemmsensoranschluss zu erhalten. Mit einem Ohmmeter, Durchgang in den beiden Kabeln vom Klemmsensor prüfen. Beim Drücken des Klemmsensors, muss der Durchgang 300 Ohm max. betragen. Während beim NICHT drücken des Klemmsensors der Durchgang 10,000 Ohm min betragen soll. Wenn die so ist, ist der Klemmsensor in Ordnung. Andernfalls den Sensor austauschen.