@ Speeddemon
Hi,
-leider wirst Du in DE nicht um den Verlust des "Stow&Go" der 2.Sitzreihe rumkommen oder mit einem sehr kleinen Gastank/Reichweite im Verhältnis zum Auto/Motor leben müssen
-die meisten Umbauten haben eine Dual-Ringtank-Anlage in den beiden Mulden verbaut, in DE werden aber auch dort leider nur die kleinen 45L brutto (ergibt je nach "Einstellung" Füllstopp 35-42L netto) verbaut, bis zu 2x55L brutto wäre platzmäßig und außerhalb DE möglich
-dann gibt es noch "geteilte" Anlagen wo nur eine Mulde und zusätzlich für den 2.Tank die Notradmulde unter dem Fahrzeug genutzt wird, macht summa-summarum den gleichen Tankinhalt aber mit Erhalt von wenigstens einem "Stow&Go-Sitz", auch hier wäre technisch und außerhalb DE ein größerer Unterflurtank mit 65L brutto möglich
-ein paar wenige (Rolli-Umbauten) haben den Gastank in der Mulde der 3. Reihe verbaut, da wäre in DE volumenmäßig das Meiste möglich, jedoch mit dem Verlust der hinteren Ladefläche
-Du kannst zwischen Verdampfer- oder Flüssigeinspritzanlagen wählen, viel wichtiger ist jedoch die Wahl des Umrüsters, wenn der sein Handwerk versteht ist auch die Entfernung "relativ" unwichtig weil man/-n normal nicht wieder hin muss, am besten einen der schon Fahrzeuge dieses Typ's gemacht hat und Dir an dehnen oder Zumindest an Bildern zeigen kann was und wie, die gängigen Wartungen und GAP sollte auch eine "normale" Umrüstwerkstatt hinbekommen, am besten Du schaust mal in die gängigen Autogas-Foren, dort kann man auch Anfragen an die Umrüster für Angebote stellen, techn. sind LPG-Anlagen ausgereift und das Prinzip schon seit den Zeiten des Holzvergasers in Benutzung, auch ist
mir der "Pentaster" bisher nicht als Problemkind bekannt -> das A-und-O ist der Umrüster
-bei uns hier erfolgt durch den Lancia-Umbau auf LPG keine andere steuerliche Einstufung da dafür die Erstzulassung gilt und das Fahrzeug
hauptsächlich mit Benzin betrieben werden kann, anders wenn Du dir nur einen 5-10L Benzin-Nottank einbauen liesest (wie bei den CNG-Fahrzeugen/-Umbauten) und für das Fahrzeug LPG der nutzbare Hauptbetriebsstoff wäre, die Pentaster-Importfahrzeuge werden meist gleich mit einer LPG-Anlage erst-zuglassen, da kann je nach ZLA das anders eingestuft werden
-die "Sau" mit der Abschaffung des steuerlichen Vorteiles wird alle Jahre wieder durch die Medien getrieben (sollte ursprünglich schon 2016/2017 sein) und wird irgendwann kommen, fraglich ist nur wann, wer also Umrüsten will sollte sobald als möglich umrüsten, desto länger und mehr hat man bis dahin gespart
-das wären bei jetzigen Stand noch 5 Jahre, ein 2015er "Letztmodell" wäre dann schon 7 Jahre alt, meine Faustregel für Umbauten "je neuer das Auto und umsomehr die Kiste sowieso säuft/je höher der normale Verbrauch ist und je höher die tatsächliche Muss-Fahrleistung/Jahr ist -> desto eher lohnt und rechnet sich der Umbau", die Amortisationsschwelle für die Umbaukosten+anfallende Wartungskosten (bis dahin) sollte innerhalb von 2 max. 3 Jahren erreicht sein, erst ab dem Zeitpunkt spart man/-n dann wirklich gegenüber "Benzintankern"
-die Werbung mit 50% Sparen gegenüber Benzin -> ist Werbung, bei uns hier (Steffen sagte es schon "teure Gaspreis-Gegend") kann ich Super im Moment für 1,199-1,219 tanken und LPG zu 0,55-0,57, nehmen wir mal die 0,55 und die knapp 1,20 -> da komm ich bei optimistischen 20% Mehrverbrauch/L auf tatsächliche 0,66/L zuzüglich den 1-1,5L/100km Benzinkosten die die Anlage sowieso brauch ....
ich habe mit meinen bisherigen Autos weit über 300Tkm mit LPG einen Schnitt von max. 42% bei all-inkl. Kosten nach Amortisation erreicht, bis auf die Direkteinspritzer läuft der Motor bei jedem Starten und bis zur Umschalttemperatur auf Benzin, der LPG-Mehrverbrauch war bei mir eher bei 20-25% angesiedelt, auch ist dies sehr progressiv wenn man/-n "Leistung fordert", deshalb auch der Spruch "ein Gaser ist kein Raser", bei Autobahnspeed/voller Beladung/Anhänger sind dann auch locker 35-45% LPG-Mehrverbrauch gegenüber Benzin möglich, da die geringere Energiedichte des LPG im oberen Lastbereich viel stärker zum Tragen kommt, auch spielt das tägliche Fahrprofil eine Rolle (viele Kurzstrecken/Anlassversuche, Stadtverkehr oder nur Langstrecke, Sommer- oder Wintertemperaturen -> Warmlaufzeit-/-phase usw ....)
Ich hoffe zur Verwirrung beigetragen zu haben

.