Hallo,
in der Gegend ist nichts, wo das sonst herkommen könnte.
Hier mal ein Tipp: Über dem Schalthebel ist ein winziger Deckel am Armaturenbrett, den man aushebeln kann. Mit dem Ersatzschlüssel oder einem Schraubenzieher kann man den darin befindlichen Entsperrknopf drücken und dadurch den Schalthebel auch bei nicht laufendem Motor in Stellung N bringen. Somit kann man die Achse im Stand drehen und einer
genauen Inspektion unterziehen. Die Manschette und ihre Befestigungen sind normalerweise relativ stabil, so das man da schon ordentlich dran zerren kann. Den Bildern nach zu urteilen, tritt das Material am hinteren Spannband aus. Möglicherweise wird das Ganze duch ein beschädigtes Lager im Kreuzgelenk heiß, was der Sache Vorschub leistet. Reparabel ist das nur durch sofortigen Austausch. Wegen des Metallabriebes kann man sich eigentlich die Ursachenforschung ersparen, so eine Eigenreparatur nicht geplant ist. In Anbetracht dessen, das sich Kreuzgeleke fast ausschließlich bei Kurvenfahrt verabschieden, kann das böse und teure Folgen haben, eine Reparatur auf die lange Bank zu schieben. Die Bereich gehört übrigens zu Tüvvers Lieblingen.
Gerhard