Diese Werbung wird für Lancia-Forum.de Mitglieder nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Italiatec

Komoloko

Fortgeschrittener

  • »Komoloko« ist männlich

Beiträge: 271

Registrierungsdatum: 10. Juli 2017

Wohnort: Bad Camberg

  • Nachricht senden

1

Freitag, 7. September 2018, 12:51

Geschwindigkeitsabhängige Servolenkung hat Aussetzer

Wird nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Hallo,

ich habe einen Chrysler Town&Country, Bj. 2012 mit 3,6l Benzinmotor. Folgendes Phänomen tritt auf: Die Geschwindigkeitsabhängige Servolenkung schaltet ab und an nicht in den "leichten" Modus, sodass ich beim Rangieren oder sehr langsamer Fahrt erhöhte Lenkkräfte habe.

Die Servolenkung an sich funktioniert, nur die Geschwindigkeits-Abhängigkeit (manchmal) nicht.

Hat jemand eine Idee? Oder ein Schaltplan? Ich vermute einen Wackelkontakt in der Steuerung. Oder funktioniert das rein mechanisch? Eventuell kann mir Jemand die Funktionsweise erklären, damit ich den Fehler suchen kann.

Der Chrysler hat vorne rechts mal einen Unfall gehabt (vor meiner Zeit), eventuell laufen hier Kabel lang?

Vielen Dank im Voraus!
Chrysler Town&Country MJ. 2011 (mit der grünen Tasterbeleuchtung) 3,6l Autogas

steffen.m

Erleuchteter

  • »steffen.m« ist männlich

Beiträge: 3 287

Registrierungsdatum: 28. Dezember 2012

Wohnort: Weißenfels

  • Nachricht senden

2

Samstag, 8. September 2018, 17:34

Die Lenkung funktioniert so:

Das Fahrzeug ist serienmäßig mit Servolenkung ausgerüstet. Die Servolenkung besteht im Wesentlichen aus:
• SERVO-LENKGETRIEBE
• SERVOPUMPE
• HOCHDRUCKSCHLAUCH DER SERVOLENKUNG
• RÜCKLAUFSCHLAUCH DER SERVOLENKUNG
• ZULAUFSCHLAUCH DER SERVOLENKUNG
• VORRATSBEHÄLTER DER SERVOPUMPE

Die Drehung des Lenkrads wird durch das Ritzel, das im Lenkgetriebe in die Zahnstange eingreift, in eine lineare Bewegung (seitliche Hin- und Her-Bewegung) umgesetzt. Diese seitliche Bewegung wird über die Spurstangen an die Vorderräder übertragen.

Kraftunterstützung des Servo-Lenkgetriebes wird durch eine riemengetriebene Pumpe zur Verfügung gestellt. Sie leitet Flüssigkeit durch die Servo-Ölschläuche zu dem Servo-Lenkgetriebe, wo es verwendet wird, um den Fahrer das Lenken zu erleichtern.

Falls die Servo-Unterstützung ausfällt, kann die manuelle Lenkung beibehalten werden. Unter diesen Umständen ist jedoch eine wesentlich höhere Lenkkraft erforderlich.
Chrysler Town & Country 3.6l Touring, gepimpt zum Limited, MJ12, Sapphire Crystal Metallic Clear Coat, BRC P&D LPG

pierre2000

Fortgeschrittener

Beiträge: 258

Registrierungsdatum: 3. Januar 2017

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 9. September 2018, 14:33

Jepp, so isses, keine geschwindigkeitsabhängige. Rein mechanisch. Wenn da was nicht stimmt, sollte man ganz schnell mal jemanden nachschauen lassen, der ne Ahnung davon hat, sonst könnts gefährlich werden.........
eigentlich ein Dodge Grand Caravan, inzwischen aber eher ein Dodsler Grand Country :D,
MY2012, 3.6l, FlexFuel, weiss

Komoloko

Fortgeschrittener

  • »Komoloko« ist männlich

Beiträge: 271

Registrierungsdatum: 10. Juli 2017

Wohnort: Bad Camberg

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 12. September 2018, 15:05

Seid Ihr Euch sicher das die nicht geschwindigkeitsabhängig ist?

Also wenn der Motor aus ist, dann brauch ich mega-Kräfte um am Lenkrad zu drehen. Wenn er an ist, habe ich immer Servo, und zwar eine sehr leichtgängige. Ab und an habe ich aber etwas größere Kräfte am Lenkrad, aber definitiv mit Servolenkung. Da dies sporadisch auftritt, dachte ich eine geschwindigkeitsabhängige Servolenkung. Kenn das von meinen vorherigen Fahrzeugen so und es fühlt sich auch so an. Servoölbehälter ist voll, es gibt keine Geräusche, keine Drehzahlschwankungen oder ähnliches, was auf einen mechanischen Defekt hinweist. Und wie gesagt; Servo hab ich immer, nur bei kleinen Geschwindigkeiten eben (manchmal) schwerer.
Chrysler Town&Country MJ. 2011 (mit der grünen Tasterbeleuchtung) 3,6l Autogas

NK.1992

Fortgeschrittener

  • »NK.1992« ist männlich

Beiträge: 422

Registrierungsdatum: 24. Juni 2016

Wohnort: Ellerhoop

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 12. September 2018, 17:24

Sicher sind wir uns Sicher. Für eine Geschwindigkeits abhängige Servo braucht die Pumpe verschiedene drücke. Oder man hat eine Elektrische Servo.
Chrysler Town Country 3.6l BJ: 14 mit BRC P&D *Solvage Titel*
Modifikation bis jetzt:
Getriebeölwanne Dorman mit Ablassschraube
Getriebeölstab Self-Made
Android Navi 10" Joying

Sonny

Schüler

Beiträge: 159

Registrierungsdatum: 1. Dezember 2014

Wohnort: Tübingen

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 12. September 2018, 20:46

Zitat:

Hydraulic pressure for operation of the power steering gear is provided by a droop-flow type power steering
pump. The pump's output characteristic is called droop-flow because output decreases with speed. The pump
provides assistance consistent with demand. It provides less assistance at highway speeds to enhance directional
stability and control, while providing more assistance for steering ease in avoidance and parking maneuvers.
The pump also responds to increases in system backpressure (such as when the vehicle negotiates a sharp turn)
by raising the pump flow rate.
2013 Chrysler Town & Country Touring - flex fuel - billet silver

steffen.m

Erleuchteter

  • »steffen.m« ist männlich

Beiträge: 3 287

Registrierungsdatum: 28. Dezember 2012

Wohnort: Weißenfels

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 12. September 2018, 21:11

Die Pumpe hat angeblich verschiedene Drücke, merken tue ich das aber eher nicht.

Hier der Text von Sonny in Deutsch:
Der Öldruck für den Betrieb des Servolenk-Getriebes wird durch eine Servopumpe mit abnehmendem Förderstrom erzeugt. Die Pumpe heißt so, da sie bei zunehmender Geschwindigkeit das Ausgangsvolumen verringert. Die Pumpe bietet Unterstützung je nach Bedarf. Bei hohen Geschwindigkeiten bietet sie wenig Unterstützung, um die Richtungsstabilität und Steuerung des Fahrzeugs zu verbessern; bei Ausweich- oder Parkmanövern hingegen bietet sie mehr Unterstützung, um das Lenkverhalten zu erleichtern. Die Pumpe reagiert auch auf erhöhten Systemstaudruck (wie zum Beispiel, wenn das Fahrzeug eine scharfe Kurve fährt), indem es die Pumpenfördermenge erhöht.
Die riemengetriebene Servopumpe ist an der Rückseite des Motors befestigt. Die Riemenscheibe kann bei Beschädigung getrennt von der Pumpe ausgetauscht werden
Chrysler Town & Country 3.6l Touring, gepimpt zum Limited, MJ12, Sapphire Crystal Metallic Clear Coat, BRC P&D LPG

NK.1992

Fortgeschrittener

  • »NK.1992« ist männlich

Beiträge: 422

Registrierungsdatum: 24. Juni 2016

Wohnort: Ellerhoop

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 13. September 2018, 11:23

So funktioniert ja jede Servo eine richtige Geschwindigkeitsabhängige hat einen zusätzlichen Elektromotor zum verstellen. Siehe Servotronic
Chrysler Town Country 3.6l BJ: 14 mit BRC P&D *Solvage Titel*
Modifikation bis jetzt:
Getriebeölwanne Dorman mit Ablassschraube
Getriebeölstab Self-Made
Android Navi 10" Joying

steffen.m

Erleuchteter

  • »steffen.m« ist männlich

Beiträge: 3 287

Registrierungsdatum: 28. Dezember 2012

Wohnort: Weißenfels

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 13. September 2018, 11:44

Sehe ich ja auch so, deshalb hatte ich auch angemerkt, dass ich davon eher nichts merke
Chrysler Town & Country 3.6l Touring, gepimpt zum Limited, MJ12, Sapphire Crystal Metallic Clear Coat, BRC P&D LPG

pierre2000

Fortgeschrittener

Beiträge: 258

Registrierungsdatum: 3. Januar 2017

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 13. September 2018, 13:27

So funktioniert ja jede Servo eine richtige Geschwindigkeitsabhängige hat einen zusätzlichen Elektromotor zum verstellen. Siehe Servotronic

Genauso und nix anderes. Für alles andere brauchts dann schon wieder ne "Blackbox" die die Geschwindigkeitssignale in Strömungsbegrenzungen (per Ventile) umsetzt. Oder gleich ne elektrische wie z. B. bei Opel schon vor 20 Jahren verbaut.
das verhalten wie von "Sony" reinkopiert, resultiert aus dem Aufbau des (hydraulischen) Systems, und aus den geschwindigkeitsabhängigen physikalischen Lenkkräften (z. B. negativer Lenkrollradius u. a. ).
Trotzdem ist das beschriebene Verhalten (also das gewünschte) nicht eins zu eins gleich zu setzen mit dem, wie es in der tatsächlichen Praxis auch ist (wie Steffen schon angemerkt hat).

Unsere Karre hat schon ziemlich viele elektronische Gimmicks verbaut, aber die Lenkung beim RT ist noch rein mechanisch. Ist beim Pacifica schon wieder was anders, der hat ne elektrische (glaub ich gelesen zu haben)
eigentlich ein Dodge Grand Caravan, inzwischen aber eher ein Dodsler Grand Country :D,
MY2012, 3.6l, FlexFuel, weiss

NK.1992

Fortgeschrittener

  • »NK.1992« ist männlich

Beiträge: 422

Registrierungsdatum: 24. Juni 2016

Wohnort: Ellerhoop

  • Nachricht senden

11

Donnerstag, 13. September 2018, 14:34

Ich weiß jetzt nicht ob du meiner Aussage zustimmst oder Widersprichst.
Chrysler Town Country 3.6l BJ: 14 mit BRC P&D *Solvage Titel*
Modifikation bis jetzt:
Getriebeölwanne Dorman mit Ablassschraube
Getriebeölstab Self-Made
Android Navi 10" Joying

pierre2000

Fortgeschrittener

Beiträge: 258

Registrierungsdatum: 3. Januar 2017

  • Nachricht senden

12

Samstag, 15. September 2018, 00:17

Erster Satz meines Beitrages:

Zitat

Genauso und nix anderes.
Hört sich wie Zustimmung an, oder nicht?
Natürlich stimm ich dir 100% zu
Sorry wenn das nicht eindeutig war
eigentlich ein Dodge Grand Caravan, inzwischen aber eher ein Dodsler Grand Country :D,
MY2012, 3.6l, FlexFuel, weiss

NK.1992

Fortgeschrittener

  • »NK.1992« ist männlich

Beiträge: 422

Registrierungsdatum: 24. Juni 2016

Wohnort: Ellerhoop

  • Nachricht senden

13

Samstag, 15. September 2018, 15:26

Achso, kein Problem. Ich dachte meine Aussage wurde falsch verstanden.
Chrysler Town Country 3.6l BJ: 14 mit BRC P&D *Solvage Titel*
Modifikation bis jetzt:
Getriebeölwanne Dorman mit Ablassschraube
Getriebeölstab Self-Made
Android Navi 10" Joying

Ähnliche Themen

Legende:

Forum enthält keine neuen Beiträge
Forum enthält neue Beiträge
Forum ist geschlossen
Forum ist ein externer Link

Anzeigen