ATF - Ölstandmessen quick and dirty:
Das schwarze Rohr zur Messung und Befüllung liegt vor und unter der Batterie und ist mit einem runden schwarzen Stopfen verschlossen, auf dem "DEALER ONLY" steht.
Dieser Stopfen kann durch eine linksdrehung (geht u.U. etwas schwer) einfach entfernt und wiederverwendet werden. Zum Messen den Motorölstab herausnehmen, sauber abwischen und dann in das Messrohr des Getriebes einstecken, bis man ein dumpfes Klong hört, man spürt hierbei einen Widerstand. Jetzt nicht mit aller Kraft weiterschieben, sondern einfach so lassen. Man stößt mit dem Messstab an eine in der Getriebeölwanne angebrachte Metallhalterung, deshalb geht der Stab ohne Gewalt auch nicht weiter rein.
Stab rausziehen, das ATF sollte nun ca. 1,5 bis max. 2 cm oberhalb des "SAFE" Markierungsfeldes stehen, bei kaltem Getriebe (ca. 20°C), wenn's wärmer ist, evtl. auch höher. Dabei kann man auch gut sehen, ob sich das ATF +4 verfärbt hat oder verbrannt riecht. So hat man zumindest einen ersten Anhaltspunkt.
http://fs5.directupload.net/images/170807/nvollkra.jpg
Viel Erfolg!
Chrysler empfiehlt bei diesem Getriebe und Anhängelast oder stark hügeligem Terrain, mittels ERS auf den 5. Gang zu begrenzen, auch die hiesigen Getriebeinstandsetzer empfehlen dies, um den Drehmomentwandler zu schonen. Ab 2011/2012 wurde dieser deutlich verstärkt, der CRD hat aber ordentlich Drehmoment und das Getriebe leidet massiv, wenn es ständig vom overdrive in den 5. zurückschalten muss. Die Erfahrung zeigt (gerade auch beim Vorfacelift-RT 2008-2011) sowie anderen Fahrzeugen, die auch das 62TE verbaut haben, dass Anhängebetrieb im 6. Gang in der Regel nach 100.000 km zu massiven Problemen und starkem Verschleiß führt. In der Lancia-Anleitung steht deshalb auf Seite 262 auch nochmals der Hinweis, die Gangstufen nach oben zu begrenzen.