Diese Werbung wird für Lancia-Forum.de Mitglieder nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Italo-Welt

pierre2000

Fortgeschrittener

Beiträge: 258

Registrierungsdatum: 3. Januar 2017

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 29. Januar 2020, 12:28

Getriebeölwanne mit Ablasschraube, Tipp

Wird nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Mal mein Feedback dazu...................................
Die Umrüstung auf o. g. Ölwanne war mit einer der Ersten Modifikationen die ich an meinem Dodsler gemacht habe. Idee war natürlich immer mal wieder ein paar Liter Getriebeöl auszutauschen, und je nach Belastung/Einsatz in grösseren Intervallen auch den Filter zu wechseln.
Was mir schon beim Ersten Wechsel aufgefallen ist, da kommt nicht wirklich viel Öl raus, egal wie das Auto steht. Ich kam auf Wechselmengen von nicht mal 4l, egal was ich angestellt habe.
Letzten Freitag hab ich dann mal wieder den "Grossen" Service gemacht, und hab mich fast erschrocken, was da insgesamt fü ne Plörre raus kam. Das reine ablassen hat gerade mal ca 3,5l in die Ablasswanne gespült, Dann die Ölwanne abgenommen, da war immer noch ca. 0,5l Öl drin, und das sah nicht mehr so toll aus, denn mit dem ausschütten kam dann auch der "Sumpf" mit. Richtig überrascht hat mich dann aber das lösen des Filters, denn mit dem kam dann nochmals fast 1l dazu, und auch das Öl sah nicht wirklich gut aus

Für mich, und das ist UNSEREM Benutzungsprofil geschuldet, steht fest, das ich vermutlich beim nächsten Wechsel die Originalwanne wieder montiere (hatte ich nicht dabei), und dann alle 20-30tsdkm Filter und Öl wechseln werde, also ungefähr jährlich.
Ich bin mehr denn je davon überzeugt, die Ablasschraube brauchts nicht................. :S :S
eigentlich ein Dodge Grand Caravan, inzwischen aber eher ein Dodsler Grand Country :D,
MY2012, 3.6l, FlexFuel, weiss

aginara

Fortgeschrittener

  • »aginara« ist männlich

Beiträge: 406

Registrierungsdatum: 23. September 2018

Wohnort: 72108 Rottenburg

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 29. Januar 2020, 14:24

Hallo Pierre,

ich geb dir im Prinzip recht, aber alleine die Tatsache, dass der Ölwechsel mit Ablassschraube weniger "sauerei" macht, rechtfertigt sie meiner Meinung nach schon!

Gruß
Jürgen
Chrysler Town & Country 3.6l Touring L, MJ13, Silber PSC, LPG

wital555

Fortgeschrittener

  • »wital555« ist männlich

Beiträge: 307

Registrierungsdatum: 10. Oktober 2016

Wohnort: 42 65 63 6b 75 6d

W A F
-
* * * * *
  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 29. Januar 2020, 15:47

Dieses Jahr wollte ich einen Ablaassventil montieren, letztes Jahr keine Zeit gehabt. Jetzt werde ich das wohl nicht mehr machen. Mann muss ja nicht jedes Mal Filter auswechseln, aber ich meine beim letzten mal 6 Liter ausgewechselt zu haben. Es ist aber auch ein Unterschied ob man 5(6) Liter samt Dreck entfernt und auch das Magnet sauber macht oder nur 3.5 Liter auswechselt.

Und das Ablassen verlief "sauber", mehr oder weniger, die Paar Spritzer...

Ich lege immer alte Kartonage da drunter, habe nach dem Auspacken der Solarmodule über 150 Stück ca. 2x1.5m. Reicht noch für Ewigkeit :)
Gruß, Witali
______________________________
10.2016 Lancia Voyager GOLD 2.8 cRD 163 Ps (Bj 2012)
04.2011 Espace IV Initale Paris Ph II 3.0 181 Ps (Bj 2006) (Brand)
12.2010 Megane Grandtour RXE Ph II 1.4 94 Ps (Bj 2000) (Presse)
05.2010 Espace IV Initale Paris Ph II 3.0 181 Ps (Bj 2006) (Unfall)
05.2005 Megane Scenic Kaleido Ph I 1.6 107 Ps (Bj 1999) (weg)
10.1999 Audi 80 B4 Limousine 1.9 TDi 90 Ps (Bj 1994) (weg)
09.1999 MB 230 E Limousine 2.3 132 Ps (Bj 1989) (weg)

aginara

Fortgeschrittener

  • »aginara« ist männlich

Beiträge: 406

Registrierungsdatum: 23. September 2018

Wohnort: 72108 Rottenburg

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 29. Januar 2020, 18:18

Ich mache auch jedes Jahr meinen Ölwechsel (ca. 20tkm), aber werde nur jedes 2. mal den Filter wechseln!
Ich habe bis jetzt jedes mal den Filter gewechselt und musste feststellen, dass bei der Kilometerleistung selbst mit Wohnwagen das Öl noch topp aussieht. Deshalb glaube ich, dass wenn man diese Intervallen einhält, wird sich nach 40tkm noch kein Schlamm absetzen, dann macht die Ablassschraube für mich schon Sinn und die Gefahr, dass Öl überschwappt, ist doch sehr gering!
Aber so kann sich jeder seine Gedanken machen und für sich die beste Lösung anwenden!

Gruß
Jürgen
Chrysler Town & Country 3.6l Touring L, MJ13, Silber PSC, LPG

pierre2000

Fortgeschrittener

Beiträge: 258

Registrierungsdatum: 3. Januar 2017

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 30. Januar 2020, 18:12

Filter werd ich vermutl auch nur jedes 2. Mal wechseln, aber ob die Brühe aus der Ablasschraube oder bei den Schrauben rauskommt ist eigentlich egal, solange die Ablasswanne gross genug ist. In dem Bereich rund um die Ölwanne ist eigentlich immer freies abfliessen gewährleistet, das gibt nicht viel mehr Sauerei.......da ist die Silikondichtmasse schon die grössere Sauerei...................
eigentlich ein Dodge Grand Caravan, inzwischen aber eher ein Dodsler Grand Country :D,
MY2012, 3.6l, FlexFuel, weiss

NK.1992

Fortgeschrittener

  • »NK.1992« ist männlich

Beiträge: 422

Registrierungsdatum: 24. Juni 2016

Wohnort: Ellerhoop

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 11. Februar 2020, 16:52

Schon mal versucht per Vakuum das Öl abzusaugen? Also entweder über befüll Rohr oder Ablassschraube?
Chrysler Town Country 3.6l BJ: 14 mit BRC P&D *Solvage Titel*
Modifikation bis jetzt:
Getriebeölwanne Dorman mit Ablassschraube
Getriebeölstab Self-Made
Android Navi 10" Joying

Beiträge: 58

Registrierungsdatum: 1. März 2020

  • Nachricht senden

7

Montag, 2. März 2020, 21:40

Würde erst von oben das Öl absaugen ,soviel wie geht.Dann kann auch die Wanne ohne Sauerei runtergenommen werden
Dodge Grand Caravan RT 07/2017

8

Samstag, 3. Oktober 2020, 16:22

Habe heute auch Getriebeöl gewechselt(69000km) und Ölwanne mit Ablassschraube montiert. Insgesamt kamen 5 Liter raus, in der Wanne war ganz schön viel Schlamm drin. Als Lifehack: beim Montieren der Ölwanne, die Vorderachse ausheben, dann tropft kein Öl mehr aus dem Getriebe raus. Nach dem Ölwechsel mit Appcar die Getriebeparameter angeschaut. Im ECO-Betrieb wird der 2.Gang übersprungen und im 3.4.5.-Gang die DWK geschlossen. Übrigens: die DWK wird sehr oft geschlossen, sprich die Belastung für TCC-Solenoid(steuert DWK) ist sehr groß. Falls einer von euch merkt, dass im kalten Zustand das Getriebe besser schaltet,als im warmen und an der Ampel,bevor man anhält, merkt man das harte Runterschalten( im kalten merkt man nichts). Dann schaut in die Messwerteblöcke rein, wann euere DWK aufmacht. Zur besseren Übersicht die Ganganzeige bzw Gangwechsel mitanzeigen lassen, dann siehst du den Moment, wo Gangwechsel stattfindet und DWK gelöst wird. Das ganze Spiel im kalten und in warmen Zustand abspielen. Hängt DWK beim Schalten hinterher, dann ist das Ventil(TCC-Solenoid) im Eimer. :)

NK.1992

Fortgeschrittener

  • »NK.1992« ist männlich

Beiträge: 422

Registrierungsdatum: 24. Juni 2016

Wohnort: Ellerhoop

  • Nachricht senden

9

Montag, 5. Oktober 2020, 23:20

Ah das ist ein Super Tipp mit dem Solenoid. Bei mir schaltet er im Kalten Zustand auch oft besser, aber nicht immer. Hab es immer auf die Viskosität geschoben, werde es mal angucken.
Chrysler Town Country 3.6l BJ: 14 mit BRC P&D *Solvage Titel*
Modifikation bis jetzt:
Getriebeölwanne Dorman mit Ablassschraube
Getriebeölstab Self-Made
Android Navi 10" Joying

holzdb

Anfänger

  • »holzdb« ist männlich

Beiträge: 31

Registrierungsdatum: 1. März 2020

  • Nachricht senden

10

Samstag, 26. Dezember 2020, 02:12

Hallo

heißt das, dass es besser für das Solenoid ist, wenn ECO nicht aktiviert ist (bei mir öfter Kurzstrecke) und "vergesse lieber die Spritersparniss" ?
Anstatt nach dem Moto "Sparen, egal was es kostet" ?
Nähe Ulm, Town & Country Touring 3,6 Ltr , EZ 2016 , Goldmetallic (oder wie heist das ?)

steffen.m

Erleuchteter

  • »steffen.m« ist männlich

Beiträge: 3 287

Registrierungsdatum: 28. Dezember 2012

Wohnort: Weißenfels

  • Nachricht senden

11

Samstag, 26. Dezember 2020, 10:48

wenn du in das US minivan-Forum schaust, wo tausende Fahrer posten, dann wirst du da lesen, dass die Mehrheit die Stirn runzelt und sich über den Sinn dieser Taste fragt. Warum haben sie ausgerechnet im europäischen Markt, wo das Thema Spritkosten ein viel sensibleres Thema ist als in der Ölschwemme USA, die Taste weg gelassen? Vielleicht, weil das Ding nur in Verbindung mit Ethanol was bringt und der Lancia Voyager keinen Flexfuel-Motor hat? Vielleicht verschlechtern sich auch die Abgaswerte und es hätte dann die Euro5 oder zuletzt Euro6-Norm nicht geschafft? Ich kanns dir nicht beantworten. Vielleicht sparst du a was auf Autobahnstrecken, wenn wenig geschaltet wird. Probiers aus und mach ir dein eigenes Bild
Chrysler Town & Country 3.6l Touring, gepimpt zum Limited, MJ12, Sapphire Crystal Metallic Clear Coat, BRC P&D LPG

NK.1992

Fortgeschrittener

  • »NK.1992« ist männlich

Beiträge: 422

Registrierungsdatum: 24. Juni 2016

Wohnort: Ellerhoop

  • Nachricht senden

12

Samstag, 26. Dezember 2020, 17:13

Es ändert ja auch nur die Schaltzeitpunkte des Getriebes so ist dann wenig spar Potenzial. Mir gefällt aber daran das er nicht so viel im Wandler rumrührt, die Gänge länger ausfährt, später hochschaltet und nicht anfängt zu Segeln sondern im Gang bleibt. Dadurch fühlt sich das alles Solider an. Wegen rupiges Schaltverhalten gab es mal ein Update.
Chrysler Town Country 3.6l BJ: 14 mit BRC P&D *Solvage Titel*
Modifikation bis jetzt:
Getriebeölwanne Dorman mit Ablassschraube
Getriebeölstab Self-Made
Android Navi 10" Joying

13

Samstag, 26. Dezember 2020, 17:59

Also ich fahre in der Stadt nur im ECO-Modus. Das Getriebe schaltet schnell rauf und du gleitest im 5. Gang mit knapp 1000rpm. Der Vorteil von dem ECO-Modus ist die schnell eingesetzte Drehmomentwandlerkupplung, sprich weniger Wärmeentwicklung im Wandler. Im Winter fahre ich ohne ECO, so wird das Getriebeöl schneller warm und der 2.Gang kommt auch zum Einsatz. Kurzstrecke ist immer schlecht, das Getriebe kommt auch nicht auf die Betriebstemperatur. Wird das Getriebeöl regelmäßig gewechselt und schonend behandelt(Motordrehzahl niedrig halten, schont den Drehmomentwandler und das Öl, keine Drehorgien bis zum Begrenzer), dann hält auch das Getriebe eine Weile. Meine Fahrweise ist an das Getriebe angepasst, sehr zurückhaltend bei der Beschleunigung und starkem Abbremsen. Der 3,6 Pentastar auf der Autobahn bei schonenden 130 Sachen verbraucht 12 Liter Autogas, entspannt und gemütlich von A nach B reisen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DodgePentastar« (26. Dezember 2020, 19:18)


holzdb

Anfänger

  • »holzdb« ist männlich

Beiträge: 31

Registrierungsdatum: 1. März 2020

  • Nachricht senden

14

Samstag, 26. Dezember 2020, 20:46

Wegen Getriebeöl wechseln:
In einem Tread von 27/3/2017 war dazu folgendes von "Tomanak" :
die Wanne mit Ablauf (Dorman 265833) gibt es z.B. bei Rockauto. Dort gibt es auch den Filter mit "normaler" Dichtung (FRAM FT1240) und den Messstab (DORMAN 917327). Die Teile hatte ich letztes Jahr so bei RA bestellt.

Bin gerade dabei diese Teile zu bestellen, denke das ist nicht schlecht.
Nähe Ulm, Town & Country Touring 3,6 Ltr , EZ 2016 , Goldmetallic (oder wie heist das ?)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »holzdb« (26. Dezember 2020, 21:38) aus folgendem Grund: Falsch gefragt, Verwechslung.


15

Samstag, 26. Dezember 2020, 20:57

Ich habe nichts verstanden. Was hat der Getriebeölfilter mit dem Ölpumpensolenoid gemeinsam? Das sind zwei getrennte Ölsysteme.

Der Ölfilter beim Getriebe wurde nie geändert, der Ölfilter beim Motor schon, und zwar mit dem Gehäuse zusammen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DodgePentastar« (26. Dezember 2020, 21:06)


holzdb

Anfänger

  • »holzdb« ist männlich

Beiträge: 31

Registrierungsdatum: 1. März 2020

  • Nachricht senden

16

Samstag, 26. Dezember 2020, 21:35

Oh je, ja klar, da habe ich voll falsch gefragt - verwechselt !!

Danke für den Hinweis !
Ich editiere gleich meine Frage oben.

Aber das ist schon mal gut, der Hinweis auf einen geänderten Motor-Ölfilter, den muss ich auch noch aussuchen.
Nähe Ulm, Town & Country Touring 3,6 Ltr , EZ 2016 , Goldmetallic (oder wie heist das ?)

17

Samstag, 26. Dezember 2020, 21:52

Der neue Ölfilter ist leicht zu merken, der hat unten eine Nase mit einem O-Ring

pierre2000

Fortgeschrittener

Beiträge: 258

Registrierungsdatum: 3. Januar 2017

  • Nachricht senden

18

Sonntag, 27. Dezember 2020, 18:06

Vielleicht, weil das Ding nur in Verbindung mit Ethanol was bringt


Nein, ist egal ob mit Benzin oder Ethanol, hab damit nie ne Ersparnis festgestellt, nur ein viel trägeres schalten, ab und an schaltet die Karre dann so wenig, das wir (gefühlt) schon wieder zu untertourig unterwegs sind
eigentlich ein Dodge Grand Caravan, inzwischen aber eher ein Dodsler Grand Country :D,
MY2012, 3.6l, FlexFuel, weiss

Legende:

Forum enthält keine neuen Beiträge
Forum enthält neue Beiträge
Forum ist geschlossen
Forum ist ein externer Link

Anzeigen