Diese Werbung wird für Lancia-Forum.de Mitglieder nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Augustin-Group

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 31. Oktober 2019

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 31. Oktober 2019, 21:23

Kühlerlüfter läuft auf höchster Stufe

Wird nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Hallo liebe Community,

immer mal wieder still mitgelesen und komme jetzt in den "Genuss" selbst zu schreiben.

Nach einwöchigem Stillstand in einem Mardergebiet wurde ich vom Nachbarn aufgeweckt, mit dem Hinweis,
dass der Kühlerlüfter alle paar Minuten anspringt und auf höchster Stufe läuft.
Trotz Absteckens der Sicherung 40 A grün bestand das Problem.
Aktuell steht das Fahrzeug bzw. fuhr zur Werkstatt mit gezogenem Stecker.

Die freundliche Vertragswerkstatt hat keine Hinweise auf einen Marderbiss gefunden.

Nach Auslesen des Steuergeräts (170 €; heruntergehandelt auf 80 €) wurde mir empfohlen, den Kühlerlüfter komplett zu erneuern (1250 €), da das Relais nicht separat zu ersetzen sei.


Liste der Fehlercodes (WITECH2) wie folgt:


ABS C212A-16 Systemspannung, Spannung im Stromkreis unter Grenzwert
TIPMCGW P0693 Spannung im Steuerstromkreis, Kühlbegläse 2 niedrig
DMFR B1D38 Spannung im Steuerstromkreis, Spiegelheizung Beifahrerseite hoch (Außenspiegel durch Werkstatt vor einiger Zeit ersetzt worden; bestünde hier Handlungsbedarf?)
TPM C1597-00 TPM-System deaktiviert - Wintermodus
TPM U0168-00 Kommunikation mit Steuergerät Fahrzeugsicherheit (SKREEM/WCM) ausgefallen



Es sieht zwar schwer nach dem Relais aus, mich macht gleichermaßen die niedrige Spannung im Stromkreis des ABS stutzig (und die letzte Position hört sich auch gefährlich an).


Ist das Relais tatsächlich nicht zu ersetzen und wo befindet es sich überhaupt?


Was empfiehlt ihr bzw. wie seht ihr die Sasche?


Übrigens handelt es sich um ein Fahrzeug mit EZ 2012.


Besten Dank! :)


PS: Hinter den €-Beträgen könnt ihr euch die Smileys vorstellen, die hier leider nicht zur Auswahl stehen.

guech

Schüler

  • »guech« ist männlich

Beiträge: 146

Registrierungsdatum: 6. März 2017

Wohnort: STEYR

  • Nachricht senden

2

Freitag, 1. November 2019, 07:33

Ist das Thema nicht gerade im Chrysler Forum?
Wenn der Kühlerlüfter von selbst ab abgestelltem Fahrzeug läuft dann ist ein interner Kriechstrom zwischen +12v und dem nicht ausgeführtem Anschluß schuld. Siehe Merzedes Lüfter

A204 540 0788 der hat 4 Anschlüsse, das blaue Kabel ist für den Nachlauf bei abgestelltem Fahrzeug zuständig und beim Chrysler nicht ausgeführt und der Anschluß vergossen. Dieser Anschluß hängt beim Chrysler RT Diesel intern in der "Luft" und kann durch feuchtigkeit auf + Potential gezogen werden da es eine sehr Hochohmige Eingangstufe ist. Einfach diesen Anschluß freilegen und mit Masse verbinden, dannn funktioniert alles wieder Ordnungsgemäß. Oder einen Merzedes Lüfter kaufen und die Blaue Leitung auf Masse.
Ich habe den defekten Lüfter zerlegt und ein reverse engineering durchgeführt um den Fehler zu finden, Er läuft seit 150.000 Km wieder Ordnungsgemäß!


mfg Chris

Der Kühlerlüfter hat kein Relais sondern hängt direkt an der Batterie und wird über die gelbe Leitung vom Steuergerät mittels PWM Modulation Leistungsgesteuert. Beim Merzedes zusätlich über die Blaue mit Thermoschalter gegen +12V für die Nachlaufoption.
Farben können anders sein, ROT=+12v Batt BRAUN=MASSE die zwei dünnenLeitungen steuern den Lüfter, einer reagiert auf PWM Signal des Steuergerätes-> auf Masse gelegt beginnt er verzögert zu laufen bis zur maximalen Drehzahl. Die zweite dünne Leitung (beim Chrysler nicht vorhanden) auf +12V gelegt beginnt er verzögert mit voller Leistung zu laufen, die gehört auf Masse gelegt dann funkktioniert der Mercedes Lüfter beim Voyager.
Lancia Voyager Platinum 2.8CRD 2013

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »guech« (1. November 2019, 21:53)


steffen.m

Erleuchteter

  • »steffen.m« ist männlich

Beiträge: 3 296

Registrierungsdatum: 28. Dezember 2012

Wohnort: Weißenfels

  • Nachricht senden

3

Freitag, 1. November 2019, 20:34

Die DTCs kommen alle nur durch das Entladen der Batterie durch den Lüfter. Das ABS ist sehr empfindlich auf Spannungsschwankungen (dürfte dann beim Start des Motors gekommen sein.
Chrysler Town & Country 3.6l Touring, gepimpt zum Limited, MJ12, Sapphire Crystal Metallic Clear Coat, BRC P&D LPG

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 31. Oktober 2019

  • Nachricht senden

4

Montag, 4. November 2019, 15:50

Kühlerlüfter läuft auf höchster Stufe

Hallo zusammen,

vielen Dank für die prompte Rückmeldung. :thumbsup:

@steffen.m
Danke für die Herleitung der Fehlercodes.

@guech
Soweit ich das verstehe, komme ich um die Zerlegung/Öffnung des Lüfters nicht herum.
Auch bei der einfachen Variante mit Freilegen des Anschlusses und Verbinden mit Masse würde ich mir jemand versiertes dazuholen, da ich mir das mit der Elektrik nicht zutraue.


Worauf ist jedoch der Kriechstrom zurückzuführen?
Wenn der in der Luft hängende Anschluss oder etwas anderes korrodiert ist, müsste man da nicht etwas ersetzen/reinigen?

Hätte ich mit der, nennen wir es mal "Überbrückung", die Fehlerursache behoben oder lediglich umgangen?

Danke fürs Belehren - ich bin ein weißes Blatt. :rolleyes:


Gruß aus Stuttgart


_______________________________________________

Lancia Voyager 2,8 CRD Gold Bj. 2012, schwarz

zunke

Fortgeschrittener

  • »zunke« ist männlich

Beiträge: 547

Registrierungsdatum: 12. April 2015

Wohnort: Rostock

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 7. November 2019, 08:49

Worauf ist jedoch der Kriechstrom zurückzuführen?

Wenn der in der Luft hängende Anschluss oder etwas anderes korrodiert ist, müsste man da nicht etwas ersetzen/reinigen?



Hätte ich mit der, nennen wir es mal "Überbrückung", die Fehlerursache behoben oder lediglich umgangen?

Zurückzuführen ist das auf Feuchtigkeit und in dieser Jahreszeit nicht ungewöhnlich. In der 'Luft' hängen ist so zu verstehen, das dort ein blanker Kontakt vorhanden ist. Das kann auch ein Kabelschuh im Stecker sein, der in Gegenstück nicht belegt ist.
In diesem Fall handelt es sich um einen lastfreien Steueranschluß bei dem es nur um das Potenzial geht. Am einfachsten erklärt mit einem NPN Steuertransistor, der bei + an der Basis leitend wird. Da reichen minimalste Ströme. Legt man diesen Kontakt auf Masse, wird das verhindert.
Bei Transistorschaltungen ist das über einen Widerstand Standard, zur Festlegung der Schaltschwelle.
Bei alleiniger Trockenlegung besteht die Gefahr, das der Fehler bei nächster Gelegenheit wieder auftritt.

Gerhard
@guech: Eine sehr interessante Geschichte, Danke!

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 31. Oktober 2019

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 7. November 2019, 21:49

Worauf ist jedoch der Kriechstrom zurückzuführen?

Wenn der in der Luft hängende Anschluss oder etwas anderes korrodiert ist, müsste man da nicht etwas ersetzen/reinigen?



Hätte ich mit der, nennen wir es mal "Überbrückung", die Fehlerursache behoben oder lediglich umgangen?

Zurückzuführen ist das auf Feuchtigkeit und in dieser Jahreszeit nicht ungewöhnlich. In der 'Luft' hängen ist so zu verstehen, das dort ein blanker Kontakt vorhanden ist. Das kann auch ein Kabelschuh im Stecker sein, der in Gegenstück nicht belegt ist.
In diesem Fall handelt es sich um einen lastfreien Steueranschluß bei dem es nur um das Potenzial geht. Am einfachsten erklärt mit einem NPN Steuertransistor, der bei + an der Basis leitend wird. Da reichen minimalste Ströme. Legt man diesen Kontakt auf Masse, wird das verhindert.
Bei Transistorschaltungen ist das über einen Widerstand Standard, zur Festlegung der Schaltschwelle.
Bei alleiniger Trockenlegung besteht die Gefahr, das der Fehler bei nächster Gelegenheit wieder auftritt.

Gerhard
@guech: Eine sehr interessante Geschichte, Danke!
Hallo Gerhard,

vielen Dank für die Profi-Antwort.

Auch wenn ich es wahrscheinlich nicht verstehen werde, möchte ich fragen, wie die korrekte Steuerung erfolgt,
wenn doch durch die Masse-Verbindung das System ausgetrickst würde? :huh:




Danke und Gruß
:D

guech

Schüler

  • »guech« ist männlich

Beiträge: 146

Registrierungsdatum: 6. März 2017

Wohnort: STEYR

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 10. November 2019, 09:56

Hallo, bin jetzt wieder aus dem Urlaub zurück
Die Steuerung funktioniert mit einem PWM Signal und kann somit den Wechselstrommotor nach Leistungsbedarf regeln. Ein Eingang ist LOW aktiv der andere HIGH aktiv. Das Tastverhältnis steuert die Drehzahl.
Jetzt weißt Du wie es funktioniert, wird Dir aber bei derLösung des Problems nicht helfen. Mit Masse wird nicht getrixt sondern der gewünschte Pegel für 0% Leistung eingestellt (PULL DOWN).
Du brauchst das Gehäuse des Lüfters nicht öffnen sondern nur mit dem Tapetenmesser den PIN freilegen und Masse(LOW) legen, Die Vergußmasse der Anschlüsse ist elastisch wie ausgehärtetes Sikaflex, also leicht zu schneiden.
mfg Chris
Lancia Voyager Platinum 2.8CRD 2013

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 31. Oktober 2019

  • Nachricht senden

8

Montag, 11. November 2019, 16:13

Hallo Chris,

jetzt komme ich langsam dahinter - danke dir!

Wo befindet sich denn eigentlich der Anschluss?

Könntest du auf dem Schaubild das beschreiben bitte?

https://www.factorychryslerparts.com/sho…&modelYear=2012

Ich gehe davon aus, dass die LOW/HIGH-Eingänge entsprechend gekennzeichnet sind.

Ist es denn tatsächlich ein simples Verlöten mit Lötzinn und Verbindung mit unlackierter Metallstelle an Karosserie?

Wie schließe und schütze ich wieder den freigelegten Zugang am besten?

Sollte man eigentlich ein bestimmte Kabelsträke/-eigenschaft beachten?

Besten Dank schon 'mal!

_________________________________________________________
Ich hoffe, dass meine Ahnungslosigkeit anderen Lesern zugute kommt.
:)

guech

Schüler

  • »guech« ist männlich

Beiträge: 146

Registrierungsdatum: 6. März 2017

Wohnort: STEYR

  • Nachricht senden

9

Montag, 11. November 2019, 16:51

Hier siehst Du die vier Leitungen beim Mercedes Motor: https://rover.ebay.com/rover/1/707-53477…4kAAOSwC6lduU7n
Bei deinem sind es nur 3 Leitungen und Du erkennst dann den fehlenden Anschluß den Du freischneiden sollst.
Anschlißend mit SIKAFLEX abdichten
Lancia Voyager Platinum 2.8CRD 2013

guech

Schüler

  • »guech« ist männlich

Beiträge: 146

Registrierungsdatum: 6. März 2017

Wohnort: STEYR

  • Nachricht senden

10

Samstag, 23. November 2019, 19:52

Es sind jetzt schon einige Tage vergangen, was ist denn jetzt aus Deinem Problem geworden?
Gelöst?
mfg Chris
Lancia Voyager Platinum 2.8CRD 2013

Dimice

Anfänger

  • »Dimice« ist männlich

Beiträge: 57

Registrierungsdatum: 25. Dezember 2018

  • Nachricht senden

11

Samstag, 16. Mai 2020, 09:53

Weiß jemand, wo sich der Innenluftsensor befindet? (Kabine)
Danke!
Chrysler Town & Country 3.6 V6 2012

Verwendete Tags

Kühlerlüfter, Relais

Legende:

Forum enthält keine neuen Beiträge
Forum enthält neue Beiträge
Forum ist geschlossen
Forum ist ein externer Link

Anzeigen