Diese Werbung wird für Lancia-Forum.de Mitglieder nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Augustin-Group

sirius

Anfänger

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 22. Mai 2013

  • Nachricht senden

1

Samstag, 1. Juni 2013, 13:07

Kühlwasser über 130°C

Wird nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Naiv wie wir halt sind, haben wir uns gestern auf dem Weg nach Ulm zu einer Nord-Europäischen Möbelkette gemacht. Was soll ich sagen, die ganze Stadt war ein einziger Stau. 'Mal eben' zur Sparkasse fahren um Geld zu holen nachdem ich meine Frau am benachbarten Einkaufscenter abgesetzt habe brauchte 2 Stunden - Aussentemperatur 10°C und Dauerregen. Ein einziges Stop and Go. Das Resultat: Warnmeldung Kühlwasser auf 137°C. Symptome: Alarmton und der Voyager liess sich nicht über Schrittgeschwindigkeit beschleunigen. Zudem reagierte die Lüftung nicht mehr auf die gewünschte Einstellung. Dies alles sind denke ich mal automatisierte Maßnahmen um die Temperatur durch Nebenverbraucher nicht noch weiter zu steigern.

Es war zwar schon wirklich heftig mit dem Stau, aber ist es 'angebracht' bzw im Bereich des Möglichen, dass nach dem ewigen Stop and Go schon das Kühlwasser so heiss wird?

Gruss,
Sirius

Tower

Schüler

Beiträge: 122

Registrierungsdatum: 16. Oktober 2012

  • Nachricht senden

2

Samstag, 1. Juni 2013, 14:50

Hallo Sirius,

ganz klar: Das ist nicht normal. "Das muss das Boot abkönnen..." Ich fahre oft mit Wohnanhänger und stehe da auch im Stau. Selbst bei starker Belastung (Berg hoch, ständig anfahren etc.) bleibt die Temperatur normal. Ich würde zunächst mal den Kühlwasserstand checken, dann prüfen ob der Lüfter vom Kühler in Ordnung ist. Auch die Sicherung überprüfen! Kühlwasserpumpe defekt? Fahr auf jeden Fall damit zum Händler und lass das checken. Ist sicher nicht gesund für den Motor und die Anbauteile...
Lancia Voyager 2.8 Multijet 120kW, Gold, EZ 2012

sirius

Anfänger

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 22. Mai 2013

  • Nachricht senden

3

Samstag, 1. Juni 2013, 19:12

Klingt ja garnicht gut. :-( Aber gut, da ich eh hin muss für den fehlenden Start-Stop Knopf werde ich das mal ansprechen.
Nachdem ich übrigens 10 Minuten Pause auf einem BMW Autohausparkplatz gemacht habe und dann eine Route gefahren bin wo genügend Fahrtwind war ging es relativ zügig wieder runter.

Rai

Anfänger

  • »Rai« ist männlich

Beiträge: 18

Registrierungsdatum: 4. Mai 2013

Wohnort: Waren (Müritz)

  • Nachricht senden

4

Samstag, 1. Juni 2013, 19:59

Das deutet ziemlich sicher auf einen defekten Ventilator am Wasserkühler hin, evebtuell ist es auch nur der Geber, die Sicherung oder die Verkabelung für den Ventilator.
Der rote Bereich beginnt da, wo der Mut aufhört.

Inuit

Anfänger

Beiträge: 28

Registrierungsdatum: 23. Januar 2013

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 5. Juni 2013, 06:08

Thermostat

Hallo Sirius

Der Motor hat einen kleinen und einen grossen Kühlwasserkreislauf. Wenn der Motor Betriebstemperatur erreicht hat öffnet sich der Thermostat und das

Wasser zirkuliert erweitert über den Kühler wieder zurück. Wenn der klemmt, kommt es trotz genügend Flüssigkeit im Kreislauf zu einer Überhitzung.

Im Notfall kann man diesen ausbauen und ohne Fahren. Da wir ja ein dichtes Netz an Garagen haben reicht es zur nächsten Vertretung und ersetzen.



Gruss Inuit

Komoloko

Fortgeschrittener

  • »Komoloko« ist männlich

Beiträge: 271

Registrierungsdatum: 10. Juli 2017

Wohnort: Bad Camberg

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 18. Dezember 2019, 20:00

Hallo,

bei mir ist heute im stop-and-go auch die Kühlwassertemperatur gestiegen. Ich tippe auf die Lüftersteuerung; großer Kühlkreislauf öffnet bei 87°C (habe ich nachher bei einem Kaltstart getestet) und als ich wieder fahren konnte ist die Temperatur sofort wieder gefallen. Eventuell bringt die Wasserpumpe nicht mehr genug Menge, aber der Fehler ist schlagartig aufgetaucht und daher tippe ich eher auf einen "geht-geht nicht" Defekt. Stehe sehr oft auf der A3 im Stau und hatte immer konstant 88°C. Heute dann bis 120°C hochgelaufen.

Kann mir einer die Funktion vom Ventilator erklären? Im Stand geht der Ventilator bei mir intervallmäßig immer wieder auf kleiner Stufe an und wieder aus. Wie wird die große Stufe geschaltet? Geht das über den Fühler rechts oben am Kühler (wenn man auf den Motor schaut)? Gibts da noch ein Relais oder Steuergerät?

Danke im Voraus
Holger

Ach ja: Chrysler Town&Country 3,6l von 2012 knapp 120tsd gelaufen. Sonst völlig problemfrei.
Chrysler Town&Country MJ. 2011 (mit der grünen Tasterbeleuchtung) 3,6l Autogas

Komoloko

Fortgeschrittener

  • »Komoloko« ist männlich

Beiträge: 271

Registrierungsdatum: 10. Juli 2017

Wohnort: Bad Camberg

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 22. Dezember 2019, 15:26

Relais für Ventilator

Hallo,

ich habe nochmal alles überprüft und der Ventilator läuft nur langsam. Die schnelle Stufe wird nicht geschaltet.
Kann mir bitte jemand sagen wo das Relais für die schnelle Stufe ist? Für die kleine Stufe das Relais ist im Sicherungskasten, das funktioniert aber.

Vielen Dank im Voraus
Holger
Chrysler Town&Country MJ. 2011 (mit der grünen Tasterbeleuchtung) 3,6l Autogas

steffen.m

Erleuchteter

  • »steffen.m« ist männlich

Beiträge: 3 296

Registrierungsdatum: 28. Dezember 2012

Wohnort: Weißenfels

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 22. Dezember 2019, 18:58

Kontrollier mal Sicherung M34 (10A, Steuerstromkreis vom TIPM kommend) und J19 (60A, Arbeitskontakt). Das Relais hängt an beiden dran. Da die kleine Lüfterstufe geht, sollte J19 aber in Ordnung sein.

Das Relais befindet sich zwischen TIPM und Scheinwerfer, also auf der linken Fahrzeugseite, direkt vor dem Scheinwerfer.
Chrysler Town & Country 3.6l Touring, gepimpt zum Limited, MJ12, Sapphire Crystal Metallic Clear Coat, BRC P&D LPG

Komoloko

Fortgeschrittener

  • »Komoloko« ist männlich

Beiträge: 271

Registrierungsdatum: 10. Juli 2017

Wohnort: Bad Camberg

  • Nachricht senden

9

Mittwoch, 25. Dezember 2019, 12:50

Hallo und frohe Weihnachten!

Danke für die Info Steffen, habe die Sicherungen geprüft, in Ordnung. Relais ausgebaut und die Arbeitskontakte gebrückt, Lüfter läuft Vollgas. Relais an 12V gelegt und Arbeitskontakt geprüft, 0 Ohm.

Habe zur Sicherheit ein neues Relais bestellt, die Kontakte können trotzdem schonmal schlecht sein.
Vermute aber leider eher ein Steuerungsproblem. Wie wird der Lüfter denn angesteuert? Bei mir geht der Lüfter (auch bei kaltem Auto) sporadisch auf kleiner Stufe an. Die grosse Stufe ist nicht angegangen, selbst im Stand und bei 115 Grad. Selbst die kleine Stufe lief dann weiterhin nur sporadisch.

Gibt es einen Temperaturfühler den ich prüfen kann? Oder hängt die Steuerung am gleichen Sensor wie die Anzeige im Kombiinstrument?

Viele Grüße
Holger
Chrysler Town&Country MJ. 2011 (mit der grünen Tasterbeleuchtung) 3,6l Autogas

steffen.m

Erleuchteter

  • »steffen.m« ist männlich

Beiträge: 3 296

Registrierungsdatum: 28. Dezember 2012

Wohnort: Weißenfels

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 25. Dezember 2019, 14:01

siehe beigefügte PDFs
»steffen.m« hat folgende Dateien angehängt:
Chrysler Town & Country 3.6l Touring, gepimpt zum Limited, MJ12, Sapphire Crystal Metallic Clear Coat, BRC P&D LPG

NK.1992

Fortgeschrittener

  • »NK.1992« ist männlich

Beiträge: 424

Registrierungsdatum: 24. Juni 2016

Wohnort: Ellerhoop

  • Nachricht senden

11

Montag, 30. Dezember 2019, 21:46

Großer Kühlkreislauf öffnet bei 95 Grad, steht auch auf dem Thermostat selber.
Es gibt aber auch die Möglichkeit ein Thermostat einzubauen das früher öffnet.
Wird der große Schlauch der oben rechts zum Radiator führt heiß?
Chrysler Town Country 3.6l BJ: 14 mit BRC P&D *Solvage Titel*
Modifikation bis jetzt:
Getriebeölwanne Dorman mit Ablassschraube
Getriebeölstab Self-Made
Android Navi 10" Joying

holzdb

Anfänger

  • »holzdb« ist männlich

Beiträge: 33

Registrierungsdatum: 1. März 2020

  • Nachricht senden

12

Sonntag, 27. Dezember 2020, 13:23

Ich finde nicht was für eine Kühlflüssigkeit verwendet werden muss.

Ich hätte am Lager von MB:
Rotes Kühlmittel, MB-Freigabe 325.5 /325.6 , steht noch dabei: Darf mit freigegebenen Produkten gem. Blatt 325.5 /326.5 /6 gemischt werden.

das Blaue kommt glaub nicht in Frage, weil das im Ausgleichsbehälter rot aussieht, aber trotztdem noch:
nitritfrei MB 325.0 , steht noch dabei: Darf mit freigegebenen Produkten gem. Blatt 325.0 gemischt werden.
Nähe Ulm, Town & Country Touring 3,6 Ltr , EZ 2016 , Goldmetallic (oder wie heist das ?)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »holzdb« (27. Dezember 2020, 13:36)


steffen.m

Erleuchteter

  • »steffen.m« ist männlich

Beiträge: 3 296

Registrierungsdatum: 28. Dezember 2012

Wohnort: Weißenfels

  • Nachricht senden

13

Sonntag, 27. Dezember 2020, 13:39

auf der Chrysler-Seite kannst du dir deine Bedienungsanleitung zu deinem Modell als PDF downloaden. Dort findest du dann auch alle Wartungsintervalle und Verbrauchsstoffe für dein Modell drin.
Chrysler Town & Country 3.6l Touring, gepimpt zum Limited, MJ12, Sapphire Crystal Metallic Clear Coat, BRC P&D LPG

14

Sonntag, 27. Dezember 2020, 13:59


Ähnliche Themen

Legende:

Forum enthält keine neuen Beiträge
Forum enthält neue Beiträge
Forum ist geschlossen
Forum ist ein externer Link

Anzeigen