Dann diese nervigen Klammern mit der Winzigfeder, die die Beläge zurückziehen sollen.
Einfach etwas abnehmen von den Steinen. An der roten Markierung auf dem Bild zusehen. Zudem ist es ratsam,die Flächen etwas abzurunden und zu entgraten,dann verkanten sie nicht. Da das Material relativ weich ist, reichen da paar Feilstriche. Die Bremssteine müssen sich in den Führungen leicht bewegen lassen und zurückfedern, dürfen aber nicht klappern. Gut ist es, die bearbeiteten Flächen noch mit Schmirgel zu glätten. Die ausgestanzten Teile sind alles andere als maßhaltig, nicht einmal untereinander. Zwei der neuen Federeinsätze waren gar nicht zu gebrauchen.
Macht eine Werkstatt die was auf sich hält auch nicht anders, denn da habe ich den Tipp her. Beim bremsen werden die Steine sehr schnell heiß, das Blech dehnt sich aus und klemmt dann erst richtig.
Noch was zum Parkassi: Hinter dem rechten Hinterrad befindet sich Steckerverbindung C390 nebst Kabelage. Möglich, das auf dem Ende was gelitten hat.
Gerhard
Edit: Wie ich erst später herausgefunden habe, war für das Ableben eines Sensors die Hochdrucklanze in der Waschanlage ursächlich.