Einbau
Damit man an die Befestigung der rechten hinteren Scheibe ran kommt, müssen die rechte obere C- und D-Säulen-Verkleidung abgebaut werden sowie die Verkleidung vor dem rechten hinteren Lautsprecher.
Dazu muss man als erstes die quer verlaufende Verkleidung am Ende des Dachhimmels abbauen. Unter den beiden Gummistöpseln befindet sich je eine Kreuzschlitz-Schraube. Wenn die raus sind, dann die Verkleidung nach unten abziehen (geklipst).
Die rechte D-Säule ist mit 2 Spreizen an der Karosserie befestigt. Sind die ab, dann kann auch diese Verkleidung einfach abgezogen werden, da nur geklipst.
Nun hat man den hinteren Ausstell-Motor bereits schön frei gelegt.
Mit einem flachen Schraubenzieher drückt man die tellerartige Platte nach außen, mit der der Gelenkhalter mit dem Kugelkopf an der Scheibe befestigt ist.
Gleiches Prinzip wird an den Gasdruckdämpfern der Heckklappe genutzt.
Die Scheibe kann jetzt bereits durch Druck nach außen vom Gelenk gelöst werden.
Weiter geht es an der C-Säule. Dort entfernt man zuerst die Plakette mit dem SRS Schriftzug (flacher Schraubenzieher). Darunter befindet sich eine Kreuzschlitzschraube, die entfernt werden muss.
An der Gurthalterung wird die Verkleidung abgezogen (seitlich zusammendrücken und abziehen). Da drunter muss die 45er Torx-Schraube raus. Die war ganz schön fest angezogen.
Jetzt sieht man bereits die beiden M10-Muttern, welche die Scheibe an der C-Säule halten. Die obere Mutter war schnell entfernt. An die untere bin ich erst nach Abziehen der Verkleidung der Lautsprecher und Lösen der beiden da drunter befindlichen Schrauben gekommen.
Die alte Scheibe ist draußen. Die neue Scheibe wird jetzt aber noch nicht eingebaut, denn man kommt sehr gut von außen ohne Absenkung des Himmels an den Montageort des Antennenverstärkers.
An der Oberseite des Fensters kann man die in das Dach eingelassene Montageschraube und das viereckige Loch zum Einklemmen des Blechs des Antennenverstärkers erkennen. Und es ist kaum zu glauben, Chrysler hat dort sogar eine Mutter "mitgeliefert", obwohl der Verstärker nicht drin war.
Wenige Minuten später ist der Antennenverstärker eingebaut und das Kabel zur Scheibenantenne baumelt bereits an der richtigen Stelle.
Vor der Montage der Scheibe wurde noch das FAKRA-Kabel aufgesteckt und die Leitung zur Stromversorgung des Antennenverstärkers (orange) draufgesteckt. Damit das stromführende Kabel sich nicht durchscheuern kann, wurde es mit einem Spreiz an der Karosserie befestigt.
Hier ist die Scheibe dann schon montiert sowie Scheibenantenne und Antennverstärker miteinander verbunden.
Alle hinteren Verkleidungen können jetzt wieder dran. Antennenkabel und Stromversorgung müssen nun noch vor zum Radio verlegt werden. Ab Werk laufen beide Kabel unter dem Himmel oberhalb der rechten Schiebetür bis zur B-Säule entlang. Wenn man in der Öffnung der Schiebetür den oberen Türgummi abzieht, dann kann man beide Kabel gut bis zur B-Säule unter dem Himmel verlegen.
Die Kabel gehen danach entlang der B-Säule von oben nach unten. Die untere B-Säule muss deshalb raus. Dazu den Beifahrersitz ganz nach vorn fahren, die Trittbretter links und rechts der B-Säule ausklipsen und die Verkleidung der B-Säule abziehen. Am vorhandenen Kabelstrang wurden die beiden neuen Leitungen befestigt.
Dann löst man die 2 Schrauben unter dem Teppich, damit Antennenkabel und Stromversorgung im Kabelkanal verschwinden können.
Platz ist da genug. Die beiden Leitungen kommen vor bis zur unteren A-Säule. Die Verkleidungen von B-Säule und die Trittbretter können wieder rein.
Im unteren Bereich der A-Säule ist ab Werk eine weiße FAKRA-Kupplung. In einem US-Wagen mit Antennenmast endet dort das Antennkabel mit FAKRA-Buchse. Im EU-Wagen endet in dieser Kupplung die Antennenleitung vom Antennenverstärker. Steckerseitig geht von dort das Antennenkabel zum Werksradio und endet wieder in einer weißen FAKRA-Buchse, da das Werksradio einen weißen FAKRA-Stecker hat.
Man bräuchte also an der A-Säule nur das Antennenkabel des Mastes abmachen und das Antennenkabel des Verstärkers anschließen. Damit hat man aber die Stromversorgung des Antennenverstärkers noch nicht realisiert. Deshalb habe ich das Antennkabel mit dem orangen Stromversorgungskabel bis zum Radioschacht gezogen. Die 6m Länge des Antennenkabels reichen genau bis dorthin. Das Antennenkabel schaut 15 cm aus dem Schacht heraus.
Wer ein Werksradio drin hat, muss nun in die graue 22-polige Buchse des Radios den Pin 7 mit der orangen Leitung vom Antennenverstärker belegen. Der Pin stammt von Tyco (zur Not Adapter Chrysler-Radio - DIN-Radio auf ebay kaufen und den Pin von dort nehmen).
Da ich kein Originalradio mehr drin habe, wurde die Stromversorgung direkt vom Anschluss ANT CONT des Kenwood-Radios genommen. Dieser Anschluss führt nur Strom, wenn das Radio an ist, also auch, wenn die Zündung aus ist. Deshalb habe ich auch nicht irgendwo Zündungsplus abgegriffen.
Nach dem Funktionstest erfolgte die Demontage des Mastes und meine vorläufige Abdeckung wurde anstelle montiert.