Hallo,
da in den letzten Jahren alle meine Fahrzeuge mit Regensensor ausgerüstet waren, hat es mich doch mächtig gestört, dass nun keiner eingebaut war.
Das Studium des Schaltplanes zeigte, dass elektrisch wohl nur der Sensor mit 3 Leitungen benötigt wird. Das sind +12V, Masse und eine Leitung zum Zündschloss.
Das Aussehen des Sensors war mir unbekannt und auch die Montage an der Scheibe war mir noch nicht klar. Trotzdem beschaffte ich mir im Frühjahr 2013 erst einmal auf gut Glück den Sensor, denn die Investkosten begrenzten sich auf 40€. Mit einem Reparatur-Klebepad wollte ich diesen dann an der Scheibe befestigen.
Was wird an Teilen benötigt?
Listenpreise von Lancia und Listenpreise aus den USA bei Import (inkl. 19% MwSt.):
• Modul Regensensor K05026806AE 67,68€ / 53,25€
• Cover Regensensor K1EK24XXXAB 3,80€ / 3,80€
Onlinepreise (bei RTPartsCo.com) sahen so aus (ebenfalls in € inkl. MwSt. Kurs beim Kauf 1:1,36):
• Modul Regensensor 05026806AE 37,40€
• Cover Regensensor 1EK24XXXAB 2,15€
Rückseite des Regensensors mit Montagespange und Anschlussbuchse.
Vorderseite des Sensors. Dieser besitzt 2 Sende- und Empfangsdioden. In der Mitte ist auch noch ein Sensor erkennbar. Laut Dokumentation soll es so sein, dass bei Vorhandensein des Regensensors dieser auch die Funktion des Lichtsensors übernimmt. Aber ob das stimmt?
Abdeckung des Sensors. In der Abdeckung sind 3 Haken, mit der die Abdeckung am Sensor hält.
Die neu zu verlegenden Leitungen gehen nicht direkt vom Regensensor zum Zündschloss oder der Batterie, sondern erst zur Kupplung C328, von dort zur Kupplung C200 und anschließend zum Zündschloss. Die Stecker stammen wie viele andere im Auto von Yazaki. Es werden deshalb ein paar Terminals von Yazaki benötigt, wenn man alles wie ab Werk verlgen möchte.
Für den Stecker C200 wird nur ein Kontakt benötigt. Die Leitung von der Buchse zum Zündschloss liegt bereits im Auto.
Der Hersteller des 4-poligen Anschlussteckers am Regensensor ist TYCO. Der Stecker gehört zum Micro Quadlock System und hat die Teilenummer 2-929170-1. Der gleiche Regensensor wird in der Mercedes C-Klasse des Typs W204 verwendet. Trotzdem habe ich ihn zunächst nicht auftreiben können. Der Stecker der Audioleitung von einem DVD-Laufwerk für den PC passt aber auch perfekt. Später habe ich in einem Mercedes-Kabelbaum den Stecker gefunden.
Einbau im Auto
Folgende Baumaßnahmen müssen vorgenommen werden:
• Verlegen des Kabels
• Montage des Sensors
Die Kupplungen C200 (schwarz, 43-polig) und C328 (grau, 12-polig) befinden sich im Fahrer-Fussraum. Man kommt zwar an Stecker und Buchse heran, aber es ist ohne Ausbau des Knieairbags und der unteren Lenkradverkleidung sehr mühsam, deshalb habe ich sie entfernt.
Die Blende unter dem Armaturenbrett ist mit 3 Dübeln befestigt. Man benötigt zum Entfernen einen flachen Schraubenzieher. Die Motorhauben-Entriegelung und die ODB-Buchse müssen abgezogen werden.
Erst nachdem der Lederbalg von der Lenksäule abgezogen wurde, kann die untere Verkleidung entfernt werden. Der Balg ist mit 3 Nasen (5 - 7) an die Blende gesteckt.
Bevor man mit dem Ausbau des Knie-Airbag beginnt, muss man die Batterie abklemmen. Die Serviceanleitung sagt auch, dass man anschließend noch 2 Minuten vor weiteren Arbeiten warten soll. Der Airbag-Stecker befindet sich seitlich rechts. Das Montageblech des Airbags ist mit 4 Schrauben (1 - 4) befestigt.
Anschließend wird die Verkleidung der linken A-Säule entfernt. Dazu muss sie am oberen Ende zunächst etwa 2 – 3 cm in Richtung Kombiinstrument gedrückt werden. Sie wird nur mit den 3 schwarzen Nasen gehalten. Diese müssen von oben beginnend ausgehakt werden, wodurch die Verkleidung immer weiter in Richtung Fahrzeugmitte gedrückt werden kann. Sind die 3 Laschen ab, dann wird die Verkleidung nur noch am unteren Ende gehalten. Die Verkleidung kann dann mit einer Drehung hin zur Fahrzeugmitte abgezogen werden.
Begonnen habe ich mit dem Anfertigen der 3 benötigten Leitungen von der Kupplung C328 zum Regensensor. Die Leitungen werden entlang der A-Säule und unter dem Himmel zum Innenspiegel geführt. Am Pin 1 des Regensensors liegt das Signal F306 an. Dieses führt Spannung, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Das Kabel kommt an den Pin 9 der Buchse C328. Am Pin 2 des Regensensors liegt Masse an. Das Kabel wird zu Pin 6 der Buchse C328 geführt. Die Steuerleitung des Regensensors ist mit D508 bezeichnet. Sie liegt am Pin 3 des Steckers des Regensensors. Diese Leitung muss an den Pin 10 der Buchse C328 geführt werden.
Am Stecker C328 liegt am Pin 6 bereits das Massesignal an. Vom Pin 10 des Steckers wird eine Leitung zu Pin 37 des Steckers C200 gezogen. Die Versorgung F306 muss vom Pin 9 des Steckers C328 zu Pin 2 des Steckers C200 geführt werden.
Die Versorgungsleitung F306 (Blau/rosa) liegt am Pin 2 des Steckers C200 an. Der Pin ist bereits bestückt. Ich habe die vom Pin 9 des Steckers C328 kommende Leitung dort mit angelötet.
Im Pin 37 des Steckers C200 muss die Steuerleitung D508 des Regensensors eingepint werden, die vom Pin 10 des Steckers C328 kommt. Der Pin 37 der Buchse C200 muss nicht bestückt werden. Die Leitung von dort zum Pin 12 des Zündschlosses ist immer vorhanden.
Die von mir geplante Montage des Regensensors an der Scheibe mittels eines Klebepads erübrigte sich. Ein nicht reparabler Schaden der Frontscheibe erforderte den Wechsel der Scheibe. Als Ersatz habe ich mir gleich eine Scheibe mit Sensorhalterung montieren lassen. Die an der Scheibe sichtbare violette Halterung bekommt man bei der ProGlass (
www.proglass.de). Die Firma verkauft den Regensensor SOL-189B mit dieser Halterung für knapp 50€.
Der Regensensor ist in die Halterung hinein geklipst und der Stecker des Regensensors ist angeschlossen.
Die Abdeckkappe wird anschließend aufgesteckt und wird durch die 3 Nasen in der Kappe an der Scheibe gehalten. Damit ist der Einbau erledigt.
[Edit]
2016-02-21 Bilder funktionierten nach Änderungen bei der Telekom nicht mehr. Wurden zu photobucket.com verschoben
[Edit]
2017-07-09 Bilder zu directupload.net verschoben