Notwendige Bauteile:
Das Parkmodul des Jeep Grand Cherokees gibt es in 2 Varianten. Ist es für die vorderen und hinteren Parksensoren vorgesehen, dann hat es 3 Stecker und die Teilenummer 56054146AF oder 56054146AG. Das Modul bekommt man gebraucht auf ebay.de, ebay.com oder ebay.co.uk (30 - 50€)
Es werden 6 zusätzliche Parksensoren benötigt. Man kann jeden Sensor beginnend mit 1EW63 verwenden, z.B. 1EW63TZZAA unlackiert. Die Sensoren gibt es auch bereits in Wagenfarbe lackiert. Ich nahm welche aus einem Dodge RAM 1500 mit der Teilenummer 1EW63RXFAA, da es diese zu dem Zeitpunkt günstig gab. Mit 10-12€ pro Stück bin ich davon gekommen. Neu ist der Preis hier in Europa über 100€ pro Stück, also wenig empfehlenswert. Aus den Erfahrungen von acgallex, pierre2000 und meinem Labor kann ich aber sagen, es lohnt sich nicht, die günstigen Angebote auf ebay oder aliexpress zu kaufen. Diese Nachbauten funktionieren zu 95% nicht und bringen die Fehlermeldung "Performance Fehler".
Auf dem Bild sind meine Sensoren bereits neu lackiert. Als weiteres Bauteil muss auf jeden Sensor ein Silikonring mit der Teilenummer 4806474AA gesteckt werden. Bei gebrauchten Sensoren ist der Ring meistens mit dabei. Kauft man die Sensoren bei Lancia oder einem Chrysler-Händler ist der Ring nicht mit dabei.
Die Sensoren müssen im Stoßfänger befestigt werden. Da in vielen Fahrzeugen die BOSCH-Sensoren drin sind, kann man sich der Halterungen z.B. von BMW oder Mercedes bedienen, die es auf ebay im 2er oder 4er Set zu kaufen gibt (10€ / 20€).
Die Sensoren haben einen 3-poligen Stecker. Dieser stammt von MOLEX aus der MX64-Serie und hat die Teilenummer 31403-3700. Die Teilenummer der Kontakte lautet 33468-0001 oder 33468-0003. Die 6 Stecker und die 18 Pins erhielt ich kostenlos als Sample. Es gibt sie auch bei RS Components oder Mouser für ca. 70 Cent.
Den Leitungssatz von den Sensoren ins Fahrzeug muss man über eine Kupplung auftrennen können, damit eine Demontage des Stoßfängers möglich ist. Hier kann man jede(n) beliebige(n) wasserdichte(n) 8-polige Stecker/Buchse verwenden. Ich habe die Superseal-Serie von AMP verwendet. Etwas überdimensioniert, da sie für höhere Ströme ausgelegt ist, aber dafür war die Kupplung einfach zu besorgen.
Zum Anschluss des Leitungsstrangs der Sensoren an das PTS-Steuerteil können der vorhandene schwarze 12-polige Stecker C1 und graue 8-poligen Stecker C2 weiterverwendet werden. Es wird jedoch der zusätzliche blaue 14-polige Stecker C3 gebraucht. Der kommt von Yazaki und hat die Teilenummer 7283-9068-90. Die 11 benötigten Pins haben die Teilenummer 7116-4618-08. Stecker und Pins habe ich kostenlos von Yazaki Samples bekommen.
Die hintere Anzeige stammt aus dem Mercedes-Regal und hat die Teilenummer A001 542 19 23. Im Prinzip kann man jede hintere BORG Anzeige aus der MB-Palette verwenden. Diese Anzeige wurde auch im Chrysler C300, Jeep Commander oder dem RT MJ08 und MJ09 verwendet Sie hat dann die Teilenummer 5139543AA. Kosten ca. 10 - 15€.
Die vordere Anzeige sieht optisch genauso aus wie die hintere. Trotzdem kann man nicht einfach die hintere auch noch einmal vorn verwenden, da die Anzeigen per LIN-Bus mit dem PTS-Steuerteil kommunizieren und damit die gleiche LIN-ID für vorn und hinten vorhanden wäre.
Meine Anzeige stammt aus einem MB Vito 639 und hat die Teilenummer A001 542 26 23. Auch hier gilt, man kann sich im MB-Regal bedienen. Aber aufpassen, dass die Anzeige explizit für vorn angegeben ist. Unterhalb des sichtbaren Bereichs sollte sie sehr flach und der Stecker seitlich herausgeführt sein, damit man sie vorne im Armaturenbrett montieren kann - es sei denn, man findet einen anderen Einbauort. Kosten auch ca. 10- 15€ ebay.
Die beiden Anzeigen besitzen einen 3-poligen MQS-Connector von Tyco. Seine Teilenummer ist 1-1241324-10 und die 3 Pins hören auf 965906-1. Es gibt auch einen Reparatursatz von Chrysler mit der Teilenummer 68052579AA. Den Preis will man aber nicht wissen. Die MB-Teilenummer lautet A0295455528 (für den Stecker).
Damit das PTS-Modul im Fahrzeug funktioniert, benötigen wir noch den als CAN-Gateway genutzten Controller. Dieser basiert auf einem Arduino Due kompatiblen Atmel SAM3X8E Prozessor mit 2 vollständigen CAN-Bus Interfacen.
Das zum Einsatz gekommene Board stammt von Copperhill und hat 89$ gekostet. Es verbraucht deutlich weniger Strom als die billigen Arduino Due Platinen mit aufgesteckten CAN-Platinen von togglebit.net. Zudem ist es im Vergleich extrem flach.
Weiterhin hatte acgallex anfangs das mysteriöse Problem, dass er bei kaltem Fahrzeug kurz die Fehlermeldung "PTS warten" bekam. Nach Tausch gegen das Copperhill-Board war die Meldung bei ihm verschwunden. Momentan werden jedoch stolze 129$ für die Copperhill-Platine verlangt.
https://copperhilltech.com/arduino-due-b…-can-bus-ports/
Nicht vergessen sollte man auch eine Hand voll FLYR-Leitungen mit unterschiedlichen Farbkombinationen. Da machen sich die 10m Rollen von kabelknecht.de gut, denn man muss quer durchs Auto (8 Leitungen von den Sensoren, 3 Leitungen zur Anzeige vorn, 3 zur Anzeige hinten und 2 Leitungen für den CAN-Bus.
Einbau
Bevor überhaupt eine Schraube oder Verkleidung gelöst wird, kann man einen Teil der benötigten Kabelbäume anfertigen. Begonnen habe ich mit dem Kabelbaum im Stoßfänger bis zur angesprochenen Kupplung, welche den Abbau des Stoßfängers mit den eingebauten Sensoren ermöglicht. Am Pin 1 jedes Sensorsteckers liegt die Stromversorgung an (weiß/blau), an Pin 2 immer Masse (grau). Die Masse- und Stromversorgungsleitungen sind parallel miteinander verbunden. Im Kabelbaum sind zudem die 6 Signalleitungen enthalten, die immer am Pin 3 des Sensorsteckers anliegt. Von der Bezeichnung her hat bei Chrysler der vordere linke Sensor immer die 1, der daneben die 2, ganz rechts außen ist die Nummer 6 - das alles in Fahrtrichtung betrachtet. Alle 8 Leitungen wurden mit KFZ-Gewebeband umwickelt, so dass sie gegen Durchschuffeln geschützt sind und enden in einem 8-poligen Stecker. Beim Einpinnen in diesen Stecker habe ich mich an der Belegung des Jeeps orientiert. Pin 1 Signalleitung 1, Pin 2 Signalleitung 2, ..., Pin 6 Signalleitung 6, Pin 7 +12V und Pin 8 Masse.
Weiter gings mit dem Konfektionieren des Kabelbaums von der Kupplung im Motorraum zum PTS-Modul. Die Pins der 6 Signalleitungen, +12V und Masse wurden an die Buchsen-Kontakte angelötet und in die 8-polige Buchse eingepinnt. Die Leitungen wurden wieder mit KFZ-Gewebeband umwickelt. An das Ende der 8 Leitungen wurde jedoch noch kein Stecker angelötet, damit der Kabelbaum ins Auto geführt werden kann. Die Leitungen müssen bis hinten rechts unter das letzte Fenster reichen, wo das PTS-Modul montiert ist. Deshalb habe ich den Kabelbaum ca. 7m lang gelassen, so dass es auf keinen Fall zu Problemen mit der Länge kommen kann. Der Kabelbaum endet später am 14-poligen blauen Stecker C3 des PTS-Moduls.
Nun kam noch der Kabelbaum für die vordere Anzeige dran. Dieser ist 3-polig und wurde seitens des Anzeigeteils fertig gestellt. Am Pin 1 (grau/grün) liegt +12V, am Pin 2 (schwarz/orange) Masse und an Pin 3 (weiß/rot) die Signalleitung. Auch dieser Kabelbaum endet auch im neuen Stecker C3 des PTS-Moduls. Die Länge muss ca. von der Mitte des Armaturenbretts bis zum PTS-Modul unter dem hinteren rechten Seitenfenster reichen.
Jetzt kanns mit dem Einbau der Leitungen und Sensoren los gehen. Dazu müssen auf beiden Seiten die Abdeckungen der vorderen Radkästen gelockert, auf der Beifahrerseite demontiert werden, weil der Kabelbaum der Sensoren zum PTS-Modul auf dieser Seite ins Fahrzeug geführt wird.
Der Abbau des vorderen Stoßfängers wurde hier schon mehrfach beschrieben (2 Schrauben + 4 Spreize oberhalb des Grills, 4 Spreize unterhalb des Stoßfängers und 3 Schrauben im Radkasten auf jeder Seite. Ohne Stoßfänger sieht der Wagen ganz schön ramponiert aus. Das Bild stammt noch von früher, als die Scheinwerferreinigung für den Xenon-Einbau rein wanderte.