Austausch Klimabedienteil
Das alte Klimabedienteil hat keine Taste für die Lenkradheizung. Abhängig vom Modell, fehlen auch die Tasten für die vordere Sitzheizung.
Zum Wechsel muss die Mittelkonsole temporär abmontiert werden. Diese ist nur an der Oberseite mit 2 Schrauben festgeschraubt. Dazu muss aber das Radio gelockert werden. Deshalb wird die Blende um das Radio ab gehebelt und die 4 Schrauben entfernt.
Ein vollständiger Ausbau des Radios ist nicht notwendig. Durch das Lösen der Schrauben kann man das Radio nach oben drücken und die beiden Kreuzschlitz-Schrauben entfernen, welche die Mittelkonsole am Grundträger halten.
Nach Lösen der Schraube kann die gesamte Mittelkonsole nach vorn abgezogen werden. Auf der Rückseite zieht man den Stecker von der Uhr, der Schalterleiste und die beiden Stecker des Klimabedienteils ab. Zum Wechsel des Klimabedienteils müssen nur die 4 Sechskant-Schrauben gelöst werden.
Jetzt können die beiden Stecker wieder an das Klimabedienteil dran. Nach Anschluss der unteren Schalterleiste und des Steckers der Uhr wird die Mittelkonsole wieder angeschraubt. Anschließend ist noch das Radio zu befestigen und die Zierleiste um das Radio einzurasten.
Zusätzliche elektrische Leitung(en)
Nachdem im Armaturenbrett alles montiert ist, muss nun die Stromversorgung der Lenkradheizung hergestellt werden. Wie zu Beginn schon angedeutet, erfolgt diese vom SCCM über die 43-polige schwarze Kupplung C200 an der linken A-Säule zur 26-poligen weißen Kupplung unter dem Fahrersitz.
Auf der Seite der Buchse (IP) sind die beiden Kabel vom SCCM kommend bereits vorhanden. Das ist einmal die auf dem Bild erkennbare grau/blaue Leitung im Pin 32. Diese ist mit C986 bezeichnet und bildet die Rückleitung (oder ganz einfach Minus).
Im Pin 4 (verdeckt) ist die Zuleitung (Stromversorgung). Diese Leitung hat die Bezeichnung C91 und ist dunkelblau/hellgrün.
Auf der Seite des Steckers (Body-Kabelsatz) benötigen wir jetzt die beiden männlichen Kontakte, die ich als Sample von Yazaki angefordert hatte (Teilenummer 7114-4100-02 oder 7114-4101-02). 2 Leitungen müssen von C200 entlang des Schwellers und unter dem Fahrersitz hindurch zur Kupplung C376 gelegt werden. Dazu wird die fahrerseitige Schweller-Verkleidung entfernt.
Die Kupplung C376 ist body-seitig eine Buchse. Hier verwenden wir zum Einpinnen der beiden Leitungen die Yazaki Kontakte (weiblich) mit der Teilenummer 7116-4021).
Folgende Verbindungen sind herzustellen:
Vom Stecker C200, Pin 32 --> zur Buchse C376, Pin 24 (Rückleitung Lenkradheizung, Leitungsname C986, auf dem Bild grau/blaue Leitung)
Vom Stecker C200, Pin 4 --> zur Buchse C376, Pin 20 (Zuleitung Lenkradheizung, Leitungsname C91, auf dem Bild blau/grüne Leitung)
Jetzt kann mit dem Einbau des Sitzheizungsmoduls und dem Tausch des Kabelsatzes unter dem Fahrersitz fortgesetzt werden. Den Ausbau des Sitzes beschreibe ich nicht, hierzu bitte in die Beschreibung zum Einbau des Memory-Sitzes nachschauen. Da habe ich auch gleich den Kabelsatz unter dem Sitz getauscht gehabt.
Das Sitzheizungs-Modul wird an einer Seite eingehakt und schnappt das ein. Hierbei vorsichtig vorgehen, die Plaste-Nase soll schnell abbrechen. an das Sitzheizungsmodul kommen 4 Leitungen dran. Die Stecker sind verwechslungssicher. Zusätzlich sind die 4 Leitungen auch noch einmal mit einem Etikett 1 -4 versehen.
Der Sitz kann nun wieder montiert werden. Ist bereits eine Sitzheizung (Front oder Rear) im Fahrzeug gewesen, dann müssen keine weiteren Leitungen gezogen werden, der Einbau ist fertig.
Nur wenn BEIDE Heizungen fehlen, dann ist in der Buchse C376 keine Versorgungsspannung für das Sitzheizungsmodul vorhanden. In dem Fall werden 2 weitere weibliche Kontakte benötigt (7116-4020).
Das Sitzheizungsmodul bekommt einmal über den Pin 1 der Buchse C376 Versorgungsspannung und einmal über Pin 22.
Folgende Verbindungen müssen dann von der Buchse C376 zum TIPM im Motorraum gelegt werden:
Von Buchse C376, Pin 1 --> zur Buchse C6, Pin 14 im TIPM (Sitzheizungsmodul Versorgung, Leitungsname P693, hellgrün/weiße Leitung)
Von Buchse C376, Pin 22 --> zur Buchse C6, Pin 28 im TIPM (Abgesicherter Ausgang Zündschalter / Fahrt-ACC, Leitungsname F98, pink/gelbe Leitung)
Programmierung
Eine Programmierung wie bei den anderen Einbauten ist an sich nicht notwendig. Die Lenkradheizung sollte bei korrekter Verkabelung sofort funktionieren. Beim ersten Test ist darauf zu achten, dass sie genau wie die Sitzheizung nur bei laufendem Motor an geht.
Nach dem Start des Motors war ein gutes Zeichen, dass die LED im Symbol der Lenkradheizung anging. Auch die vordere Sitzheizung ließ sich noch aktivieren. Nach kurzer Zeit merkte man bereits die Erwärmung des Lenkrades.
Trotzdem muss man im Nachhinein noch eine Einstellung kontrollieren oder kontrollieren lassen, um eine mögliche Beschädigung des Lenkrades wegen Überhitzung zu vermeiden.
Im HSM-Modul gibt es eine Konfiguration, bei der zwischen Leder- und Holz-Lenkrad unterschieden wird. Kennt man die Herkunft eines gebrauchten HSM-Modules nicht, kann es zu einer Fehlkonfiguration kommen, wenn dort z.B. Holz-Lenkrad konfiguriert ist, dieses aber jetzt nicht mehr verbaut ist.
Die Konfiguration lässt sich mit der Witech ändern oder kontrollieren. Dazu muss man in das Modul HSM gehen und in der Registerkarte "Verschiedene Funktionen" die Routine "Beheiztes Lenkrad Konfiguration" aufrufen.
Zuerst wird wieder der Sinn der Routine erläutert.
Anschließend wird die momentane Konfiguration angezeigt. In dem Bild ist das Holz-Lenkrad konfiguriert, da der Wert für "Beheiztes Lederlenkrad vorhanden" auf "Falsch" stand.
Klickt man in dem dann folgenden Fenster auf den Button "Weiter", dann ändert sich die Konfiguration in Vollleder. Hat man ein Holz-Lenkrad, dann klickt man in diesem Fenster auf "Schließen". Da ich ein Leder-Lenkrad eingebaut hatte, wurde auf "Weiter" geklickt.
Anschließend kann man die Routine zur Kontrolle noch einmal starten. Jetzt stand "Wahr" für den Wert "Beheiztes Lederlenkrad vorhanden".
Ein weiterer System-Test ist zudem empfehlenswert. Da das Klimabedienteil gewechselt worden ist, sollte man in das HVAC-Modul gehen. Dort ist in der Registerkarte "Systemtests" die Routine "Stellglied-Kalibrierung" auszuführen. Das ist sinnvoll, da im Klimabedienteil die Anfangs- und Endwerte der Schritt-Motoren aller Klappen gespeichert sind. Hier könnte es sonst passieren, dass die Klappen nicht mehr vollständig schließen.
Soweit verlief der Einbau zur vollsten Zufriedenheit. Einziger Mangel war, dass sich im Winter 2013 entgegen der Beschreibung in der Bedienungsanleitung zeigte, dass sich die Lenkradheizung nicht mit dem Motor-Fernstart aktivierte. Da aber auch die Sitzheizung auf der Fahrerseite nicht anging, ordnete ich diesen Fehler eher dem Fernstart-Modul von Directed zu. Nachdem ich 2014 den werksseitigen Motor-Fernstart eingebaut hatte, funktionierte im Herbst 2014 dann auch die automatische Aktivierung. Lenkrad- und Sitzheizung gehen beim Motor-Fernstart mit an. Auf Wunsch meiner Frau musste ich die Einschalttemperatur von 4°C nach oben korrigieren. Bei 10°C habe ich mich dann aber geweigert.
Steffen
[Edit]
2017-07-10 Alle Bilder von photobucket.com zu directupload.net verschoben, da Verlinkung bei photobucket nicht mehr geht