Hallo,
im Sommer 2015 hatte ich die Halogen-Scheinwerfer "entsorgt" und durch europäische Xenon-Scheinwerfer ersetzt. Leider haben wir in Deutschland nicht die gleichen einfachen Bedingungen wie in Amerika. Dort hätte es gereicht, die Scheinwerfer zu tauschen und an den vorhandenen Kabelsatz mittels Adapter anzuschließen - Kostenfaktor ca. 300$. In Europa müssen Fahrzeuge mit Xenon-Licht ab einer Lichtleistung von 2000 Lumen eine Scheinwerferreinigung und zusätzlich auch eine automatische Leuchtweitenregulierung haben.
Der Town & Country mit Halogen-Scheinwerfern besitzt weder Scheinwerferreinigung noch eine automatische Leuchtweitenregulierung. Deshalb musste beides zuerst eingebaut werden. Da sowohl Scheinwerferreinigung als auch automatische Leuchtweitenregulierung voneinander unabhängige Baugruppen sind, zeige ich den Einbau getrennt.
Der Einbau der Scheinwerferreinigung erfolgte bereits 2014, deshalb stelle ich das zuerst vor.
Es gibt von Hella auch einen Universal-Einbausatz, der war 2013/2014 mit 225-249€ auch nicht billig, zudem einen eigenen Tank im Motorraum erfordert und einen fremden Taster benötigt. Da so etwas für mich keine Option ist, wurde die werksseitig implementierte Lösung verbaut.
Was wird an Teilen benötigt?
Listenpreise von Lancia, dahinter Listenpreise in den USA (inkl. 19% MwSt., damaliger Kurs ist 1:1,30):
• Cover + Spritzdüse links 1KF07TZZAA 39€ / 105€ nur für den Stoßfänger des Lancia Voyagers
• Cover + Spritzdüse rechts 1KF06TZZAA 39€ / 105€ nur für den Stoßfänger des Lancia Voyagers
• Cover für Spritzdüse links 68146849AA 52€ / - nur für den Stoßfänger des Town & Country
• Cover für Spritzdüse rechts 68146848AA 52€ / - nur für den Stoßfänger des Town & Country
• Spritzdüse links (Nozzle) 5113369AA 62,50€ / 84,20€ nur beim Town & Country benötigt
• Spritzdüse rechts (Nozzle) 5113370AA 62,50€ / 84,20€ nur bei Town & Country benötigt
• Wischwasserbehälter 3.6l 68125517AA 65,80€ / 92,45€
• Wischwasserbehälter 2.8l 68028584AA 14,95€ / 89€
• Wischerpumpe Scheinwerfer 68028582AA 102,80€ / 92,45€
• Dichtung Wischwasserpumpe 68028585AA 5,10€ / 6,30€
• Schlauch, Rohrleitung 68140584AA 74,35€ / 44,85€
• Dichtung Füllstands-Sensor 5152031AA 5,70€ / 7,30€
• Dichtung Pumpe Scheibe 5152030AA 20,80€ / 12,10€
• Relais, Wischwasserpumpe 56007078AB 16,20€ / 13,20€
• Relais-Sockel universal 4€
• Stecker für Pumpe, Delphi Metri-Pack 2,8 12020599 1,41€
• Buchsen-Kontakt für Stecker Metri-Pack 2,8 12077411 0,18€ (2 Stück benötigt)
• Dichtung für Stecker Metri-Pack 2.8 15324984 0,09€ (2 Stück benötigt)
Die Liste ist lang, weil alle Fahrzeuge, Motor-Varianten und eventuell nicht zu tauschende Teile aufgeführt sind. Die amerikanischen Onlinepreise sind diesmal meistens unattraktiv oder wegen der Export-Einschränkung von Online-Händlern gar nicht lieferbar. Eine Preisangabe entfällt deshalb.
Bauteile
Unter der angegebenen Teilenummer 1KF06TZZAA und 1KF07TZZAA erhielt ich sowohl die Spritzdüsen als auch metallic-schwarz lackierte Cover für die Montage auf dem Stoßfänger. Damit hatte ich nicht gerechnet, die Spritzdüsen hatte ich auch noch separat bestellt...
Wie sich später herausstellte, passt das Cover jedoch nur beim Lancia Voyager, weil beim Town & Country der Stossfänger unter dem Scheinwerfer abgerundet ist.
In Großbritannien wird der Chrysler Town & Country als Chrysler Grand Voyager verkauft. Er hat dort den gleichen Stossfänger wie der Town & Country. Wegen der europäischen Vorschriften besitzt er aber eine Scheinwerferreinigung.
Deshalb suchte ich nach der Teilenummer von diesem Modell. In den US-Shops war diese nicht bestellbar, weil es als Export markiert ist. Obwohl die Cover mehr als die vom Voyager kosteten wurden unlackierte Plastik-Cover ohne Spritzdüse geliefert. Ich war wenig begeistert.
Die beiden Spritzdüsen musste ich wenigstens nicht noch zusätzlich kaufen, da ich sie durch den Kauf der Abdeckungen des Lancia Voyagers bereits hatte.
Die Abdeckungen wurden anschließend von mir lackiert und die Spritzdüsen eingesetzt.
Der neue Wischwasserbehälter wird ohne Dichtungen geliefert. In den Ein/Ausbau-Anleitungen wird bei allen Arbeiten auch immer der Tausch der Dichtungen empfohlen. Ob das wirklich notwendig ist, mag ich nicht beurteilen.
Für die Scheinwerfer-Wischwasserpumpe (1) musste ich die Dichtung sowieso neu kaufen. Die Dichtungen des Füllstandssensors (2) und der Waschwasserpumpe (3) habe ich aber aus dem alten Waschwasserbehälter entnommen.
Abgebildet ist der Wischwasserbehälter des 3.6l Benziners. Der Wischwasserbehälter für den Diesel hat laut Teilekatalog die Teilenummer 68028584AA und soll nur erstaunliche 15€ kosten. Ohne Scheinwerferreinigung soll er die Teilenummer 68028581AA haben und 71€ kosten. Hier könnte ein Fehler im Teilekatalog vorliegen.
Die Pumpe für die Scheinwerferreinigung sieht optisch nach dem Hersteller Febi Bielstein aus. Die wird man vermutlich für 15€ auch als Mercedes-Ersatzteil finden.
Zwischen der neuen Pumpe und den beiden Spritzdüsen wird eine Leitung benötigt. Die Gummileitung hat an den Enden Schnelltrenn-Kupplungen.
Den Stecker zum Anschluss der neuen Pumpe habe ich in Deutschland auf
www.automotive-connectors.com kaufen können.Es handelt sich um einen Stecker mit Dichtungen (sealed) aus der Delphi Metri-Pack 2.8 Serie. Stecker, die beiden Kontakte und Dichtungen kosteten zusammen 2€ + 1,45€ Versandkosten.
Die Wischwasserpumpe wird über ein zusätzliches Relais mit dem Fahrzeug verbunden. Das Relais hat eine Montage-Halterung. Den abgedichteten Sockel kauft man im Zubehör-Handel. Auf ebay gibt es Komplettkits für Relais und Sockel für 3-4€
Einbau
Da die Spritzdüsen und die Zuleitung in den Stoßfänger eingebaut werden, muss dieser vom Fahrzeug abgenommen werden. Der Abbau ist in 5 Minuten erledigt und man muss das Fahrzeug dazu nicht aufbocken. Dreht man die Vorderräder ganz nach rechts, dann lassen sich die Arbeiten auf der Beifahrerseite leichter erldigen.
Auf beiden Seiten sind die Schrauben zu lösen, welche die Vorderseite der Radkästen mit dem Stoßfänger verbinden.
Nur auf der Fahrerseite befindet sich unter dem Stoßfänger noch ein Spritzschutz für das PCM. Dessen äußere Halterung ist mit einem Clip mit dem vorderen Radkasten verbunden.

]
Der Stoßfänger ist oberhalb des Grills mit je einer 6-Kantschraube und zusätzlich mit 4 Spreiznieten am Fahrzeug befestigt.
An den seitlichen Wangen ist der Stoßfänger mit Nasen zusätzlich mit dem Kotflügel verbunden. An diese Nasen kommt man einfacher heran, wenn man die Vorderseite des Radkastens von der Karosserie. Das sind auf jeder Seite 3 Spreize.
Man sollte auch noch daran denken, dass die Nebelscheinwerfer im Stossfänger sitzen. Die Stecker sind auf beiden Seiten abzuziehen oder Lampe + Stecker als Ganzes aus der Fassung lösen.
Nachdem der Stoßfänger abgenommen worden ist, beginnen wir mit dem Tausch des Wischwasserbehälters, den man nun gut erreicht. Das Bild wurde erst nach dem Tausch aufgenommen, aber es passt gut an diese Stelle.
Zuerst muss die Waschflüssigkeit entfernt werden. Dazu zieht man die Stecker des Füllstands-Sensor (1) und der Waschwasserpumpe (2) ab.
Zieht man die Waschwasserpumpe (3) jetzt aus dem Behälter, dann läuft die Waschflüssigkeit heraus. Ein Rest bleibt unterhalb des Auslaufes drin. Wie man auf dem vorherigen Bild sieht habe ich sie mit Flaschen aufgefangen.
Der Waschwasserbehälter ist mit 2 Schrauben (4,5) an der Karosserie befestigt und wird abgenommen.
Nachdem man den neuen Waschwasserbehälter montiert hat, drückt man den Füllstands-Sensor und die alte Waschwasserpumpe mit Dichtung in den ein Behälter rein und schließt sie elektrisch wieder an.
Auch die neue Waschwasserpumpe (1) drückt man in die Halterung und schließt den neuen Stecker (2) an. Diese zweiadrige Leitung hatte ich mir vor dem Einbau angefertigt. Der Rest der noch im alten Behälter befindlichen Waschflüssigkeit wurde gleich umgefüllt.
[Edit]
2017-07-09 Bilder wurden von photobucket.com zu directupload.net verschoben und die Links korrigiert
[Edit]
2018-03-26 Bild vom Relais für Wischwasserpumpe geändert. Danke an Alexander