Diese Werbung wird für Lancia-Forum.de Mitglieder nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Italiatec

Chris79

Anfänger

Beiträge: 20

Registrierungsdatum: 20. Februar 2013

  • Nachricht senden

41

Sonntag, 24. Februar 2013, 18:42

Neu hier und Fragen zum Voyager

Wird nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Hallo :)

Ich bin neu hier und interessiere mich für den Voyager mit 3,6 Liter Pentastar Maschine.

Da ich im Rollstuhl sitze, brauche ich ein Auto mit viel Platz und vor allem viel Innenhöhe. Daher war ich bisher auch eher in den T5 und Viano Foren unterwegs. Allerdings liest man beim T5 kaum etwas gutes über die neuen TDIs. Entweder sind sie zu schwach, oder haben nicht selten sogar schon innerhalb der ersten 10.000 km die ersten gravierenden Motor- oder Getriebeschäden.

Darum habe ich hier nun so gut wie jeden Beitrag den Voyager betreffend durchgelesen. Gewundert hat mich, dass es kaum große Kritik gibt. Und langsam glaube ich wirklich, dass er der richtige für mich sein könnte.

Geplant ist ein behindertengerechter Umbau bei der Firma Paravan mit einer Bodenwanne, die die Innenhöhe auf 148cm wachsen lässt. Dadurch fallen natürlich die mittleren Einzelsitze und das Reserverad weg. Aber das wäre bei den beiden anderen Fahrzeugen ebenso gewesen.

Meine Fragen beziehen sich insbesondere auf den Kofferraum und das Navi/Entertainmentsystem.

Da ich die hintere Sitzreihe immer ausgeklappt lassen werde, interessieren mich die Maße der Mulde, in der die Sitzbank verschwinden würde. Dort würde ich gerne einen Zylindertank für eine Vialle LPG Umrüstung unter bringen. Leider finde ich nirgends diese Maßangaben. Es wäre super nett, wenn vielleicht jemand bei seinem die Mulde ausmessen könnte (B/H/T). Diese würde ich dann quasie abdecken, dass eine Ebene mit der Ladekante entsteht.

Beim Navi/Entertainmentsystem wird es da schon etwas tricky, da es bei dem Platin-Paket bereits inbegriffen ist. Und zwar möchte ich es gegen ein DoppelDin Multimedianavi von Alpine austauschen. Da stellt sich natürlich die Frage, ob dies so einfach machbar ist. Vor allem, da ich die Deckenmonitore gerne damit verwenden würde. Das Alpine Radio unterstützt bis zu 3 zusätzliche Monitore, die von 2 unabhängigen Quellen angesteuert werden können (einmal vom Radio selbst und einmal vom externen Alpine DVD Player oder USB-Stick). Nur wie sieht es mit den Verbindungskabeln zu den Monitoren aus? Sind das normale Chinch-Kabel oder SVHS? Denn dann wäre das Anschließen kein Problem. Oder sind es irgendwelche eigenen Stecker?

Wäre super, wenn mir da jemand weiter helfen könnte :)

Grüße
Chris

HarleyPeter

Moderator

  • »HarleyPeter« ist männlich

Beiträge: 807

Registrierungsdatum: 28. Juni 2012

Wohnort: Kornwestheim (bei Stuttgart)

  • Nachricht senden

42

Dienstag, 26. Februar 2013, 12:38

Hallo Chris und herzlich Willkommen

denke schon das der Voyager gut für dich ist nur der T5 ist schon höher was Vorteile

und auch Nachteile mit sich bringt.

Der T5 ist hier der Platzhirsch und für ihn gibt es zahllose Umbauten hier was dir eine

grössere Auswahl bringt an Möglichkeiten.

In USA habe ich öfters den Town & Country als Umbau gesehen da gibt es auch viele

Videos im Internet dazu.

Bei der Elektrik kann dir bestimmt " steffen.m " einige Tip´s geben er kennt sich richtig

gut damit aus maile ihn einfach mal an.

Sämtliche elektrischen Schaltpläne des Voyager für die Bastler unter uns

Für den Gas-Umbau wirst du hier auch auf die Profis treffen haben ja schon einige hier gemacht.

Würde mich freuen wenn deine Wahl auf den Voyager fällt.

LG Peter
:) viele Grüße aus Kornwestheim

paedi

Schüler

  • »paedi« ist männlich

Beiträge: 74

Registrierungsdatum: 28. Oktober 2012

  • Nachricht senden

43

Dienstag, 26. Februar 2013, 17:57

Da ich die hintere Sitzreihe immer ausgeklappt lassen werde, interessieren mich die Maße der Mulde, in der die Sitzbank verschwinden würde. Dort würde ich gerne einen Zylindertank für eine Vialle LPG Umrüstung unter bringen. Leider finde ich nirgends diese Maßangaben. Es wäre super nett, wenn vielleicht jemand bei seinem die Mulde ausmessen könnte (B/H/T). Diese würde ich dann quasie abdecken, dass eine Ebene mit der Ladekante entsteht.

Hallo, habe soeben mal gemessen, auf der Höhe des Bodens sind die Masse wie folgt: 120cm/60cm/25cm. Alles läuft jedoch nach unten etwas konisch zu und es ist auch nicht ganz rechteckig, am Boden der Mulde sind es dann ca 116cm/58cm.

Hoffe dir damit gedient zu haben.

Viele Grüsse

Patrick

radical

Anfänger

  • »radical« ist männlich

Beiträge: 50

Registrierungsdatum: 22. Juli 2012

  • Nachricht senden

44

Dienstag, 26. Februar 2013, 19:26

Hallo Chris ,

hast du von deinem geplantem Gasumbau schon nähere Informationen ?

Habe genau das gleiche im Sinn ....möchte auch einen Zylindertank in der hinteren Sitzbankmulde verschwinden lassen ...... werde aber dann die 3.Sitzreihe komplett ausbauen !

Von wo kommst du her ?

Wohne in Dürrwangen/Bayern

Bin gerade bei dieser Firma http://www.premiumautogas.de/ gelandet .

Habe mich mit dem Chef 2 Stunden unterhalten , dieser macht einen sehr kompetenten Eindruck .

Wenn du Interesse hast können wir ja mal telefonieren !!!!!

mfg Rainer

Chris79

Anfänger

Beiträge: 20

Registrierungsdatum: 20. Februar 2013

  • Nachricht senden

45

Dienstag, 26. Februar 2013, 23:15

@paedi: Vielen Dank für die Angaben. Das hilft mir sehr weiter. Ich werde vielleicht mal meinen Umrüster fragen, ob man die Mulde noch "bearbeiten" könnte.

@radical: Ich wohne in Marl/NRW und habe mich bei der Firma Autogaszentrum Dortmund erkundigt. Dort wurde mir gesagt, dass man zur TÜV Zulassung der Vialle Anlage nicht viel sagen kann. Aber da Prins eine Zulassung für den Pentastar hat, ginge man davon aus, dass auch Vialle eine Zulassung hat. Nähere Infos könnte man nur mit dem Fahrzeugschein bekommen. Werde aber definitiv da am Ball bleiben.

Nur da bei mir diverse Behördengeschichten noch durchlaufen werden müssen, um einen Zuschuss zum Fahrzeugpreis und die Umrüstung bewilligt zu bekommen, wird es wohl erst Spätsommer werden, bis das Auto bestellt wird. Aber vorher werde ich auf jeden fall alles abklären. Man will ja nicht auf gut Glück kaufen. Wobei ich wohl selbst ohne LPG zum Benziner greifen würde.

Gruß
Chris

VoyagerPlatinum

Fortgeschrittener

Beiträge: 189

Registrierungsdatum: 19. März 2012

  • Nachricht senden

46

Dienstag, 26. Februar 2013, 23:33

Ich habe mal gehört Paravan hätte schon Erfahrungen in Umbauten dieses Fahrzeugs.

erbschleicher

Anfänger

  • »erbschleicher« ist männlich

Beiträge: 38

Registrierungsdatum: 17. Mai 2012

Wohnort: NRW, Kleve

  • Nachricht senden

47

Mittwoch, 27. Februar 2013, 06:27

Hi Chris,

für weitere Fragen hinsichtlich der Vialle, kannst du auch in Herne bei Auto Becker weitere Infos bekommen.
Hatte seinerzeit mich dort beraten lassen, zwecks Möglichkeiten eines Einbaus in einen VW Routan.
Da es aber die kleineren Tanks (inklusive der eingebauten Pumpe) für die Bodenluken nicht mehr gibt und man somit den Platz hinter der Sitzreihe für einen Zylindertank "opfern" müsste - kam das für mich nicht in Frage. Alternativ ginge aber vielleicht ein Unterflurtank, ggf. wäre das Volumen dann nicht so groß.
Jetzt im Voyager haben wir 2x45 L in einer Bodenluke und in der Reserveradmulde verbaut und eine Prins Anlage.
Viel Erfolg und beste Grüße,
erbschleicher

Chris79

Anfänger

Beiträge: 20

Registrierungsdatum: 20. Februar 2013

  • Nachricht senden

48

Mittwoch, 27. Februar 2013, 12:42

@VoyagerPlatinum: Paravan baut soweit ich weiss seit 1998 den Voyager mit einer eigenen Bodengruppe um. Erfahrung ist also vorhanden. Ich habe auch meinen Führerschein auf so einem Fahrzeug gemacht. Allerdings war das ein Kia Carnival II Diesel mit abgeflachtem Boden.

@erbschleicher: Danke für den Tipp. Ein Unterflurtank kommt leider nicht in Frage, da durch die Bodenwanne kein Platz mehr dafür ist. Auch der Tank muss dafür verändert werden und hat dann nur noch 65 Liter. Daher bleibt mir nur die Kofferraummulde. Aber da ich nur einmal im Jahr in den Urlaub fahre, brauche ich den Platz auch so gut wie nicht. Die meisten Dinge, die man so mit nimmt, sind am Urlaubsort gelagert. Es handelt sich dann also nur um einen Faltrollstuhl und 2 kleine Koffer.

HarleyPeter

Moderator

  • »HarleyPeter« ist männlich

Beiträge: 807

Registrierungsdatum: 28. Juni 2012

Wohnort: Kornwestheim (bei Stuttgart)

  • Nachricht senden

49

Freitag, 1. März 2013, 12:40

das passt ja dann

LG Peter :D
:) viele Grüße aus Kornwestheim

Chris79

Anfänger

Beiträge: 20

Registrierungsdatum: 20. Februar 2013

  • Nachricht senden

50

Freitag, 1. März 2013, 12:50

Hallo HarleyPeter

Deinen ersten Post habe ich glatt überlesen gehabt *shame* :whistling:

Danke auf jeden Fall für die Namen der Profis hier :)

VoyagerPlatinum

Fortgeschrittener

Beiträge: 189

Registrierungsdatum: 19. März 2012

  • Nachricht senden

51

Freitag, 1. März 2013, 22:30

Wegen der Kofferraummulde noch schnell.

Hier haben einige die Kofferraumwanne, die ist doch sicherlich irgendwo technisch bemaßt, somit hätte man exakte Werte was genau in den Kofferraum reinpasst.

Chris79

Anfänger

Beiträge: 20

Registrierungsdatum: 20. Februar 2013

  • Nachricht senden

52

Freitag, 1. März 2013, 23:42

Gute Idee.

Nur habe ich über Google keine Wanne finden können. Hast du zufällig einen Link dazu?

VoyagerPlatinum

Fortgeschrittener

Beiträge: 189

Registrierungsdatum: 19. März 2012

  • Nachricht senden

53

Sonntag, 3. März 2013, 08:40

Leider auch nicht.

Aber hier in diesem Thema wurde es besprochen. Bilder sind drin, wird aber wahrscheinlich auch weniger helfen?

Chris79

Anfänger

Beiträge: 20

Registrierungsdatum: 20. Februar 2013

  • Nachricht senden

54

Sonntag, 3. März 2013, 23:11

Ja, eher weniger.

Aber ich habe meinen Umrüster gefragt, was man da machen kann. Er wird den Boden der Wanne ausschneiden und die Wände begradigen, so dass es sich nach unten nicht verjüngt. So sollte dann ein 65 Liter (Netto) Zylindertank rein passen. Allerdings ist die Möglichkeit, die Sitzbank zu versenken, auch nach Herausnahme des Tanks nicht mehr möglich. Aber werde das Auto wohl sowieso fahren, bis es auseinander fällt (oder 8 Jahre).

Mit 65 Litern Netto sollte ich auf jeden Fall um die 500km Reichweite haben. Plus noch mal 500km mit Benzin.

HarleyPeter

Moderator

  • »HarleyPeter« ist männlich

Beiträge: 807

Registrierungsdatum: 28. Juni 2012

Wohnort: Kornwestheim (bei Stuttgart)

  • Nachricht senden

55

Montag, 4. März 2013, 00:23

hört sich ja gut an

:thumbup:
:) viele Grüße aus Kornwestheim

vogelhuber

Anfänger

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 6. März 2013

  • Nachricht senden

56

Mittwoch, 6. März 2013, 16:57

Hallo Chris,

also zum Einbau eines Alpine-Navi (bzw. von welchem Hersteller auch immer) ein paar "Insider-Infos" - arbeite beim Hersteller vom OEM-Navi.
Das DVD System sollte trotzdem funktionieren, halt nur über die hinteren Bildschirme - der Anschluss an das Original Navi erfolgt mittels mehrerer Kanäle (VES IN, VES OUT, RES OUT). Ein Bild vom DVD Player auf ein Aftermarket-Navi zu bekommen, wird höchstwarscheinlich nicht funktionieren.
GPS und FM Antenna sind normale Fakra-Stecker, die sind mit jedem Navi/Radio verwendbar.
Nicht funktionieren wird: die Lenkrad-Steuerung, die Rückfahrkamera und vermutlich Audio allgemein, da die Anschaltlogik für den Verstärker fehlt. Hierfür hat ein Alpinegerät zwar jeweils separate Ausgänge, aber das erfolgt beim Voyager alles über das CAN-Netzwerk. Abhilfe könnte (!) ein CAN-Translater schaffen, wie man sie für Aftermarketgeräte für den Einbau in VW etc. kennt. Einen solchen gibt es meines Wissens für die Fahrzeuggeneration von Lancia/Chrysler noch nicht...?
Falls du irgendeinen Profi diesbezüglich in deinem Umfeld hast, kann ich dir auch gerne ein Pinout des OEM-Navis schicken...

VoyagerPlatinum

Fortgeschrittener

Beiträge: 189

Registrierungsdatum: 19. März 2012

  • Nachricht senden

57

Donnerstag, 7. März 2013, 11:35

Hi Vogelhuber,

beim Hersteller des Gerätes selbst? Wäre genial. Dann hättest Du sicherlich eine Lösung wie ich auf das verdammt QNX zugreifen kann und ne andere Navi-Software installieren kann. :)

vogelhuber

Anfänger

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 6. März 2013

  • Nachricht senden

58

Donnerstag, 7. März 2013, 15:55

Sorry, da muss ich passen. Bin nur Hardware-Guschtl...
Aber es gibt ein 2012er Mapset von Navteq - bei Ferrari funktioniert das eigentlich ganz gut. Weiß nicht inwieweit die Lancia Händler das schon verfügbar haben?
Ansonten beim Ferrari Händler nach einem Navi mit JNAV Navi Server nachfragen... kostet halt ein bisschen mehr ;)

Chris79

Anfänger

Beiträge: 20

Registrierungsdatum: 20. Februar 2013

  • Nachricht senden

59

Samstag, 9. März 2013, 17:09

Hallo vogelhuber.

Besten Dank für die Infos. Die Lenkradfernbedienung kann ich aufgrund der Joystickumrüstung eh nicht verwenden und baue dafür eine Passende IR Fernbedienung in Handnähe ein. Wenn der DVD Player auch weiterhin die hinteren Monitore ansteuern kann, würde mir das schon reichen. Sollte es mit den Serienverstärkern nicht funktionieren, würde ich sie auch ersetzen falls nötig.

Aber werde mal in meinem Bekanntenkreis rumfragen, wer sich damit auskennen könnte. In der Fahrzeugbranche sind da mehrere.

HHH1961

unregistriert

60

Montag, 8. April 2013, 18:43

Fragen zu Glasdach und Zuladung

Guten Tag,

als nächstes Fahrzeug ist bei mir ein Voyager potentiell in der engeren Wahl. Das Fahrzeug ist mir nicht gänzlich unvertraut, da ich vor einigen Jahren diverse Chrysler Grand Voyager gefahren bin, siehe hier http://www.motor-talk.de/mitglieder/akti…0&tab=fzprofile

Was ich damals vermisst habe, ist nun wohl erhältlich: ein Glasschiebdach. Nun habe ich noch keines in Natura gesehen, daher die Frage: hat jemand Fotos von einem Glasschiebdach in einem Lancia Voyager verfügbar? Die nächste Frage: ist ein Glasschiebedach auch für die Platinum-Ausstattung erhältlich? Die Frage stelle ich vor dem Hintergrund, dass ich ausstattungstechnisch möglichst alles an Bord haben möchte, aber gelesen habe, dass das Glasschiebedach nur in der Gold-Ausstattung erhältlich sein soll, was sich mir partout nicht erschliessen will. Oder verkenne ich die Logik dahinter, falls es denn tatsächlich so sein sollte, dass die Ausstattungskombination "Platinum plus Glasschiebedach" nicht möglich ist?

Meine nächste Frage geht um die Zuladung. Das Leergewicht des Voyager inklusive 75kg-Fahrer wird bei der Diesel-Motorisierung in Abhängigkeit von der Ausstattung mit min/max 2.242/2.330 kg angegeben, das zulässige Gesamtgewicht mit 2.790 kg. Das ergibt eine Zuladung von rechnerisch lediglich 460kg. Ich kann mich nicht mehr erinnern, ob das zu Chrysler-Zeiten mehr waren oder ob ich mir darüber damals einfach keinen Kopf gemacht habe. Aber dieser Wert ist ja mit einigen Personen und dem dazugehörigen Gepäck relativ schnell erreicht oder gar überschritten. Sehe ich das richtig? Wie geht der geneigte Lancia-Voyager-Fahrer damit um? Ignorierend? Ich bin nicht ängstlich und auch mein jetziges Fahrzeug erfährt da seine Grenzen, siehe hier http://www.motor-talk.de/forum/leergewic…t-t4190719.html. Und ich will jetzt auch nicht unfair oder vorurteilsbeladen sein, aber einem Mercedes traue ich mit einer potentiellen Gesamtgewichtsüberschreitung besser klar zu kommen als einem Lancia.

Lieben Dank voraus für alle Rückmeldungen sagt der HHH1961

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »HHH1961« (9. April 2013, 08:45)


Ähnliche Themen

Verwendete Tags

Xenon oder Bi-Xenon

Legende:

Forum enthält keine neuen Beiträge
Forum enthält neue Beiträge
Forum ist geschlossen
Forum ist ein externer Link

Anzeigen