Hallo,
bin ganz neu im Forum und habe mir vor 2 Wochen einen Lancia Voyager gekauft:
Erstzulassung: 10/2014
Km-Stand: ~139.000km
Ausstattungsvariante: S (Gold?)
Leistung: 130 kW
Nur kurz zu mir: Ich bin aus Österreich -> Wien. Ich habe so gut wie keine Ahnung von Autos, kenne mich aber generell mit Elektronik aus (nicht speziell Autoelektronik). Bin etwas tollpatschig mit Plastikteilen bzw diese Plastik-Klips-Dinger die so schnell zerbrechen in meinen Händen.
Vorgeschichte vom Auto: Nur wenig Infos zum Erstbesitzer. Er hat das Auto bis 2019 Service gepflegt aber anscheinend nicht bei Fiat. Ab 2019 hat es dann 1,5 Jahre einem Mechaniker gehört, der das Auto dann einer netten Dame verkauft hat. Den Voyager habe ich von ihr gekauft. Sie selbst hat es im Februar 2020 von einem Mechaniker gekauft, um mit dem Auto zu campen. Dank Corona hat die Dame aber keine Gelegenheit gehabt das Auto zu verwenden, nicht einmal angemeldet wurde es, somit ist das Auto seit über einem Jahr gestanden und ich bin jetzt der 3.Besitzer.
Infos vom Vorbesitzer (der Dame) über das Auto: Auto wurde zwar während den 1,5Jahren nicht bewegt aber der Akku 2-3 male aufgeladen. Vorab wurde ich schon informiert dass die hinteren Parksensoren und der Toterwinkelassisstent nicht funktionieren. Da die Dame etwa 500km von meinem Wohnort entfernt is, habe ich bei einer KFz-Werkstatt in ihrer Nähe das Auto kurz checken lassen. Außer einigen Lamperln zum Tauschen war das "schlimmste" was die Werkstatt gefunden hat, dass die Feststellbremse nicht gut funktioniert.
Bisher aufgetretene Probleme: Ich habe das Auto gekauft, bin eingestiegen, etwa 500 Meter gefahren und die Motorkontrollleichte ist angegangen. Bin ich also wieder zur selben Werkstatt wo die Kaufüberprüfung stattgefunden hat. Fehlerspeicher ausgelesen; Laut Mechaniker soll etwas mit dem Differenzdrucksensor vom Partikelfilter nicht passen. Für den Mechaniker war es klar; DPF ist verstopft weil das Auto so lange gestanden ist und weil ich sowieso 500km Heimfahrt hab wird der sich problemlos regenerieren. Ich sollte nur einige male mit 3.500upm für mindestens 15min fahren. Fehlerspeicher wurde gelöscht, das Motorlamperl war weg also hab ich gemacht was mir gesagt wurde.
Kurz bevor ich Zuhause angekommen bin war ich noch schnell in der Waschanlage danach zuhause in der Garage geparkt. Am nächsten Tag starte ich das Auto und die Motorkontrolleuchte war wieder an und unter dem Auto etwa eine handvoll schwarze, leicht ölige Lache *SCHRECK*.
Bin ich also zum ÖAMTC (ADAC) gefahren und habe im Nachhinein einen Ankaufstest machen lassen. Hier waren sie wesentlich gründlicher bei der Untersuchung. Außer der Handbremse wurde als schwerer Mangel aufgeführt: Bremsscheiben vorne angerostet, hinten stark korridiert. Bremsflüssigkeit Siedepunkt unter 150°C.
Leichte Mängel: Achsaufhängung angerostet, Hinterachslager rissig, Auspuffanlage angerostet, Federn angerostet, Querlenkergummi rissig, Motor schwitzt.
Wertrelevante Mängel zusammengefasst: Kratzer, Dellen etc. Lack-Gesamtbild waren Spaltmasse ungleich, Auto wurde komplett lackiert, teilweise sehr schlecht, Stoßstange hinten und vorne beschädigt. Ölstand Motor über Maximum. Mit der Zusatzanmerkung "Auto bitte abschleppen lassen" und diesem Bericht war bei mir etwas Panik ausgebrochen... na klar, ich kenn mich nicht aus und rostig, rissig etc war der Puls schon gestiegen

.
Beim Fehlerspeicher wurde auch sehr viel gefunden, das meiste aber nur weil angeblich mal die Autobatterie abgeklemmt worden war. Folgende Fehler waren abseits der Batterie noch im Speicher:
P2463 Turbolader Turbinen Positionssensor "Funktionsstörung",
P2453 Dieselpartikelfilter-Differenzdrucksensor "Funktionsstörung",
B1287 Taste RESET "Funktionsstörung",
U0232 Toterwinkelerkennung Warntongeber "Kommunikationsfehler",
B1298 Abstandssensor 11 "Fehlfunktion"
B21A1 Steuergerät "Steuergeräte-REset"
U0010 CAN-Bus Innenraum "Kommunikationsfehler"
Viele andere Meldungen mit entweder "Spannung unter Schwellwert", "Signal niedriger als erwartet", "Versorgnungspannung zu niedrig", "Unterbrechung/Signal zu niedrig" etc. eben wie mir gesagt wurde wegen der abgeklemmten Batterie.
Ich dachte ich bin vorsichtig und bin zur Fiat Werkstatt gefahren. Fehlerspeicher ausgelesen 150€, Differenzdrucksensor defekt 550€ für das Teil und 880€ mit Einbau ... ich dachte ich kippe um.
Bin ich also zu einer freien Werkstatt und habe folgendes machen lassen:
Zahnriemen + Wasserpumpe getauscht,
Bremsschreiben und Beläge getauscht,
Differenzdrucksensor getauscht (68€

),
Öl und Ölfilter getauscht,
Keilrippenriemen getauscht,
Kühlerfrostschutz und
Bremsflüssigkeit erneuert. Kosten gesamt 1.320€ (nie wieder zur Fiat Werkstatt !!!)
übrig gebliebene Probleme: Seit dem die neuen Bremsscheiben hinten eingebaut sind stinkt während der Fahrt gewaltig von den hinteren Reifen. Im Forum hatte ich bereits so etwas gelesen. Laut meinem Mechaniker liegt das bei mir an den Bremssatteln. Hinten links klemmt manchmal und hinten rechts klemmt oft. Leider hat der Mechaniker bis auf die teuren Originalteile nichts gefunden. Bis eine alternative auftaucht soll ich die Feststellbremse einfach nicht mehr bedienen und gegebenenfalls mit einem 13er Schlüssel zurückdrehen.
1 Tag nach der Reparatur ist die Batterie über Nacht leer geworden. Nichts an Elektronik hat mehr funktioniert außer ein ständig klackerndes Geräusch von der Motorhaube. Bei der Starthilfe hat sich herausgestellt, dass die Geräusche von der Alarmanlage gekommen sind. Ich weiß nicht ob ich das Licht innen vergessen habe auszuschalten oder die Batterie bereits zu schwach ist (Bosch 80Ah). Ich denke ich werde mir eine 100Ah Batterie kaufen. Nach der Starthilfe bin ich dann ne Stunde, auch auf der Autobahn herumgefahren um die Batterie etwas aufzuladen.
1 Tag später bin ich etwa 20 Minuten gefahren. Die Temperaturanzeige war genau in der Mitte. Nach etwas längerem stehen bei laufendem Motor ist die Anzeige nach rechts gewandert beinahe beim nächsten rechten Strich. Nach 10-15 weiteren Minuten war die Anzeige aber wieder nach links unterwegs undzwar beinahe beim Strich 1 links von der Mitte. Der Mechaniker hat gefragt ob die Klimaanlage an war, ich bin mir zwar nicht sicher aber ich glaub die war aus. Er hat drauf gemeint möglicherweise Thermostat defekt, hat es sich aber wegen Zeitmangel nicht mehr angesehen.
Totwinkelassistent und Parksensoren hinten funktionieren weiterhin nicht. Die Rückfahrkamera funktioniert wenn auch teilweise etwas verschwommen.
jetzt endlich zu meinen Fragen:
Batterie: Muss ich irgendwas bedenken wegen einer Anschaffung einer 100Ah Batterie außer die Maße?
Wie verhält es sich mit dem wieder aufladen? Was ich weiß soll man Bleiakkus mit max. 10% der Nennkapazität aufladen. Wieviel Strom gibt denn die Lichtmaschine her? Ist der Strom der Lichtmaschine genug um 100Ah aufzuladen bei Stadtverkehr?
Temperaturanzeige: Ich bin möglicherweise etwas überempfindlich nach den vielen Schreckgeschichten hier im Forum aber muss ich mir sorgen machen wegen dem hin und her wandern der Temperaturanzeige? Bisher habe ich das nur ein mal beobachtet (gestern).
Totwinkelassistent / Parksensoren: Darüber habe ich auch schon einiges gelesen, ganz intensiv das Problem vom Basti mit der wahnsinnshilfe von steffen und dodgepentastar. Bei mir scheint aber das Problem etwas anders zu sein. Bei mir leuchten die Warnsymbole der Totwinkelerkennung an den Außenspiegeln gar nicht. Bei mir erscheint nur die Meldung im evic mit Toterwinkelassisstent warten genau wie bei den Parksensoren hinten. Ich kann sie im Menü nicht aktivieren und Fehlerspeicher wurde jetzt schon einige male gelöscht aber diese Fehler kommen immer wieder. Wo sollte ich hier zuerst anfangen nach dem Fehler zu suchen? Irgendeine chance dass beide Fehler eine gemeinsame Ursache haben?
Software: ich habe öfter im Forum gelesen, dass dieses und jenes upgedatet wurde und seither Motor, Getriebe oder sonstige Komponenten besser bzw schlechter funktionieren. Wo bekomme ich solche updates her? und sie diese zu empfehlen? Das einzige was ich weiß, die uconnect software ist von 2014 und wurde nie geupdated und ich schätze mal das der Rest vom Auto auch nie ein update gesehen hat.
meine Ausrüstung: Multimeter, Autoladegerät, Oszilloskop, Labornetzteil, Funktionsgenerator, Lötstation, Notebook, 2€-OBD2 von Wish mit Android App Torque Pro (liest und löscht Fehlerspeicher, das was der Fiat für 150€ gemacht hat)
Seit bitte nachsichtig mit mir, wie geschrieben bin ich etwas ungeschickt mit Plastikteilen also wäre bei einer Beschreibung was ich machen soll super nett wenn ihr dazu sagt wo ich drücken, ziehen usw. muss. Ich muss mich immer noch erkundigen was genau eine B-Säule ist ... so wenig kenne ich mich mit Autos aus.
Elektronik siehts schon wieder anders aus, ich hatte zwar nie mit Autoelektronik zu tun aber dafür mit Microcontrollern, Convertern usw.
Vielen Dank im Voraus und sorry wegen der langen Vorgeschichte, ich dachte nicht dass sie so lang wird aber vielleicht steckt in den Details wichtige Informationen?