Diese Werbung wird für Lancia-Forum.de Mitglieder nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Italo-Welt

1

Sonntag, 18. November 2012, 14:19

Pentastar Höchstgeschwindigkeit

Wird nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Der Pentastar wird vom Werk mit einer Höchstgeschwindigkeit von 208 km/h angegeben.
Mich interessiert, was das Fahrzeug tatsächlich auf die Piste bringt und ob es noch ein angenehmes Fahren ist.
Hat jemand Erfahrungen gemacht?

Baul

Parzifal

Schüler

Beiträge: 166

Registrierungsdatum: 19. Oktober 2012

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 18. November 2012, 19:50

er wird sicher etwas mehr schaffen, der Diesel schaft laut tests ( hab meine ja auch erst im Frühjahr ) auch etwas mehr wie angegeben, aber die Bremsen sind nicht die allerbesten und ein so großes Schiff bei so hohen Geschwindigkeiten, ich weis auch nciht, ich denke mit so 150-160 kann man angenehm cruisen, aber interessieren würdes mich auch was haben die anderen bisher so Erfahrungen gemacht?

paedi

Schüler

  • »paedi« ist männlich

Beiträge: 74

Registrierungsdatum: 28. Oktober 2012

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 18. November 2012, 22:14

habe meinen (2.8D) auch noch nie ausgefahren, bis 180km/h angezeigt, unglaublich ruhig was den Lärm betrifft, sehr stabil. Ich kann das mit den Bremsen nicht bestätigen. Ich finde sie extrem gut, das Fahrzeug bleibt auch bei abrupten Bremsmanöver sehr stabil und vorallem sind sie extrem gut dosierbar. Hatte noch nie ein Fahrzeug, mit dem ich den Pferdeanhänger so angenehm ziehen und bremsen konnte.

Parzifal

Schüler

Beiträge: 166

Registrierungsdatum: 19. Oktober 2012

  • Nachricht senden

4

Montag, 19. November 2012, 07:43

das klingt ja gut, das mit den Bremsen scheint ja dann nur die Vorgänger Chrysler zu betreffen ( wieder ein Grund mehr für den Lancia ), hats du nicht bedenken für das Automatikgetriebe beim Hängerahren? 1600 Kg ist ja nicht so viel für Pferdehänger oder steht nur eins drin? Hintergund ist meine Frau will auch ne Anhängerkupplung zum Pferdehänger ziehen :S

Migh

Anfänger

Beiträge: 40

Registrierungsdatum: 27. Juni 2012

  • Nachricht senden

5

Montag, 19. November 2012, 09:23

ich warte auch noch auf die Bestätigung der Auflastung.
1600 reicht nämlich definitiv nicht für zwei Pferde aus.

Parzifal

Schüler

Beiträge: 166

Registrierungsdatum: 19. Oktober 2012

  • Nachricht senden

6

Montag, 19. November 2012, 09:33

also online gibts auf alle Fälle Kupplungen mit Auflastungen für den Voyager, ABER, ob das Getriebe es mit macht steht auf einem anderen Blatt, ich kenn einen der hat schon 2 Getriebe bei seinem Mitsubishi mit Hängerfahren zerlegt, und auch bei meinem T5 hab ich mit Hänger rangieren schon komische " Gerüche " im Motorraum erzeugt :S

paedi

Schüler

  • »paedi« ist männlich

Beiträge: 74

Registrierungsdatum: 28. Oktober 2012

  • Nachricht senden

7

Montag, 19. November 2012, 09:45

das klingt ja gut, das mit den Bremsen scheint ja dann nur die Vorgänger Chrysler zu betreffen ( wieder ein Grund mehr für den Lancia ), hats du nicht bedenken für das Automatikgetriebe beim Hängerahren? 1600 Kg ist ja nicht so viel für Pferdehänger oder steht nur eins drin? Hintergund ist meine Frau will auch ne Anhängerkupplung zum Pferdehänger ziehen

Ja, es ist sehr knapp vom legalen Aspekt her gesehen, aber wir brauchen es vielleicht 3 bis 4 mal pro Jahr, meistens nur mit einem Pferd, daher habe ich keine bedenken. Aber wie gesagt, ist unheimlich schön dosierbar auf der Bremse, Lancia hat ja auch andere Bremsen installiert gegenüber dem Chrysler, daher gibt es im Augenblick auch keine billigen Räderalternativen für die Winterräder. Aber nun schweifen wir zu sehr vom eigentlichen Thema ab hier...

sachse

Anfänger

Beiträge: 38

Registrierungsdatum: 24. August 2012

  • Nachricht senden

8

Freitag, 23. November 2012, 12:20

etwas über 215 km/h

Ich bin mit meinem 2.8 Diesel schon über 215 km/h gefahren (laut Tacho :) ). Um auf die Geschwindigkeit zu kommen hat es etwas Unterstützung vom Gelände benötigt (es ging leicht bergab). Aber auf gerader Strecker hat er dann die 210-215 km/h gehalten. Ich hatte nicht den Eindruck das ich da extrem am Limit der Konstruktion war. Der Drehtzahlmesser war noch gut vor dem roten Bereich. Das Auto lag stabil auf der Straße und die nötigen Bremsvorgänge hat er auch sauber hingelegt. Überrascht war ich von den geringen Fahrgeräuschen. Da war mein Chrysler Voyager bei 190 km/h deutlich lauter.

Auf gerader Strecker habe ich auch schon auf über 200 km/h beschleunigt. Die neue Getriebeabstimmung spart also nicht nur Sprit sondern auch Zeit (auf sehr langen Strecken).



Gruß

Gunter

Kinomuffel

Anfänger

  • »Kinomuffel« ist männlich

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 18. Juni 2013

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 18. Juni 2013, 22:15

Pentastar erreicht Höchstgeschwindigkeit nicht

Hallo ,

bin neu hier und hoffe es kann mir jemand von den Spezi´s helfen.

Habe einen 2012ér Voyager mit 3,6 V6 Motor. Dieser soll ja ca. 208 Km/h fahren können. Meiner beschleunigt nun

soweit ich dass beurteilen kann völlig zufriedenstellend bis ca. 200 (laut Tacho) und schaltet dann in den 6. Gang.

Ab da an gehts leider abwärts und er fährt nur noch ca. 185 Km/h.

Nun war ich in der Werkstatt und mir wurde gesagt dies sei normal ???! ?(

Der Voyager würde seine Höchstgeschwindigkeit nur im 5. Gang erreichen. Das kann ich gar nicht glauben, da wohl kaum erwartet werden kann manuell die Automatik in den 5. Gang zu schalten und bei Höchstdrehzahl zu fahren.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder gar eine Lösung, die die Werkstatt vielleicht nicht weiß? Ist übrigends eine renomierte Chrysler / Lancia Vertragswerkstatt.

Vielen Dank

Olaf

VoyagerPlatinum

Fortgeschrittener

Beiträge: 189

Registrierungsdatum: 19. März 2012

  • Nachricht senden

10

Dienstag, 18. Juni 2013, 23:18

Mehr Gas, gib mehr Gas!!! :D

Spaß beiseite, fährt er denn wenn Du in den 5. schaltest annähernd an die 208?

HarleyPeter

Moderator

  • »HarleyPeter« ist männlich

Beiträge: 807

Registrierungsdatum: 28. Juni 2012

Wohnort: Kornwestheim (bei Stuttgart)

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 19. Juni 2013, 02:30

208 km/h da kommt Freude auf im Voyager nur fliegen ist schöner :-)

:S
LG Peter
:) viele Grüße aus Kornwestheim

Kinomuffel

Anfänger

  • »Kinomuffel« ist männlich

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 18. Juni 2013

  • Nachricht senden

12

Mittwoch, 19. Juni 2013, 07:16

Nein, schafft er zumindest laut Tacho nicht, und der ist ja meist schneller ;)

So max 205 und dann ist er schon kurz vorm roten Drehzahlbereich. Bei meinem Moped ist das Ok, aber hier krieg ich dann Angst um den Motor ;(

Kinomuffel

Anfänger

  • »Kinomuffel« ist männlich

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 18. Juni 2013

  • Nachricht senden

13

Freitag, 21. Juni 2013, 07:57

Moin Moin,

hat niemand eine Idee??

Gruß

Kinomuffel

Parzifal

Schüler

Beiträge: 166

Registrierungsdatum: 19. Oktober 2012

  • Nachricht senden

14

Freitag, 21. Juni 2013, 16:15

Moin Moin,

hat niemand eine Idee??

Gruß

Kinomuffel
schonmal geschaut ob die Geschwindigkeitsanzeige stimmt? Eventeull ein vergleich mit einem externen Navi??
generell kann es aber sein dass man die Vmax nur im 5ten Gang erreicht ( gibts auch bei anderen Herstellern so da der 6te Gang dann nur ein Sprittspargang ist ) aber eventuell kann ein Benziner Fahrer dazu noch was schreiben ob das wirklich so ist?

Rai

Anfänger

  • »Rai« ist männlich

Beiträge: 18

Registrierungsdatum: 4. Mai 2013

Wohnort: Waren (Müritz)

  • Nachricht senden

15

Samstag, 22. Juni 2013, 21:49

Ich habe zumindestens einen Erklärungssansatz, der 6. Gang ist laaang übersetzt, sicher so, das an der Getriebeeingangswelle mehr Drehzahl anliegt, als an der Ausgangswelle, dementsprechen ist die Kraft, die ins Getriebe geht, auch größer, als die Kraft, die am Getriebeausgang ankommt. Das ist im 5. Gang noch anders. Wenn jetzt auf den 6. Gang geschaltet wird, liegt effektiv am Rad weniger Kraft an, als im 5. Gang.
Bei den Geschwindigkeiten ist der Roll- und vor allem der Windwiderstand derart groß, das der Motor im 6. Gang aufgrund der Übersetzung, nicht mehr genug Kraft hat, die Geschwindigkeit zu halten, oder zu erhöhen.
Beim Saugbenziner kommt dann noch hinzu, das die Drehzahl beim Schalten an einen Punkt fällt, die nicht dem maximal erreichbaren Drehmoment des Motors entspricht. Darum kann der Motor die höhere Kraft nicht mehr aufbringen, um das Auto im 6. Gang noch weiter zu beschleunigen. Das ist bei den heutigen Autos so gewollt und auch umgesetzt, um den letzten Gang duch die lange Übersetzung als Spritspargang zu nutzen.
Weniger Drehzahl bei z.B 100 kmh bedeuten ach weniger Kraftstoffverbrauch. Das alles, ohne die exakten Getriebe und Radantriebsübersetzungen frd Voyagers zu kennen.
Bei meinem Spielzeug ist es so das die Höchstgeschwindigkeit genau da anliegt, wo der 5. Gang ind dem Drehzahlbereich des höchsten Drehmoments liegt, ca, 7900 Umdrehungen pro Minute. Ab da gehts dann noch weiter, aber eben sehr schleppend.
Der rote Bereich beginnt da, wo der Mut aufhört.

rainer

Anfänger

Beiträge: 45

Registrierungsdatum: 14. Januar 2013

  • Nachricht senden

16

Montag, 24. Juni 2013, 10:28

mein gott ihr habt sorgen

HarleyPeter

Moderator

  • »HarleyPeter« ist männlich

Beiträge: 807

Registrierungsdatum: 28. Juni 2012

Wohnort: Kornwestheim (bei Stuttgart)

  • Nachricht senden

17

Dienstag, 25. Juni 2013, 10:58

bin bei meinen Diesel bis jetzt noch nie bis zum Ende gefahren

so max 160 km/h eher weniger sind es bei mir und ein mal sogar kurz zum Überholen

von einem VW T5 hatte ich mal ein wenig mehr als 180 km/h drauf aber auch nur weil

der plötzlich Gas gab als ich ihn überholt habe was ja keine feine Art ist.

Mein Audi TT 3.2 Quadro hat bei 250 km/h abgeregelt was mich nicht störte aber im

TT Club haben die meisten die Sperre sich für einige Euros vom Tuner raus Chipén lassen

dann würde er fast auf 260 km/h kommen.

Ich hatte schon bei 230 km/h feuchte Hände und bin ihn nie ganz ausgefahren weil so eine

leere Autobahn gibt es eigentlich nie.

LG Peter
:) viele Grüße aus Kornwestheim

Voyager2013

Anfänger

  • »Voyager2013« ist männlich

Beiträge: 14

Registrierungsdatum: 29. April 2013

Wohnort: Bochum

  • Nachricht senden

18

Donnerstag, 4. Juli 2013, 09:09

Ich habe auch einen Pentastar Motor und bin bis jetzt ca. 3000 km gefahren. Ich habe bis jetzt einmal einen V-Max Versuch gemacht, doch bei etwa bei 200 km/h riegelte der Motor plötzlich ab. Also von 208 km/h laut Tacho kann nicht annähernd die Rede sein. Beim nächsten Versuch mache ich mal Navigon anmachen, dann habe ich die Geschwindigkeit GPS-genau.

Ekkehard

Kinomuffel

Anfänger

  • »Kinomuffel« ist männlich

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 18. Juni 2013

  • Nachricht senden

19

Donnerstag, 4. Juli 2013, 15:12

Moin moin,

danke schon mal allen.
Mein Händler hat nun folgende Erklärung geliefert: Er meinte der Pentastar wird im 6. Gang begrenzt, damit er noch Euro 5 erfüllt.... Und der Diesel halt nicht, daher fährt dieser bergab mit weniger Leistung schneller. Um dann die angegebene Höchstgeschwindigkeit zu erreichen muss manuell in den 5 geschaltet werden und mit genügend Mut und maximalem Verbrauch erreicht der Wagen dann die angegebenen 208 Km/h. Hab ich nun mit meinem Handynavi getestet. Ob das der Gesetzgeber mit der Vergabe der E5 Norm so gewollt hat, ist sicherlich fraglich.

An alle die meinen das wäre zu schnell: Es ist doch ganz einfach. Wenn ein Fahrzeug mit einer bestimmten Eigenschaft angegeben und verkauft wird, muss es diese auch leisten.
Mein Opel fährt 220 und mein Porsche 270 Km/h, original ungechipt. Der eine fährt gern schnell, der andere eben nicht, aber das bedeutet doch nicht, dass dann immer gerast wird.
Hier im Norden gibt es übrigens auch leere Bahnen :-))

LG

Olaf

Rai

Anfänger

  • »Rai« ist männlich

Beiträge: 18

Registrierungsdatum: 4. Mai 2013

Wohnort: Waren (Müritz)

  • Nachricht senden

20

Samstag, 6. Juli 2013, 07:37

Moin moin,

danke schon mal allen.
Mein Händler hat nun folgende Erklärung geliefert: Er meinte der Pentastar wird im 6. Gang begrenzt, damit er noch Euro 5 erfüllt.... Und der Diesel halt nicht, daher fährt dieser bergab mit weniger Leistung schneller. Um dann die angegebene Höchstgeschwindigkeit zu erreichen muss manuell in den 5 geschaltet werden und mit genügend Mut und maximalem Verbrauch erreicht der Wagen dann die angegebenen 208 Km/h. Hab ich nun mit meinem Handynavi getestet. Ob das der Gesetzgeber mit der Vergabe der E5 Norm so gewollt hat, ist sicherlich fraglich.

An alle die meinen das wäre zu schnell: Es ist doch ganz einfach. Wenn ein Fahrzeug mit einer bestimmten Eigenschaft angegeben und verkauft wird, muss es diese auch leisten.
Mein Opel fährt 220 und mein Porsche 270 Km/h, original ungechipt. Der eine fährt gern schnell, der andere eben nicht, aber das bedeutet doch nicht, dass dann immer gerast wird.
Hier im Norden gibt es übrigens auch leere Bahnen :-))

LG


Olaf



Sag ich ja, das das mit dem 6 Gang so gewollt ist, ob es nun unbedingt für die Euronorm gemacht wird, ist fraglich und das sollte man mal mit den Übersetzungen des Town und Country vergleichen. Viel mehr ist das so gemacht, um im höchsten Gang die Drehzahl bei Reisegeschwindigkeit möglichst niedrig zu halten. Die hohe Übersetzung sorgt dann dafür, das es im letzten Gang gerade dazu reicht, die Geschwindigkeit im V-Max-Bereich zu halten, wenn überhaupt.
Und ja, die A20 im Norden ist wirklich zeitweise für schnelles Fahren geeignet, ausser um Lübeck rum, da ist die geschwindigkeitsbegrenzt. Richtung Rostock und Stralsund kann man aber gelegentlich Gas geben, ich bin da auch schon mehrere Minuten mit Drehzahlen von 8500+ und mehr als 240 Kmh unterwegs gewesen. Da hat mich auch mal ein Videowagen gefilmt mit 256 Kmh.
Der rote Bereich beginnt da, wo der Mut aufhört.

Legende:

Forum enthält keine neuen Beiträge
Forum enthält neue Beiträge
Forum ist geschlossen
Forum ist ein externer Link

Anzeigen