Wir haben ja auch noch einen Mitsubishi Outlander PHEV. Prinzipiell ist das Auto gut, aber wenn man ihn nicht lädt, sondern fast nur im Verbrennermodus bewegt, kann ich keinen wirklichen Verbrauchsvorteil erkennen. Zumal er prinzipbedingt bis 65 km/h immer elektrisch fahren muss, also den verlustbehafteten Umweg Verbrenner -> Generator -> Batterie -> E-Motor gehen muss und ja immer den schweren Akku mitbewegt. Erst ab 120 km/h fährt er rein mit dem Verbrenner und das auch nur, wenn der Akku auf die festgelegte Mindestreserve geladen wurde.
Die theoretische elektrische Reichweite beträgt laut Angabe 50km entsprechend rung 10 kWh Nutzkapazität des Akku (20% verbleiben immer als Reserve). In der Praxis ist man davon aber weite entfernt, weil natürlich Klimatisierung und Heizung dann auch elektrisch versorgt werden müssen und wer möchte schon auf diesen Komfort verzichten. Die Praxisreichweite kann deshalb je nach Fahrprofil und Fahrstil auf run 30 km schrumpfen.
Zügig gefahrene Autobahnetappen mit leerem Akku lassen den Verbrauch auf ca. 8,5 Liter/100km ansteigen, in der Stadt kommt man mit rund 6 Liter/100km hin.
Im direkten Vergleich mit anderen 4x4 SUVs dieser Größen- und Gewichtsklasse sicher immer noch ganz passabel, aber der RAV4 Hybrid kann das glaube ich besser.
Immerhin kann er 1500kg an den Haken nehmen (der RAV glaube ich sogar 1650 kg).
Wenn ich beim Verkauf nicht so viel Verlust machen würden, hätte ich ihn schon durch einen RAV4 Hybrid ersetzt.