Diese Werbung wird für Lancia-Forum.de Mitglieder nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Italo-Welt

BG1968

Anfänger

Beiträge: 1

Registrierungsdatum: 11. März 2018

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 11. März 2018, 23:15

Reparaturauwand

Wird nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Ich überlege gerade, mir für unsere Familie einen Grand Voyager zuzulegen... Bj. 2014 oder später.

Wie sieht es mit Reparaturanfälligkeit aus? Bei unserem alten C8 waren am Ende die Reparaturen vor allem deswegen teuer, weil selbst für eigentlich günstige Ersatzteile der halbe Motor ausgebaut werden musste. Wie sieht das beim Grand Voyager aus?

Danke für Eure Erfahrungen!
Benedikt

Alex 855

Anfänger

Beiträge: 25

Registrierungsdatum: 13. Februar 2018

  • Nachricht senden

2

Freitag, 16. März 2018, 12:32

Ich überlege gerade, mir für unsere Familie einen Grand Voyager zuzulegen... Bj. 2014 oder später.

Wie sieht es mit Reparaturanfälligkeit aus? Bei unserem alten C8 waren am Ende die Reparaturen vor allem deswegen teuer, weil selbst für eigentlich günstige Ersatzteile der halbe Motor ausgebaut werden musste. Wie sieht das beim Grand Voyager aus?

Danke für Eure Erfahrungen!
Benedikt
Grand Voyager....war prinzipiell der alte Name.
2014 kann entweder ein Chrysler Town&Country und seine Ableger sein - der Benziner V6.
Oder meinst du einen Lancia 2.8 CRD/Multijet?


Gruss Alex

pierre2000

Fortgeschrittener

Beiträge: 260

Registrierungsdatum: 3. Januar 2017

  • Nachricht senden

3

Samstag, 17. März 2018, 13:34

Also ich hab keine Ahnung wieviele Lancia/Chrysler/Dodge vom RT ab 2011 in A/D/CH zugelassen sind, und wieviele Besitzer selbiger sich hier und/oder im Chrysler-Forum tummeln.
Aber wenn man sich die Fehlerfragen zu diesem Modell anschaut, gibts eigentlich relativ wenig Beschwerden über das Fhz an sich. Hauptproblem bei diesem Modell sind eher Händler/Vertragswerkstätten die keinerlei Plan von der Karre haben (woher auch, gibt vermutlich zu wenige (mit Problemen??? ^^ ). Das, und unverschämt hohe Ersatzteilpreise beim offiziellen Händler, dürften die Hauptargumente GEGEN dieses Fhz darstellen. Ich hab an der karre schon das eine oder andere nachgerüstet, und hatte bisher keine Probleme bezüglich völlig verbaut, oder keinen Zugang, ohne die halbe Karre zu zerlegen. Einzig der Tachoausbau kann einen wahnsinnig machen, dazu muss das gesamte Amaturenbrett fast komplett raus. Wobei es immer Bauteile gibt, die irgendwo komplett bescheuert versteckt sind (Verriegelung Schiebetür z. B.).
Wirkliche Reparaturen hatte ich bisher nur mit dem Klappmechanismus der mittleren Sitze, da wurden absolute Murks-/Pfuschseilzüge verbaut, die kosten Original beim "Freundlichen" gleich mal 100€, können aber mit etwas handwerklichem Geschick aus handelüblichen Fahrradseilzügen nachgebaut werden, und wenn man dann noch jemanden kennt, der entsprechende Gegenstücke mal eben auf ner Drehbank drehen kann, repariert man das für alle Zeiten für 25€ komplett bei beiden Sitzen.
Am Motor musste ich noch nie wirklich ran, aber aus bisheriger Erfahrung kann man da nicht wirklich von komplett verbaut sprechen.
Dies gilt für den Pentastar, beim Diesel kenn ich mich nicht aus
eigentlich ein Dodge Grand Caravan, inzwischen aber eher ein Dodsler Grand Country :D,
MY2012, 3.6l, FlexFuel, weiss

Legende:

Forum enthält keine neuen Beiträge
Forum enthält neue Beiträge
Forum ist geschlossen
Forum ist ein externer Link

Anzeigen