Das sagt das Service-Handbuch:
BESCHREIBUNG
Der Füllstandschalter (3) ist ein zweipoliger Konduktiv-Sensor ohne bewegliche Teilen, befestigt an der nach außen weisenden Seite des Vorratsbehälters am vorderen Blech zwischen dem rechten vorderen Kotflügel und dem Innenkotflügel vor der rechten Vorderradöffnung. Nur der aus Kunststoff angegossene Ausrichtflansch zur Befestigung des Schalters und die integrierte Steckbuchse (4) sind sichtbar, wenn der Schalter am Vorratsbehälter angebaut ist.
Ein kurzer Nippel (1) ragt aus der Innenfläche des Schalter-Befestigungsflanschs und eine Kerbverzahnung am Nippel wird durch eine Gummitüllen-Dichtung in die Montageöffnung des Vorratsbehälters gedrückt. Zwei übergossene Haltestifte oder Elektroden (2) ragen aus der Rückseite der Nippel hervor. Der Schalter ist mit der Fahrzeugelektrik über eine Kabelverbindung am Kabelbaum der Hauptscheinwerfer und der Spritzwand.
Der Füllstandschalter der Scheibenwaschanlage kann nicht eingestellt oder instandgesetzt werden. Der Schalter muss im Fall eines Defekts oder einer Beschädigung ausgetauscht werden.
FUNKTIONSWEISE
Der Füllstandschalter für Waschflüssigkeit verwendet die Leitfähigkeit zur Überwachung des Füllstands der Scheibenwaschanlage im Vorratsbehälter. Strom verläuft zwischen den beiden Stift-Elektroden des Schalters nur dann, wenn sie eingetaucht in die Flüssigkeit einen geschlossenen Stromkreis bilden. Wenn der Füllstand im Vorratsbehälter unter die Stifte fällt, kann kein Strom übertragen werden und der Schalter wird unterbrochen, wodurch ein niedriger Flüssigkeitsstand angezeigt wird.
Zum Schutz übermäßiger elektrischer Ladung in den elektrischen Leitungen des Schalters, empfängt der Schalter pulsweitenmodulierte Spannung vom vollständig integrierten Stromversorgungsmodul (TIPM), dieses befindet sich in der linken vorderen Ecke des Motorraums. Das vollständig integrierte Stromversorgungsmodul (TIPM) überwacht das Rückleitungssignal des Schalters und ist so programmiert, dass es auf drei aufeinander folgende Messungen eines offenen Schalters reagiert, indem es über den CAN-Datenbus ein elektronisches Anforderungssignal für das Einschalten der Füllstandwarnleuchte an das elektromechanische Kombiinstrument (EMIC) (auch bezeichnet als Datensammler im Fahrzeuginnenraum/CCN) sendet. Das Kombiinstrument antwortet auf diese Meldung durch Aufleuchten der Füllstandwarnleuchte und lässt ein akustisches Warnsignal ertönen.
Der Füllstandschalter ist über einen Steckverbinder an einer Kabelverbindung des Kabelbaums der Hauptscheinwerfer mit der Fahrzeugelektrik verbunden. Der Schalter ist in Reihe zwischen einem Sensorrückleitungsstromkreis und dem Spannungssensorstromkreis des Füllstandschalters an das vollständig integrierte Stromversorgungsmodul (TIPM) angeschlossen.
Der Füllstandschalter der Scheibenwaschanlage und die festverdrahteten Stromkreise zwischen Schalter und TIPM können mit herkömmlichen Prüfgeräten und Verfahren überprüft werden. Näheres hierzu siehe Kapitel “Schaltpläne”. Mit herkömmlichen Prüfverfahren ist die Überprüfung der Anzeige des Waschflüssigkeitsstands oder der elektronischen Steuereinheiten sowie der Kommunikation zwischen anderen Steuergeräten und Geräten, die einige Funktionen der Waschanlage bereitstellen, nur begrenzt möglich
Chrysler Town & Country 3.6l Touring, gepimpt zum Limited, MJ12, Sapphire Crystal Metallic Clear Coat, BRC P&D LPG