Eventuell habe ich einen Trick gefunden:
Ausgangssituation:
Nachdem das Auto verschlossen worden ist, dann werden nach kurzer Zeit auch alle Steuerteile in einen Schlafzustand versetzt, unter anderem auch das Powerliftgate-Modul, wodurch der Taster in der Dachkonsole vorn nicht mehr funktioniert.
Um das zu verifizieren habe ich ein Fenster vorn aufgemacht, das Auto verriegelt und 10min gewartet. Anschließend habe ich den Schlüssel hinten auf die Stoßstange gelegt und dann versucht, den Taster in der Dachkonsole zu drücken. Es passierte nichts. Das Powerliftgate-Modul war im Schlaf-Modus.
Folgende Überlegung kam mir:
Steht man mit dem Schlüssel hinten an der Heckklappe, dann wird das Öffnen der Heckklappe erlaubt, da der Schlüssel erkannt und in der Empfangszone von Passive Entry ist. Das Schloss der Heckklappe (Motor, Latch) werden beide vom Liftgate-Modul gesteuert. Wenn ich also den Griff der Heckklappe drücke, dann muss das Powerliftgate-Modul aufwachen, damit es den Zug-Motor des Schlosses bewegen kann. Das Geräusch des Motors hört man deutlich. Nun ist die Frage, wacht das Liftgate-Modul so weit auf, dass nun Eingaben vom Taster in der Deckenkonsole wieder akzeptiert werden, oder wird der Taster weiter ignoriert, weil der Wagen noch verriegelt ist?
Vorhin habe ich folgendermaßen überprüft:
- Wieder Fenster vorn runter, Wagen verriegelt, 10min gewartet. Kontrolle, ob der Taster in der Dachkonsole nicht mehr die Heckklappe aktiviert --> geht nicht mehr, Schlafzustand des Moduls.
- Schlüssel hinten auf die Stoßstange gelegt
- Ein Helfer hinten am Griff der Heckklappe und ich vorne am Fenster positioniert
- Vom Helfer wird der Griff der Heckklappe gedrückt. Zu dem Zeitpunkt, wo das Geräusch des Motors kommt, habe ich den Taster in der Dachkonsole gedrückt und siehe da, die Klappe fährt hoch
Jetzt muss ich noch überprüfen (viel mir eben erst ein), ob das Powerliftgate-Modul eventuell schon aufwacht, wenn der Griff gedrückt wird, also der Taster bereits die Heckklappe aktiviert bevor das Geräusch des Zug-Motors zu hören ist. Auch wenn dieser Test nicht erfolgreich sein sollte, denke ich, das somit eine Schnittstelle zwischen Pekatronic-Modul und Fahrzeug gefunden ist.
Eventuell probiert mal noch jemand, ob er das gleiche Ergebnis erzielt
Steffen
Chrysler Town & Country 3.6l Touring, gepimpt zum Limited, MJ12, Sapphire Crystal Metallic Clear Coat, BRC P&D LPG
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »steffen.m« (3. Juli 2015, 23:29)