Diese Werbung wird für Lancia-Forum.de Mitglieder nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Augustin-Group

rainer

Anfänger

Beiträge: 45

Registrierungsdatum: 14. Januar 2013

  • Nachricht senden

1

Freitag, 29. November 2013, 19:20

Standheizung

Wird nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

hallo fangemeinde
hat von euch einer ne standheizung ?
der wirkungsgrad meiner neuen webasto ist irgendwie nicht so der hit.
bei 4 grad aussen hat sich die innentemp. nach 30 min. heizen grade mal auf 9 grad erhöht !
Kühlmitteltemp. nach einer halben std. heizen 59grad (denke das ist ok) .
bei meinem t5 früher ging das deutlich besser und schneller.
hat da jemand ne meinung oder info dazu ?

steffen.m

Erleuchteter

  • »steffen.m« ist männlich

Beiträge: 3 297

Registrierungsdatum: 28. Dezember 2012

Wohnort: Weißenfels

  • Nachricht senden

2

Freitag, 29. November 2013, 20:45

ich würde vermuten, dass die Lüfter nicht laufen oder die Klappen zu sind.

Bei unserem Vorgängerauto hatte ich die Webasto-Standheizung selber eingebaut. Da stand in der Anleitung drin, dass vor Benutzung der Standheizung die Klimaautomatik auf manuell umzuschalten ist, die kleinste Lüfterstufe (wegen der Batterie) sollte eingestellt werden und Wärme auf die Frontscheibe abgeben.

Was steht bei dir zu dem Thema?

Steffen
Chrysler Town & Country 3.6l Touring, gepimpt zum Limited, MJ12, Sapphire Crystal Metallic Clear Coat, BRC P&D LPG

rainer

Anfänger

Beiträge: 45

Registrierungsdatum: 14. Januar 2013

  • Nachricht senden

3

Samstag, 30. November 2013, 13:40

nein , die lüfter laufen und es tritt auch etwas erwärmte luft aus den düsen aus.
Im manual von webasto steht nur, dass die heizung auf warm stehen muss und die
stellung der lüfter auf 1/3 der gesamtlüfterstufen.
heut morgen hatte ich aussen 1grad und nach 30min heizdauer innen 10grad und kühlmitteltemp. 57grad
Das innenraumvolumen beim dicken ist ja schon recht gross.
ich stell die lüfter am we mal auf von 2 auf 3 und die heizdauer von 30min auf 40min.
mal sehen obs dann besser geht.
mein früherer T5 hatte schon nach 15min richtig geheizt und auch das gebläse selbst gesteuert.

steffen.m

Erleuchteter

  • »steffen.m« ist männlich

Beiträge: 3 297

Registrierungsdatum: 28. Dezember 2012

Wohnort: Weißenfels

  • Nachricht senden

4

Samstag, 30. November 2013, 13:49

hm, klingt nach der selben 08/15-Anleitung im Handbuch wie es bei mir in der Einbauanleitung ganz am Ende drin stand. Eine Kopplung an den Innenraum-CAN-Bus besteht demnach nicht, denn die Drehzahl der Lüfter wird vom Bedienteil der Klimaanlage vorgegeben. Schade
Chrysler Town & Country 3.6l Touring, gepimpt zum Limited, MJ12, Sapphire Crystal Metallic Clear Coat, BRC P&D LPG

wolfpack57

Anfänger

Beiträge: 36

Registrierungsdatum: 2. Oktober 2013

  • Nachricht senden

5

Samstag, 30. November 2013, 17:28

mein jetziger Wird mit Webasto in 30 Minuten wichtig warm. Da muss was kaputt sein...

Hoffe ich, schließlich kommt Anfang des Jahres mein Voyager mit Standheizung...

rainer

Anfänger

Beiträge: 45

Registrierungsdatum: 14. Januar 2013

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 3. Dezember 2013, 09:16

heute morgen -2 draussen, nach 40 min heizen +7 gebläse stufe 3 tempvorwahl 22 grad.
das ding ist entweder das geld nicht wert oder defekt.
da kann ich auch den motor 10 min laufen lassen dann hab ich den selben effekt.

steffen.m

Erleuchteter

  • »steffen.m« ist männlich

Beiträge: 3 297

Registrierungsdatum: 28. Dezember 2012

Wohnort: Weißenfels

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 3. Dezember 2013, 21:05

Welche Webasto ist denn verbaut? Früher gab's eine für PKWs und eine für Vans. Weiß nicht, ob das jetzt auch noch so ist.
Chrysler Town & Country 3.6l Touring, gepimpt zum Limited, MJ12, Sapphire Crystal Metallic Clear Coat, BRC P&D LPG

HarleyPeter

Moderator

  • »HarleyPeter« ist männlich

Beiträge: 807

Registrierungsdatum: 28. Juni 2012

Wohnort: Kornwestheim (bei Stuttgart)

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 4. Dezember 2013, 11:36

ich hab die für Jeep´s und Van´s von Anfang an drin

meine Erfahrung aus dem letzten Winter sind ähnlich wirklich warm wird es nicht

kein Vergleich zum Land Rover mit genau der gleichen Webasto.

Als beste Voreinstellung hat sich Luftaustritt : Fußraum mit Frontscheibe

Temperatur : High Maximum Laufzeit : 30 Min. bewehrt

längere Laufzeiten haben auch nicht mehr gebracht beim Voyager muss laut der

Anleitung von Webasto die Einstellung vor dem letzten verlassen vorgenommen

werden was leider auch so stimmt hab es an wärmeren Tagen letzes Jahr öfters

vergessen gar die Lüftung mal aus gehabt dann war am Morgen danach auch

alles aus die Standheizung schaltet nach ca. 5 Minuten ab wenn die Lüftung

aus oder klein ist genau so wenn die Temperatur zu niedrig eingestellt ist.

Drum rät Webasto die höhste Temperatur zu wählen und die Lüftung auf 2/3 vor zu

wählen. Das der Voyager nicht warm wird liegt auch daran das nur die vorderen

Luftauslässe mit Warmluft bedient werden geht leider auch nicht anders weil der

Voyager ja eine zwei Zonen Klima/Heizung hat und die Webasto sich nur an einem

Kreislauf anschließen lasst. Denke das ist der Grund für die schlechte Heizleistung.

Kühlwasser ist sehr warm und der Motor springt super an wenn er dann läuft ist es

blitz schnell mollig warm im Auto weil er jetzt überall warm raus bläst. Ohne Vorheizen

(Diesel) hab ich die Erfahrung letzen Winter gemacht das es erst nach ca.30 Min.

langsam warm wurde alleine deshalb lohnt sich schon die Webasto.

Aber beim Land Rover war das noch viel besser von Webasto gelöst die Heizung brauchte

man nicht voreinstellen sie ging automatisch auf den höhsten Wert und hatte eine feste

Stufe bei der Lüftung der Land Rover Defender 110 SW hat ca. die gleiche Größe innen und

von außen ist er sogar noch länger nach 30 Minuten war er innen mollig warm und außen

Schnee und Eis frei das ist beim Voyager nicht so ab -4 C ist noch nicht mal die Frontscheibe

enteist und Schnee frei habe ich auch nie erlebt aber besser als ohne ist es auf jedem Fall

beim Diesel sogar ein muss würde ich sagen ich schalte sie sehr oft erst nach dem Starten zu

dann ist es in 5 Minuten schön warm was es ohne nicht mal nach 30 Minuten ist weil der Motor

von Chrysler ab dem 2.8 CRD von 2008 keinen Zuheizer mehr hat vermutlich Platzprobleme im

Motorraum vom Voyager denn beim Jeep hat der gleiche Motor den Zuheizer den der Diesel ja

eigentlich auch braucht drum wird auch die Webasto ganz kompliziert ganz unten rechts vorne

eingebaut weil es im Motorraum kein Platz gibt muss sie da vorne fast im Radkasten rein.

Ist auch kein guter Platz für die Webasto wirkt sich sogar vielleicht auch auf die Heizleistung aus

auf jeden Fall auf die Laufleistung der Heizung bin schon mal gespannt wann sie das erste mal

defekt ist weil da unten hängt sie voll im Spritzwasser von der Strasse.

LG

Peter
:) viele Grüße aus Kornwestheim

rainer

Anfänger

Beiträge: 45

Registrierungsdatum: 14. Januar 2013

  • Nachricht senden

9

Freitag, 6. Dezember 2013, 08:36

eingebaut ist die Thermo Top Evo.
Nach dem motto, früher war alles besser :)
das ding ist echt scheisse :thumbdown:
was nützt mir so ne top fernbedienung wenn ich immer drandenken muss,
die heizung auf voll und den lüfter auf 4 zu stellen wenn ich das auto abends abstelle.
dann noch die schlechte heizleistung.
die 2000€ hätt ich mir sparen können.

steffen.m

Erleuchteter

  • »steffen.m« ist männlich

Beiträge: 3 297

Registrierungsdatum: 28. Dezember 2012

Wohnort: Weißenfels

  • Nachricht senden

10

Freitag, 6. Dezember 2013, 09:11

Das Problem ist, dass die nicht an den CAN-Bus gehen und die Klimaautomatik steuern. Dann gibt es keine andere Lösung, als die Werte vorher einzustellen. Der CAN-Bus hat im Auto neben den Gewichtseinsparungen erst die vielen Komfortmerkmale möglich gemacht. Allerdings ist es für Nachrüster sehr schwer geworden, in die Elektronik einzugreifen. Wenn Webasto die Unterlagen und das Protokoll für die Klimaautomatik nicht vorliegt, dann bleibt für den Kunden nur die Sparlösung übrig.
Chrysler Town & Country 3.6l Touring, gepimpt zum Limited, MJ12, Sapphire Crystal Metallic Clear Coat, BRC P&D LPG

Thema2013

Schüler

  • »Thema2013« ist männlich

Beiträge: 141

Registrierungsdatum: 26. Mai 2013

Wohnort: Sachsen

  • Nachricht senden

11

Montag, 9. Dezember 2013, 13:40

eingebaut ist die Thermo Top Evo.
Nach dem motto, früher war alles besser :)
das ding ist echt scheisse :thumbdown:
was nützt mir so ne top fernbedienung wenn ich immer drandenken muss,
die heizung auf voll und den lüfter auf 4 zu stellen wenn ich das auto abends abstelle.
dann noch die schlechte heizleistung.
die 2000€ hätt ich mir sparen können.

Hallo Rainer,

das ist bei Nachrüstvarianten stets so, dass Temperatur, Lüftung und Austritt so einzustellen sind, dass sich die Wirkung der Standheizung optimal entfalten kann bzw. die Standheizung auch durchläuft.

Bei allen Fahrzeugen, bei denen ich bisher nachgerüstet habe, war bzw. ist das so, auch bei meinem Thema.

Glaube mir, man gewöhnt sich dran, mir hat am Anfang einfach eine Eselsbrücke geholfen (Zettel auf Mittelkonsole), dann ist mir das in Fleisch und Blut übergegangen...

VG
Jens
1. New Beetle Cabriolet (US-Reimport), (2.5/150 PS/5-Zylinder/Automatik/EZ: 2008
2. Mercedes Benz 250S (W 108/130 PS/6-Zylinder/Automatik/EZ: 1967)

rainer

Anfänger

Beiträge: 45

Registrierungsdatum: 14. Januar 2013

  • Nachricht senden

12

Donnerstag, 12. Dezember 2013, 20:54

wenns nur das mit der voreinstellung wäre könnt ich damit leben.
die beschissene heizleistung bleibt, auch wenn ich gebläse auf 4 und heizung auf volle kanne stelle.
das ding ist einfach scheisse, hab ich an webasto auch geschrieben.

Thema2013

Schüler

  • »Thema2013« ist männlich

Beiträge: 141

Registrierungsdatum: 26. Mai 2013

Wohnort: Sachsen

  • Nachricht senden

13

Freitag, 13. Dezember 2013, 09:25

wenns nur das mit der voreinstellung wäre könnt ich damit leben.
die beschissene heizleistung bleibt, auch wenn ich gebläse auf 4 und heizung auf volle kanne stelle.
das ding ist einfach scheisse, hab ich an webasto auch geschrieben.

...vielleicht ein Hinweis, der weiterhelfen könnte!?

Habe soeben meinen Lancia Thesis mit einer SH nachrüsten lassen.
Der Motor wurde dann schön warm, aber im Innenraum war nur ein laues Lüftchen...

Beim Boschdienst, welche die Anlage eingebaut haben, wurde dann festgestellt, dass beim Thesis mit de, Abschalten der Zündung eine zentrale Lüftungsklappe elektrisch geschlossen wird.
Diese wird beim Betrieb der SH nicht geöffnet, jetzt wird ein Relais eingebaut werden, welches sicherstellen soll, dass bei Betrieb der SH diese Klappe geöffnet wird.

Es gibt wohl wenige Fahrzeuge (aber es gibt sie!!!), die ein solches Prinzip verfolgen.

"Mein" Boschdienst hat da Ehrgeiz entwickelt, die wollen diie Anlage zum funktionieren bringen, ist ja auch meint unbedingtes Ansinnen.

VG
Jens
1. New Beetle Cabriolet (US-Reimport), (2.5/150 PS/5-Zylinder/Automatik/EZ: 2008
2. Mercedes Benz 250S (W 108/130 PS/6-Zylinder/Automatik/EZ: 1967)

rainer

Anfänger

Beiträge: 45

Registrierungsdatum: 14. Januar 2013

  • Nachricht senden

14

Freitag, 13. Dezember 2013, 12:35

danke Thema2013, das könnte eine Erklärung sein.
Ich werde das mal weitergeben an meinen Freundlichen

steffen.m

Erleuchteter

  • »steffen.m« ist männlich

Beiträge: 3 297

Registrierungsdatum: 28. Dezember 2012

Wohnort: Weißenfels

  • Nachricht senden

15

Freitag, 13. Dezember 2013, 18:41

schau mal auf oskin.ru in die serviceunterlagen vom chrysler voyager 2009, die klima im lancia ist gleich. das pdf heißt hvac
Chrysler Town & Country 3.6l Touring, gepimpt zum Limited, MJ12, Sapphire Crystal Metallic Clear Coat, BRC P&D LPG

HarleyPeter

Moderator

  • »HarleyPeter« ist männlich

Beiträge: 807

Registrierungsdatum: 28. Juni 2012

Wohnort: Kornwestheim (bei Stuttgart)

  • Nachricht senden

16

Montag, 16. Dezember 2013, 16:30

die Klappe gibt es

ist bei meinem auch so soll wohl verhindern das vom Startweg der Innenraum mit Kaltluft

voll geblasen wird.

Bei mir geht die Lüftung zur Standheizung nur an wenn sie vorher im

laufendem Betrieb auf Defrost-Stellung Frontscheibe steht

Temperaturwähler: High

Lüfter ca. dreiviertel (deutlich über die Mitte)

so ist es auch bei dem einseitigen Beipackzettel zum Einbausatz für den Voyager mit Bildern

beschrieben.

dann bläst es gut aus den Defrosterdüsen warm raus nur der Voyager wird deshalb trotzdem nicht

warm geschweige dem Eis und Schnee frei weil es die vier Düsen nicht schaffen den großen Innenraum

zu wärmen.

Steht die Klima vom Voyager auf einer anderen Stellung als Defrost beim verlassen hört man richtig wie

die Klappe schließt und nur noch kaum spürbar ein kleines Windchen :) aus den vorderen Düsen kommt

hinten bleibt eh alles kalt und ruhig da die Webasto nur am vorderen Kreislauf hängt.

Die Lösung von Webasto mit der Standheizung ist sehr bescheiden fast schon beschi..... aber immer noch

besser als ohne den nach dem Start morgens ist in Minuten schnelle alles Eis und Schnee frei was ohne

ewig dauern würde.

Ich hab das letzten Winter mit dem Bosch-Dienst der sie für das Autohaus im Auftrag eingebaut hat und

etlichen Telefonaten mit Webasto KD-Service die auch wirklich helfen wollten keine bessere Lösung gefunden.

An der Größe vom Innenraum vom Voyager liegt es nicht ich hatte schon größere LR 110 Defender Station-Wagon

da kam mit der gleichen Webasto EVO TOP 5 für Vans und große SUV nach 10 Minuten knall heiße Luft aus allen

Düsen und dem Schnee konnte man vom Wohnzimmer zu schauen wie er vom Defender weg geschmolzen ist.

Das wird leider beim Voyager nicht so gehen ich hab´s letztes Jahr aufgegeben den Bosch Dienst weiter zu nerven

und dauernd mein Auto dort zu lassen und die eh nichts machen konnten selbst die Klappe zu deaktivieren würde

auch nicht mehr Wärme in den Innenraum bringen nur vielleicht besser verteilt.

So muss ich halt damit zurecht kommen aber wie gesagt nach dem Start ist blitzschnell alles warm.

LG

Peter
:) viele Grüße aus Kornwestheim

Raceroll

Anfänger

  • »Raceroll« ist männlich

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 31. Juli 2013

Wohnort: Wien/Zurndorf

  • Nachricht senden

17

Mittwoch, 18. Dezember 2013, 22:54

Wirkung Standheizung

Hi Harley 8)



Wieso brauchst du denn als Harley Fahrer überhaupt ne Standheizung, wo sind die Härtlinge ? :thumbsup:

Na gut, Blödsinn Ende.

Ich habe seit ca. 2 Monaten den Platinum Diesel mit einer Webasto, die vorher in meinem Voyager Limited drin war. Abgesehen davon, dass Webasto meine Werkstätte zuerst mal informierte, dass so eine " alte Heizung"( 5 Jahre) nicht zum Einbau, weswegen auch immer nicht geeignet sei, was aber nachdem ich meinen herben Charme spielen ließ, relativ schnell widerrufen wurde. Angeblich lag dann noch ein Schaltplanfehler seitens Webasto vor (2 Kabel falsch bezeichnet), aber da plappere ich nur Info aus der Werkstätte nach.

Ohne umschalten geht es nicht, auch beim Neuen nicht. Was neu für mich ist, dass wenn du die Regler auf Defrost ,Gebläse auf Stufe 3, max. Temp. eingestellt im Zündungsbetrieb einstellst, werden die Einstellungen nicht übernommen und das Auto(Frontscheibe) ist nach 30min. Laufzeit der Heizung vereist, kalt und so als ob keine Heizung gelaufen sei. Lediglich der Motor hat so ca. 49°C. So heute früh geschehen.

Die Einstellungen funktionieren nur dann, wenn sie bei laufendem Motor vorgenommen werden. Klingt zwar schräg, ist aber so.

Bei dieser Einstellung habe ich bei -2° Außentemperatur einen sicherlich nicht überheizten Innenraum, aber angenehm warm. Ganz wichtig ist, dass die Temp. auf max. eingestellt wird, das war aber bei vorherigen Heizungen auch schon so.



Allzeit wärmende Grüße :thumbup:



Raceroll

Frintrop

Anfänger

Beiträge: 2

Registrierungsdatum: 11. November 2013

  • Nachricht senden

18

Freitag, 20. Dezember 2013, 19:43

Ich habe auch ne Webasto eingebaut. Abends stelle ich die Klima immer auf "Defrost". Dauert keine 20min, dann ist der Voyager schön warm....

HarleyPeter

Moderator

  • »HarleyPeter« ist männlich

Beiträge: 807

Registrierungsdatum: 28. Juni 2012

Wohnort: Kornwestheim (bei Stuttgart)

  • Nachricht senden

19

Samstag, 21. Dezember 2013, 14:22

ich muss dann wohl auch noch mal testen

nur die Tage ist hier einfach zu warm Tags 10 C und Nachts 1 C morgen soll es 15 C geben da denkt

man schon an´s grillen zu Weihnachten da wird sie bei mir auch noch schön warm aber so ab -8 C oder

gar -16 wie letztes Jahr war das Kühlwasser so nach 30 Minuten ca 50 C aber im Innenraum war kaum

was zu spüren und die Scheiben waren alles andere als Schnee und Eis frei.

Aber beim Lesen hier ist mir ein vielleicht ein entscheidender Tipp aufgefallen von dem nichts in meiner

Kurzanleitung zur Webasto und zwar das der Motor laufen soll wenn man die Voreinstellung macht ich

hatte das letztes Jahr anders gemacht Motor aus Zündung wieder ein Voreinstellung eingestellt und

am nähsten Morgen war da nicht viel an Wärme zu spüren.

Also mein nächster Test sobald es mal wieder richtig kalt wird ist dann anders sein.

Motor läuft noch nach dem parken Voreinstellung Defroster, Temp High, Lüftung ca. gut halb

dann warten bis die Klima auf die Defroster Düsen umschaltet das dauert bei mir so ca. 3 Sekunden

dann Zündung aus und vielleicht gibt es dann am Morgen nach einer Schnee Nacht eine kleine Überraschung.

Wenn es so kommt hat sich das Thema hier für mich schon sehr gelohnt weil ich es immer anders machte

und auch nicht vom Bosch-Dienst oder vom Webasto-KD dein Tipp bekam denke die wussten selber

nichts davon in meiner Anleitung steht ja auch nicht das der Motor noch laufen soll.

LG

Peter
:) viele Grüße aus Kornwestheim

rainer

Anfänger

Beiträge: 45

Registrierungsdatum: 14. Januar 2013

  • Nachricht senden

20

Sonntag, 22. Dezember 2013, 17:30

super infos hier :thumbsup: klappt ja besser wie beim freundlichen.
ich teste das jetz auch mal sobald es wieder kälter wird.
freut mich peter, dass es dir auch geholfen hat (wir sind übrigends fast nachbarn ;) )
schön festtage und allzeit cooles cruisen :thumbup:

Legende:

Forum enthält keine neuen Beiträge
Forum enthält neue Beiträge
Forum ist geschlossen
Forum ist ein externer Link

Anzeigen