Ja, RUN ist Zündung 2.
Wenn PTS geht, dann ist der Stromkreis F921, der für da hinten die Stromversorgung erledigt erst einmal prinzipiell in Ordnung, also abhaken.
Jetzt muss zuerst geklärt werden, warum die Sensoren sich nicht mehr melden. Es macht keinen Sinn wild Sensoren zu kaufen - in dem Fall müssten es ja dann auch 2 werden. Klar könnten sie defekt sein, aber zeitgleich 2 ist halt unwahrscheinlich. Deshalb musst du ausschließen, dass weder die Versorgungsspannung fehlt, noch eine der beiden CAN-Leitungen (orange/weiß und grau/weiß) eine Unterbrechung hat. Es sind nur 4 Leitungen, die zu jedem Sensor gehen. Aber es reicht, dass nur eine der 4 Leitungen eine Unterbrechung hat und der Sensor ist tot.
Du brauchst also ein Multimeter und musst den Stecker an den Sensoren abziehen. Das Messen der Spannung ist einfacher, deshalb fängst du damit an. Die Zündung in Stellung RUN und die Spannung zwischen Pin 1 (Masse) und Pin 4 (+12V) messen. So wie DodgePentastar das schreibt geht das für diesen Test auch. Liegt Spannung an, dann abhaken. Stromversorgung ist es dann nicht und es bleibt nur noch Defekt der Sensoren oder Unterbrechung im CAN-Bus übrig.
Auf der rechten Seite des hintern Stoßfängers ist ein 10-poliger Stecker. Der ist im Schmutzwasserbereich und kann auch korrodiert sein. Der Stecker ist der Übergang des Kabelbaums Stoßfänger (PTS und Totwinkel) in das Fahrzeug. An Pin 1 (weiß/orange) und Pin 2 (weiß/grau) sind die beiden verdrillten CAN-Leitungen für den linken Sensor, An Pin 10 (weiß/orange) und Pin 9 (weiß/grau) die für den rechten Sensor. Da schauen, ob Korrosion vorliegt. Wenn nichts erkennbar ist, dann musst du diese Leitungen zwischen Stecker und Sensor durchmessen, ob da eine Unterbrechung ist. Den Fall hatte ich letztens.
Chrysler Town & Country 3.6l Touring, gepimpt zum Limited, MJ12, Sapphire Crystal Metallic Clear Coat, BRC P&D LPG