Hätte ja sein können, dass sowas schon mal an einem Fahrzeug im Forum vorgekommen ist und Jemand eine typische Ursache kennt?
Die Ursache ist schlicht Luftfeuchtigkeit, die mit Resten der Oberflächenbehandlung reagiert. Der Rost ist auch kein Fraß, sondern das, was man im Maschinenbau als Flugrost bezeichnet, oft sogar bei verpackten blanken Teilen. (Saurer Regen funktioniert nach dem gleichen Prinzip).
Als Metaller habe ich sofort erkannt, was es bei den Sitzgestellen damit aufsich hat. Diese Teile sind nicht lackiert, sondern brüniert, so wie es in der Waffenherstellung üblich ist. Ob nun galvanisch oder chemisch sei dahin gestellt. Den gleichen Effekt erreicht man, wenn die Teile sehr heiß in Altöl getaucht werden. In jedem Fall ist es aber Säure, die die Schwärzung bringt.
Es macht keinen Sinn, da jetzt einen Roman zu schreiben weil die Lösung eigentlich reicht. Ballistol Waffenöl. Das ist basisch, hat eine gute Kriechwirkung
und neutralisiert somit die Oberfläche. Ein Reinigungsgang damit vorweg und ein Pflegegang hinterher, schon ist die Sache im Griff.
Gerhard