Jedes Auto und leider auch jeder Lancia hat irgendwann mit mehr oder weniger kleinen technischen Problemen und dem einen oder anderen verschlissenen Teil zu kämpfen. Laien sollten zwar nicht wild an ihrem Auto herumschrauben. Einige kleine Arbeiten können aber durchaus selbst erledigt werden. So erspart ihr euch die Kosten, die in der Werkstatt auch für kleine Arbeiten wie etwa das Wechseln der Bremsanlage anfallen.
Do-it-yourself-Arbeiten sind am Auto leider immer schwieriger durchzuführen. Das liegt unter anderem an der Elektronifizierung des Automobils und an der Tatsache, dass es immer mehr Verkleidungen im Motorraum gibt.
Wer Arbeiten an seinem Lancia durchführen möchte, benötigt logischerweise die passenden Ersatzteile. Dabei muss beachtet werden, dass einige Teile, so wie auch einige Lancia-Modelle, mittlerweile nicht mehr produziert werden.
Die Glühlampen der Leuchten und Scheinwerfer gehen beim Auto am häufigsten kaputt. Das ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die Glühlampen Erschütterungen und verschiedenen Witterungen ausgesetzt sind. Zudem sind sie viele hundert Stunden im Einsatz. Die Leuchtmittel lassen sich mit einer Anleitung leichter auswechseln, als das zunächst den Anschein hat.
Auch weitere Bauteile wie die Scheibenwischer, die Reifen, Zündkerzen, Luft- und Ölfilter sowie Sicherungen lassen sich verhältnismäßig gut selber auswechseln. Verfügt ihr über eine Hebebühne, könnt ihr auch den Ölwechsel oder den Wechsel der Kühlflüssigkeit eigenständig durchführen. Dabei müsst ihr unbedingt sicherstellen, dass ihr das für euren Lancia richtige Öl beziehungsweise das passende Kühlmittel verwendet.
Arbeiten, die aus Sicherheitsgründen nicht auf eigene Faust durchgeführt werden sollten - zumindest sofern ihr kein Automechaniker seid -, sind Schadensbehebungen an den Stoßdämpfern, den Bremsen und der Lenkung. Um die Stoßdämpfer auszuwechseln, müssen Teile der Radaufhängung, der Achse oder der Bremse entfernt werden. Das erhöht bei unzureichendem Know-how nicht nur die Gefahr für Unfälle, sondern ist auch mit einem enormen Zeitaufwand verbunden. Zudem benötigt man für Arbeiten an der Lenkung, der Radaufhängung und so weiter Sonderwerkzeuge. Selbiges gilt für den Motor und das Getriebe. Arbeiten an diesen solltet ihr ebenfalls der Fachwerkstatt überlassen.
Auch wenn ihr über das notwendige Know-how verfügt, müsst ihr gründlich abwägen, ob es sich lohnt, aufwändige Reparaturen selbst vorzunehmen oder, ob ihr eure Zeit lieber anderweitig investiert.
Als Lancia-Besitzer könnt ihr diverse Arbeiten selber durchführen, um die hohen Kosten der Werkstatt einzusparen. Es sei allerdings darauf hingewiesen, dass die Reparatur durch eine Fachkraft stets die beste Lösung ist. Ein Grund hierfür ist, dass die Profis nach den Herstellervorgaben und mit Originalteilen arbeiten. Zudem übernimmt Lancia für viele Teile die Garantie, sodass der Besuch der Werkstatt nicht zwangsläufig ein riesen Loch in eure Geldbörse reißt.