Diese Werbung wird für Lancia-Forum.de Mitglieder nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Italo-Welt

Was Unfallhelfer wissen sollten

Wenn man gerade mittendrin im Geschehen ist, dann gilt es einen kühlen Kopf zu bewahren. Es liegt in der Pflicht den Verletzten zu helfen. Für Ersthelfer und Hilfsbedürftige ist es wichtig, wenn alle Handgriffe auch richtig sitzen. Nur so kann man im Notfall Leben retten. 

Für viele Autofahrer ist es die reinste Hölle plötzlich die Rolle eines Ersthelfers einzunehmen. Die Dekra behauptet, dass viele Menschen Angst haben dabei Fehler zu machen. Dann ist es auch nur jeder Fünfte, der wirklich helfen will. Doch ist es in den meisten Fällen so, dass immer einer der erste am Unfallort ist. Laut dem Statistischen Bundesamt ereigneten sich im vergangenen Jahr mehr als 300.000 Unfälle. Daher ist die Wahrscheinlichkeit, dass man plötzlich als Helfer einspringt, gar nicht mal so gering.
 

Kann man als Ersthelfer für Fehler bestraft werden?

Eigentlich kann man nur bestraft werden, wenn man am Unfallort ist und nichts tut oder nicht zumindest Rettungskräfte alarmiert. Wenn jegliche Hilfe verweigert wird, wird man mit einer Geldstrafe oder mit bis zu einem Jahr Haft bestraft. Sollte ein Ersthelfer nach bestem Wissen und Gewissen handeln, so ist eine grobe Fahrlässigkeit von Anfang an auszuschließen. Diese Person hat also nichts zu befürchten. Sollten dem Helfer Schäden entstehen, so muss für diese Schäden die gesetzliche Unfallversicherung aufkommen. 


In welcher Reihenfolge soll man helfen?

Überraschenderweise können ganze vier von fünf Menschen diese Frage gar nicht richtig beantworten, wie das Deutsche Rote Kreuz herausgefunden hat. Korrekt ist es die Unfallstelle abzusichern und sich einen Überblick zu verschaffen. Dann muss der Notruf abgesetzt werden und Erste Hilfe geleistet werden. 

Der Bereichsleiter der Ersten Hilfe in der Bundesgeschäftsstelle der Johanniter-Unfall-Hilfe meint, dass immer die Eigen- und Fremdsicherung oberste Priorität hat. 

Erst wenn die Unfallstelle verlassen worden ist, kann man sich einen KFZ-Gutachter besorgen, sofern das eigene Fahrzeug im Unfall beschädigt worden ist. 


Den Zustand der verletzten Personen richtig einschätzen

Man kann eigentlich schon auf den ersten Blick erkennen, wie es um das Aussehen, die Position und um das Verhalten der betroffenen Person steh. Sollte eine verletzte Person regungslos daliegen, so muss der Helfer zunächst versuchen, laut auf diese Person einzusprechen oder leicht an der Schulter zu rütteln. Sollte dies nicht gelingen, muss die Atmung kontrolliert werden. 

Anzeigen