Beiträge von pekli

Partner:
Feiertag?

    Hallo SG, sorry für die späte Antwort. Eine Garage habe ich leider nicht. Wenn die Temperaturen wieder erträglicher werden, mache ich mich mal an die Arbeit. Grüße

    Hallo Hans Joachim,


    wo genau ist denn der Auslauf unter dem Kotflügel? Muss ich Räder und Plastikverleidungen demontieren? Als flexiblen Draht würde ich ein Zugseil verwenden, wie ihn die Elektriker benutzen, um Kabel durch ein Leerrohr zu ziehen...

    BTW: Vor ein paar Tagen war ich in der Waschstraße mit Unterbodenwäsche. Danach hat es erneut mein Getriebe entschärft. Nur noch erster Gang - manuelle Schaltung unmöglich. Ich vermute, dass ich irgendwo ein großes Elektrik-Problem habe. Im Chrysler-Forum habe ich etwas von zwei Dioden und korrodierten Stecken an den Sicherungskästen gelesen...Aber das Thema gehört hier ja gar nicht her. Ihr seht: Ich habe ein "Montagsauto" bzw. einen wirklich schlecht gewarteten Dicken, dem es an Zuwendung gefehlt hat.

    Ich wünsche euch ein schönes Wochenende. Peter

    Hallo in die erlauchte Runde,


    hat jemand von euch schon mal die hintere Scheibe vom Panoramadach ausgebaut, um an die Wasserabläufe zu kommen? Laut Werkstatthandbuch sind nur sechs Schrauben zu lösen, um die Scheibe zu entnehmen. Das kommt mir aber beim Betrachten der Konstruktion sehr seltsam vor. Bei mir sind die Abläufe offenbar total verstopft. Nach jedem Regen schwappt es ordentlich aus den hinteren Deckenleuchten auf die Sitze. Die Elektronik hat auch schon was abbekommen. Laut OBD2 gibt es einen Kurzschluss bei den Deckenleuchten/Leseleuchten. Ich habe sie ausgebaut. Der Fehler taucht dennoch auf.

    Viele Grüße und einen schönen Sonntagabend.

    Peter

    Hallo SG,


    Schlüssel anlernen und Remote Start aktivieren sind kein Problem. Zunächst in AlfaOBD das Modul RFH (Radiofrequenz) anwählen. Im Untermenü kannst du dann den vierstelligen Code auslesen. Den braucht man, um die Schlüssel (Fobik) zu programmieren. Hier gibt es ein Video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Um Remote Start zu aktivieren steuerst du in AlfaOBD "Body Computer" an. Im Untermenü findest du den Punkt "Autokonfigarionsänderung". Dahinter verbergen sich dann etwa eine Million Einstellungsmöglichkeiten, unter anderem Remote Start. Beim Anklicken gibt es dann nur zwei Möglichkeiten: Disabled bzw. Enabled.

    Viel Spaß.

    P.S. Sichere die momentanen Einstellungen erst in einer Datei (Backup). Geht auch über AlfaOBD. Wenn es danach Probleme gibt, kannst du das Backup wieder in den BCM einspielen.

    Hallo SG,

    ich habe die Schlüssel über AliExpress gekauft. Auch wenn es mir widerstrebt, in China zu kaufen, muss man den Jungs eines lassen: Qualität und Expresslieferung sind perfekt und der Preis ist unschlagbar. Und weil wir China zur Werbank der Welt gemacht haben, müssen wir wohl auch dort kaufen. Hier ist der Link:


    32,59€ | Aftermarket für 2008-2014 Chrysler 2011 Smart Key Remote Fob 2018 af ID46 Chip fccid: M3N-40821302

    32,59€ | Aftermarket für 2008-2014 Chrysler 2011 Smart Key Remote Fob 2018 af ID46 Chip fccid: M3N-40821302
    32,59€ | Aftermarket für 2008-2014 Chrysler 2011 Smart Key Remote Fob 2018 af ID46 Chip fccid: M3N-40821302
    a.aliexpress.com

    update zum update vom update:

    ACC (Adaptive Cruise Control) und FCW (Front Collision Warning) im BCM über AlfaOBD "disabled" - nun läuft der Wagen wieder reibunglos ohne Fehler- oder Warnmeldungen. Getriebe schaltet sauber. Nebenbei "Remote Start" aktiviert. Funktioniert problemlos mit auch mit einem Schlüssel aus China. Peter wieder glücklich.

    Vielen Dank für eure Beiträge zum dem Thema. Ich wünsche euch ein glückliches Jahr 2025 und einen guten Rutsch in dieses. Prost und Hurra!

    Hallo Sherwood Green,


    vielen Dank für dein Angebot, auf das ich sicherlich zurückkommen werde, wenn ich Zeit dafür finde. Selbst die größte und teuerste FCA-Werkstatt in Potsdam muss sich das Werkzeug irgendwo ausleihen. Bei Stundensätzen von 150,-- Euro netto sehen die mich sowieso nie wieder.

    Hier noch ein update zum update: Heute früh gab es trotz des ausgebauten Radarsensors wieder das gleiche Problem: Keine Kommunikation mit dem TCM. Ich war der Verzweiflung nahe. Dann habe ich Folgendes versucht: Den Startknopf auf "Run" stellen ohne den Motor zu starten und alle Start-Meldungen abwarten, also auch "ACC nicht verfügbar". Ich habe so lange gewartet, bis keine Meldungen mehr auftauchten. Dann hat möglicherweise das BCM alle möglichen Routine-Schritte durchlaufen. Danach konnte ich problemlos fahren. (Dennoch fährt die Angst mit, dass plötzlich das Getriebe wieder aussteigt. In solchen Situationen bleibt es im jeweiligen Gang hängen und schaltet nicht mehr. Auch die manuelle Schaltung ist dann deaktiviert. Das TCM hatte ich ja auch schon getauscht - ohne Erfolg.)


    Viele Grüße. Peter

    P.S. Und ja, das ACC ist auch für die Kollisionswarnung zuständig. Im Bordcomputer wird mir in der linken unteren Ecke "FCW off" angezeigt.

    UPDATE zum Getriebeproblem bzw. Elektronikproblem

    Es waren offenbar NICHT die ABS-Sensoren, die das Getriebe in den Notlauf gebracht hatten. Die sind nämlich alle in Ordnung. Auch das ABS-Modul arbeitet perfekt....

    Aber der Reihe nach: Nachdem ich das ABS-Modul neu initialisiert hatte, schien alles wieder in Ordnung zu sein - jedoch nur für ein paar Tage - dann ging der ganze Müll wieder von vorne los mit etlichen Fehlermeldungen:

    - keine Kommunikation zwischen TCM, ACC, ABS, BCM bzw. TCM empfängt nicht plausible Daten von ABS und ACC. Und jedesmal, wenn das Getriebe in den Notlauf überging, erschien die Meldung "ACC nicht verfügbar - Warten auf ACC"

    Was war also los mit dem Radarsensor? Er war locker! Die rechte untere Schraube war nicht mehr in der Halterung eingerastet, und man konnte das ganze Radarauge hin und her bewegen. Ich habe den Sensor dann wieder befestigt und über AppDiag FCA zurückgesetzt. Das war vielleicht ein großer Fehler. Denn nun muss das ganze Ding neu ausgerichtet und kalibriert werden. Und zwischendurch sendet das Modul vollkommen irre Daten an das ABS, und das ABS gibt den Müll an das TCM weiter, und das TCM kann mit dem ganzen Schrott nichts anfangen und verweigert seinen Dienst. So stelle ich mir das jedenfalls vor. Bitte berichtigt mich, wenn ich falsch liege. Nun habe ich das Modul physisch entfernt und der Wagen läuft wieder - mal sehen, wie lange :rolleyes:

    Die Meldung "ACC nicht verfügbar ...Warten auf ACC" erscheint aber immer noch beim Start. Danach ist jedoch Ruhe. Kann man das ACC irgendwie deaktivieren?

    Frohe Weihnachten in die Runde und allen einen guten Rutsch!

    Grüße. Peter

    Vielen Dank, Hans-Joachim, für deine Ausführungen. Es ist schon verrückt, dass das Getriebe in den Notlauf geht, nur weil ein ABS-Sensor ausfällt. Auf diesen Zusammenhang muss man erstmal kommen. Zum Glück war mein Getriebe-Spezialist der hundertprozentigen Meinung, dass das Getriebe o.k. ist und er es auf keinen Fall zerlegen wird. Das wäre nämlich echt teuer geworden und hätte das Problem nicht gelöst.

    Allen einen schönen 2. Advent

    Peter

    Hallo Marcus,

    beim Abholen des Wagens hatte ich gefragt, ob ihnen irgend etwas an den Achsen aufgefallen sei. Antwort der Werkstatt: "Nein - sieht alles gut aus". Damit war für mich das Thema zunächst erledigt. Wenn ich das nächste Mal in der Nähe bin, werde ich mal fragen, warum die Jungs beim Reifenwechsel immer zuerst die Motorhaube öffnen...

    Letztlich ließ sich das Getriebe-Notlauf-Problem einzig und allein durch die Neuinitialisierung der ABS-Sensoren bzw. des Steuergerätes beheben. Damit wäre auch das Gedankenspiel von Sherwood Green beantwortet:

    Damit bliebe also die Frage, was den Notlauf ausgelöst hat und ob dieser sich auch auf das ABS-Steuergerät ausgewirkt hat oder ob umgekehrt das ABS-Steuergerät den Notlauf ausgelöst hat?

    Rein logisch müsste also das ABS-Steuergerät den Notlauf ausgelöst haben. Aber ich glaube, das wird jetzt zu philosophisch - nach dem Motto: Was war zuerst da? die Henne? Oder das Ei? :/

    Mal sehen, was die Leute in der FCA-Werkstatt sagen, wenn ich Ende nächster Woche dort bin.

    Bis dahin! Viele Grüße

    Peter

    Hallo Sherwood Green,


    vielen Dank für deine sehr ausführliche Analyse. Gedanklich bin ich auch schon zu ähnlichen Schlüssen gekommen wie du. Mir liegt es auch fern, die Reifenwechsel-Werkstatt zu Unrecht zu beschuldigen. Vielleicht war es auch nur ein großer Zufall, dass die Probleme nach dem Reifenwechsel auftraten. Das Einzige, was ich der Werkstatt übel nehme, ist eine fehlende Felgenkappe. Entweder liegt sie dort noch irgendwo rum, oder sie war nicht richtig befestigt worden...

    Danke für den Tipp mit dem OBD2-Adapter.

    Viele Grüße.
    Peter

    Vielen Dank für die Info. Die Seite lässt sich übrigens nur über eine VPN-Verbindung öffnen. (Hat Donald Trump das veranlasst? :/ ) Jedenfalls scheint der "costumer satisfaction service" bei meinem Wagen "incomplete" zu sein. Ich nehme stark an, dass es auch das Uconnect betrifft. Wahrscheinlich fehlt ein Navi-update. Da ja ein Garmin-Gerät verbaut ist, müsste man es ja eigentlich mit den Karten von openstreetmap füttern können...

    DE:OSM Map On Garmin/Download – OpenStreetMap Wiki

    Aber das gehört wohl in einen anderen Thread...

    Erstmal viele Grüße. Peter

    Hallo @grobstaub und Sherwood Green , zunächst vielen Dank für eure Feedbacks. Tatsächlich haben mir dieses Forum und auch das Jeep-Forum schon viel geholfen. Zu meinem Notlaufproblem mit dem Getriebe kann ich nur Vermutungen äußern, bin mir aber sicher, dass es sich um ein Elektronikproblem gehandelt hat. Dann Abhilfe hat ja erst die Neuinitialisierung des ABS-Moduls (bzw. der Sensoren?) gebracht.

    Nun zu deinen Fragen Sherwood Green :


    1. und 2. Es wurden lediglich die Reifen mit der gleichen Größe gewechselt. Felgen und Ventile blieben so, wie sie sind. Also nur frische Reifen auf die alten Felgen.

    3. Ventile und Drucksensoren wurden nicht getauscht.

    4. Es war eine freie Werkstatt. Nicht FCA.

    5. Der Notlauf hat erst einen Tag später eingesetzt - immer verbunden mit der Fehlermeldung "ACC nicht verfügbar - Systemfehler" sowie "FCW off".

    6. Das Interface ist ein ELM27 Bluetooth. Ein Kabel stand mir leider nicht zur Verfügung.

    7. Die Software ist gekauft und lizensiert (aus dem Alter, in dem man gecrackte Programme nutzt, bin ich raus ;) ) Bei AlfaOBD handelt es sich um die Android-Version für das Handy. Wobei ich hier oft Verbindungsabbrüche bemerkt hatte. Die PC-Software von Appcar DiagFCA lief mit einer stabilen Bluetooth-Verbindung wunderbar.

    8. Der Wagen wurde auf die Hebebühne gefahren, nicht geschoben. Die Schrauber wollten meine Anwesenheit nicht. Einer von ihnen sagte, er fahre einen 300C und kenne sich aus. Habe nur noch gesehen, dass sie die Motorhaube öffneten um irgendein Gerät an Plus und Masse anzuschließen. Hat mich gewundert. Habe aber gedacht, die werden schon wissen, was sie tun.


    Mitte Dezember habe ich einen Termin in einer FCA-Werkstatt. Die wollen diagnostizieren, ob jemals updates gemacht wurden und/oder Rückrufaktionen in Anspruch genommen wurden.


    Beste Grüße. Peter

    Liebe Lancia 300 Freunde,


    ich hatte mich schon einmal vorgestellt, aber offenbar ist der Beitrag in der falschen Rubrik gelandet, jedenfalls gab es keine Reaktion auf meine Fragen – egal. Hier kommt nun meine Odyssé mit meinem Neuerwerb. Im Oktober hatte ich mir einen Thema executive in Moers gekauft. Ein paar Kratzer und eine kleine Delle. Der Preis ging in Ordnung – das Verkaufsverhalten des Verkäufers allerdings nicht. Aber das ist eine andere Geschichte. Nach dem Kauf ging es gleich los zum Lago Maggiore mit der ganzen Familie. Alles lief super. 2.000 Kilometer ohne Probleme oder Ärger. Danach habe ich in der Heimat alle Flüssigkeiten wechseln lassen. Getriebeöl war noch schön rot und klar. Also auch hier keine Probleme. Doch dann kam der Reifenwechsel von Sommer- auf Ganzjahresreifen und danach lief nix mehr. Getriebe nur noch im Notlaufmodus, ständige Fehlermeldungen (ACC nicht verfügbar, FCW off, Systemfehler usw.) Ich war ratlos und habe mit AlfaOBD den Fehlerspeicher ausgelesen. Unter anderem wurde mir Fehler P0752 angezeigt, was bedeutet: „Schaltmagnetventil A klemmt in Stellung An“. Oder auch dieser Fehler: TCM empfängt nicht plausible Daten bzw. keine Kommunikation mit TCM“. Auto fuhr nur noch im zweiten Gang und die manuelle Schaltung funktionierte nicht mehr. Mein Getriebe-Experte in Berlin-Spandau war sich jedoch sicher: Das Getriebe sei in Ordnung – er habe noch nie beim NAG1 ein klemmendes Magnetventil gesehen. Es könne nur ein elektronischer Fehler sein. Ein TCM-Austausch brachte auch nichts. Doch wo soll man suchen? AlfaOBD hat ja schließlich eine eindeutige Fehlermeldung ausgespuckt! Was macht ein todkranker Patient? Er holt sich eine zweite Meinung. Also kurzerhand alles noch einmal mit AppcarDiagFCA ausgelesen. Und siehe da: Kein Schaltmagnet-Fehler mehr, sondern stattdessen Probleme mit dem ABS. Mit DiagFCA konnte ich das ABS neu initialisieren. Seitdem läuft alles wieder wie neu. Was war passiert? Hatten die Deppen beim Reifenwechsel, die ABS-Sensoren vermurkst? Ich hatte dort noch gesehen, wie die Jungs irgendein Gerät an die Elektronik vom Lancia angeschlossen hatten. Warum? Die sollten doch nur die Reifen wechseln. Womöglich haben sie vor lauter Tatendrang noch ein paar Module zerschossen? Lange Rede – kurzer Sinn: AlfaOBD hat mich enttäuscht und den Typen vom Reifenwechsel traue ich nicht mehr. Das Auto jedoch ist wunderbar (wenn es funktioniert!). Euch allen eine schöne Adventszeit und viele Grüße aus Potsdam.

    Guten Morgen in die Runde,


    als Gast habe ich schon eine Menge Wissenswertes hier im Forum gelesen und bin von der Professionalität und Freundlichkeit beeindruckt. Da möchte man natürlich dabei sein ;) . Kommende Woche werde ich wohl in NRW einen Lancia Thema erwerben. Eigentlich war ich auf der Suche nach einem 300c bis mir auffiel, dass der Lancia Thema doch viel freundlicher aussieht als sein "gangstermäßiger" Vorgänger, und auch in den einschlägigen Kaufberatungen ließ sich beim Lancia nicht so viel Negatives herauslesen, wie beim 300c. Meine Frage an euch: Auf welche Dinge würdet ihr beim Kauf besonders achten? Brauche ich einen Peilstab für das Getriebeöl, oder kann man den irgendwo herausziehen? (Momentan fahre ich noch einen Dodge Nitro als Schaltwagen und kenne mich mit Automatikgetrieben nicht so besonders aus...) Dass ich mir keinen Neuwagen zulegen werde, ist mir klar, denn das Auto hat etwa 150.000 km auf der Uhr und ein Kratzer im Lack interessiert mich nicht. Gibt es Erfahrungen, was bei diesem Kilometerstand so langsam den Geist aufgeben könnte. Vom Dogde könnte ich jede Menge erzählen, aber beim Lancia bin ich noch Laie....Viele Grüße. Peter