Beiträge von Sherwood Green

Partner:
Feiertag?

    Hallo m4242,


    Dir kann vermutlich geholfen werden. Lies Dir den Thread im Freemont-Forum zum HFM durch: https://www.freemont.de/forum/…lem-gel%C3%B6st/?pageNo=1


    Eine Anleitung zum Selbstbau des HFM-Update-Kabels findest Du hier: https://www.freemont.de/attach…9-eigenbau-hfm-kabel-pdf/


    Hier der Link zur Update-Software: https://mega.nz/#!EPBXxYoa!BTv…0_ELGmuojI2G5FjwJlFhwVkag


    Zitat aus dem Freemont-Forum:


    "Einfach die Software installieren und den Anweisungen des Programms folgen:

    - Zündung auf RUN, dann das Kabel (welches ihr hoffentlich schon habt) an den Laptop anschliessen.

    - Das Programm starten und die im Paket mitenthaltene .bin Firmware-Datei auswählen

    - Dann erfolgt die Meldung, dass die Sicherung "131" gezogen werden soll, um das Modul kurz auszuschalten, dann die Sicherung wieder rein,... ist eigentlich selbsterklärend...


    Wenn alles erfolgreich war, kommt eine entrechende Meldung. Dann einfach den Wagen ausschalten, Kabel ausstecken, 45sek - 1min warten, Wagen starten und sich freuen!


    Manche haben mir berichten, dass bei ihnen beim ersten Versuch die Meldung "Flash Prozess fehlgeschlagen - Falsche Ergebnisversion" kam - einfach die ganze Prozedur erneut versuchen - bei einigen (wie bei mir) hat es direkt beim ersten Versuch geklappt - bei den anderen musste der Vorgang 3 mal wiederholt werden (vermutlich hatte sich bei ihnen das Bluetooth-Modul währenddessen verabschiedet)." [Ende des Zitats.]


    Man benötigt aber wohl eine Software, die auf 32-Bit-Basis läuft, siehe die Aussagen von Hasenor im Lancia-Forum ab Post Nr. 8: https://www.lancia-forum.de/mo…ct-reset-t1760/#post21048


    Dort findest Du auch eine alternative Baumöglichkeit für das benötigte Kabel, wenn Du kein PXHCH3 PXDP zum Schlachten des Steckers findest --> Kabel direkt an der Buchse des HFM anschließen mit diesen Verbindern: https://www.amazon.de/Female-F…Z2V0TmFtZT1zcF9hdGY&psc=1


    Videos, wie man das HFM ausbaut: https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=LC9p4Ttarf8


    Gruß

    SG

    Hallo Alex,


    scheint so, dass hier von den noch aktiven Mitgliedern noch keiner diese spezifischen Fehlermeldungen hatte, daher wird wohl auch Niemand antworten. So weit ich mich erinnere, wurde hier in den letzten Jahren nur von einem Tausch des Glühkerzen-Steuergeräts gegen ein Neues berichtet sowie dem Tausch des Panoramadach-Motors mit integriertem Steuergerät gegen eins von AliExpress; beide Austausche waren erfolgreich und haben den jeweiligen Fehler behoben.


    Sieht so aus, dass Du es auf gut Glück versuchen musst...


    Ich drücke Dir die Daumen!


    Grüße

    SG

    Hallöchen,


    Sachs-Dämpfer bekommst Du in den USA z.B. bei Rockauto.com, wären mit Versand und Zoll zwischen 300 und 400 Euro für zwei Stück.


    Wenn ich das richtig sehe, gibt es vorne für die linke und die rechte Seite zwei unterschiedliche Dämpfer? Den rechten Billstein B6 habe ich jetzt nur für Preise um die 500 Euro gesehen, während der Linke erheblich billiger ist. Der Rechte muss wohl viel aufwendiger auf Komfort abgestimmt werden, weil rechts meist die Frau sitzt 😁


    Da wäre dann der Import von zwei Sachs-Dämpfern schon wieder deutlich billiger. Oder die Vital, da bekommt man ja für die geforderten 260 Euro gleich zwei Dämpfer für beide Seiten. Allerdings wundert es mich, dass Vital angibt, dass die Dämpfer auch für den Voyager (2011 - 14) geeignet sein sollen. Ist der einzige Hersteller, der sowas behauptet; Sachs, Monroe, KYB usw. haben alle separate Nummern für Thema/ 300C und Voyager.


    Die Dämpfer aus dem Kilian-Shop für 400 Euro sind nur für die Allrad-Variante.


    Wenn Du mir Deine FIN gibst, kann ich im echten EPER-Katalog mal schauen, wie die korrekte Original-Ersatzteilnummer für Deinen Thema lautet. Soll ja angeblich Themas mit und ohne Sportfahrwerk geben.


    Grüße

    SG

    Hallo Peter,


    Ha-Jo meinte sicherlich den hinteren Kotflügel und den Schlauch, so wie er im von mir verlinkten Video zu sehen ist. Der Besitzer sagt im Video, dass die Radhausschale dafür nicht abgebaut werden muss und er sie nur rausgenommen hat, weil er noch andere Arbeiten erledigen will. Kann ich allerdings mangels Panoramadach nicht beurteilen.


    Ohne Grube oder Auffahrrampen wirst Du aber sicherlich das Rad abnehmen müssen. Hast Du eine Garage?


    Grüße

    SG

    Hallo Peter,


    vielen Dank für die schnelle Antwort!


    Hast Du den Schlüssel beim Anlernen, wie im Video, auf die Armablage der Mittelkonsole gelegt? Ich meine mich erinnern zu können, dass er beim Thema an den Start-Knopf gehalten werden muss?

    Hallo Peter, Danke für den Link!


    Hast Du eine Anleitung, wie man Remote Start mit AlfaOBD aktiviert und den Schlüssel anlernt? Ist schon ein paar Jahre bei mir her und damals noch mit AppCar Diag gemacht. Da musste man doch erst mal die Fahrzeug-Pin auslesen, wenn ich mich nicht irre?


    Grüße

    SG

    Hallo Peter,


    danke für die Rückmeldung! Ich finde die Infos, das sich ACC und FCW abschalten lassen und dass die China-Schlüssel funktionieren, sehr nützlich! Kannst Du vielleicht noch einen Link zu dem Schlüssel (mit Fernstart), den Du konkret gekauft hast, hier einstellen oder mir per PN posten (ich brauche langsam einen Neuen).


    Beste Grüße

    SG

    Hallo Peter,


    Danke für Dein Update!


    Deine Überlegungen könnten richtig sein. Das ACC reguliert den Abstand zum Vordermann durch Beschleunigen und Bremsen und das Bremsen wiederum wird über den ABS-Block durch Öffnen und Schließen der Ventile geregelt. Wahrscheinlich ist das ACC auch beim Auffahr-Warner beteiligt.


    Um das ACC wieder zu aktivieren, musst Du es erst mit einer speziellen Wasserwaage, deren Halterung genau für das Radar-Auge konzipiert ist, ausrichten - und das noch auf einem absolut ebenen Boden. Danach muss eine Kalibrier-Fahrt durchgeführt werden, die wohl mit AlfaOBD gestartet werden kann.


    Die spezielle Wasserwaage besitze ich (originales Chrysler-Werkzeug); ob der Boden meiner Garage eben genug ist, kann ich nicht sagen. Da ich aber nur zwei Stunden von Dir entfernt wohne, könnten wir den Spaß gerne mal bei mir probieren.


    Gruß

    SG

    Hallo Peter,


    nachdem ich Deine Antworten auf meine Fragen gelesen habe, habe ich meine Theorien zur Ursache der Fehler verworfen, da ich - so aus der Ferne - keinen direkten Zusammenhang zwischen dem Reifenwechsel und dem Notlauf sehen kann.


    Soweit mir bekannt, wird beim Einsetzen des Notlauf-Modus der Wagen im 2. Gang "festgesetzt", d.h. er fährt die ganze Zeit im 2. und schaltet weder hoch noch runter. Damit wird auch das manuelle Schalten blockiert und das Abstandsradar (ACC) wird ebenfalls deaktiviert (der Notlauf ist ja nur dazu gedacht, es aus eigener Kraft noch bis auf den nächsten sicheren Parkplatz zu schaffen). Möglicherweise resultieren auch daraus die Fehlermeldungen des Getriebes.


    Das AlfaOBD und Appcar unterschiedliche Fehlermeldungen anzeigen, habe ich auch schon erlebt; ich nutze beide Programme sowie MultiEcuScan. Hinzu kommt, dass das ELM327 nicht alle Steuergeräte auslesenen kann, daher habe ich mein ELM327 durch ein polnisches der Fa. Viaken mit dem Chip STN1170 ersetzt.


    Im Motorraum befinden sich ein Plus- und ein Masse-Pol, um Starthilfe geben zu können. Möglicherweise hat die Werkstatt über diese Pole mit einen Batterie-Testgerät den Zustand der Starterbatterie getestet - als Extra-Service oder um eine neue Batterie zu verkaufen, wer weiß. Links daneben befinden sich das ABS-Steuergerät und der ABS-Block. Ob die einen Stromstoß abbekommen haben? Unwahrscheinlich, würde ich meinen, aber wer weiß...


    Ich habe mal versucht, die Batterie über die vorderen Pole zu laden. Allerdings wurde das Ladegerät dabei viel wärmer als sonst und der Ladevorgang dauerte ewig, woraus ich schließe, dass dieser Weg ziemlich verlustbehaftet ist. Ergo würde ich den Zustand der Batterie auch nicht an diesen Polen messen.


    Damit bliebe also die Frage, was den Notlauf ausgelöst hat und ob dieser sich auch auf das ABS-Steuergerät ausgewirkt hat oder ob umgekehrt das ABS-Steuergerät den Notlauf ausgelöst hat? So eine richtige Idee habe ich jetzt nicht. Möglicherweise waren die Felgen auf der Radnabe festgegangen und mussten mit einem Hammer gelöst werden (kommt auch bei Alu-Felgen vor, hatte ich letztens selbst erlebt). Aber selbst wenn dabei ein ABS-Sensor getroffen wurde, kommt meines Wissens nur eine entsprechende Fehlermeldung; dass ein defekter ABS-Sensor den Notlauf auslösen würde, ist mir bisher nicht bekannt.


    Gruß

    SG