Diese Werbung wird für Lancia-Forum.de Mitglieder nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Augustin-Group

Sherwood Green

Fortgeschrittener

Beiträge: 317

Registrierungsdatum: 14. Juli 2016

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 22. November 2020, 21:43

Reinigung des Ladedrucksensors und AGR-Ventils

Wird nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Hallo Leute,

ich habe bei YouTube unter dem Suchbegriff "Ecodiesel" interessante Tutorials zu RAM- und Jeep-Fahrzeugen mit unserem VM-Motori-Diesel gefunden. Unter anderem Videos mit beieindruckend verdreckten AGR-Einheiten und Ladedrucksensoren, z.B. hier:

https://www.youtube.com/watch?v=IQFEr75syA8

https://www.youtube.com/watch?v=qBg5BVNMbkw

Ich habe darauf hin mal meinen Ladedrucksensor (also den von meinem Thema meine ich :D ) ausgebaut. Das geht sehr leicht, es muss nur eine Schraube (Torx 40) gelöst werden, dann kann man ihn rausziehen. Er liegt auch eher in der Mitte des Motors und nicht an der Spritzwand wie beim RAM. Leider habe ich im Eifer des Gefechts vergessen, Fotos vom Verrussungszustand zu machen (Asche auf mein Haupt!), aber nach den 60000 km, die meiner erst gelaufen ist, war es noch eine relativ dünne Schicht. Ich konnte ihn dann problemlos mit Bremsenreiniger (MW acetonfrei von Werkstatt-Produkte.de) reinigen und hatte anschließend keine Probleme mit dem Motorlauf, im Gegensatz zu einigen Ecodiesel-Fahrern in Übersee (siehe auch Post #20 im nächsten Link und Kommentare zu den YouTube-Videos). Eventuell läuft er jetzt wieder etwas leiser, aber das könnte auch Einbildung sein.

In diesem Forum findet ihr ein paar interessante Bilder und Erfahrungen dazu:

https://www.ecodieselram.com/forum/threa…-tube-wow.1400/

Einen neuen Sensor gibt es von Bosch (Bosch 0 281 006 076, ist auch der Original-Hersteller) je nach Händler ab 20 Euro, da kann man sich vor dem Reinigungsversuch auch mal einen auf Reserve legen (so habe ich es jedenfalls gemacht).

Hat schon einer von Euch den Sensor gereinigt und kann Erfahrungen beitragen?

Unser HJ Regul hatte auch mal in diesem Thread (ab Post #27) davon berichtet, dass er mit "Liqui Moly Pro Line Ansaugsystemreiniger für Diesel" gute Erfolge erzielt hat und sein Motor danach spürbar besser lief. Ich könnte mir vorstellen, dass dies zum Teil auch auf die Reinigung des Ladedrucksensors zurückzuführen ist. Hat vielleicht noch wer anders diesen Reiniger (oder einen ähnlichen) zum Reinigen des AGR-Trakts eingesetzt?

Mit knatternden Grüßen
SG

Dr4goon238

Fortgeschrittener

  • »Dr4goon238« ist männlich

Beiträge: 177

Registrierungsdatum: 27. Februar 2018

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 24. November 2020, 20:46

Wenn du Bauteile hast, die auch ruhig mit einem Wasserschlauch abgespritzt werden können, kann ich dir Ballistol Harzlöser empfehlen. Bekommst du z.B. beim Toom um die Ecke. Einfach aufsprühen, eventuell etwas einziehen lassen, gegebenenfalls bisschen schrubben und abwaschen. Danach glänzt es wieder :)

Wenn mit Wasser abwaschen nicht geht, dann kannst du das auch mit normalen Tüchern abputzen - Ist halt mehr Arbeit..

Habe damit z.B. den Brennerkessel unseres Warmwasserhochdruckreinigers gesäubert - Der ganze Schwarze Ruß läuft so runter.
Chrysler Town and Country 4.0L RT, MJ2008, Schwarz, Limited, USA-IMPORT

AuT300C

Fortgeschrittener

Beiträge: 317

Registrierungsdatum: 27. Mai 2018

  • Nachricht senden

3

Samstag, 5. Dezember 2020, 17:30

vielen dank für die infos.
meiner hat 150.000km und die endrohre sind sichtbar "schwarz" innen. dennoch habe ich keinen einzigen fehler hinterlegt. da wird dies mal ein guter zeitvertreib für mich werden.

arni

Fortgeschrittener

Beiträge: 359

Registrierungsdatum: 29. September 2017

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 6. Dezember 2020, 09:41

Hi

Hab bei mir die tage auch den Sensor gereinigt , war bei km 112Tkm schon recht stark vedreckt.....
aber einen nennenswerten Unterschied konnte ich nicht feststellen.....

Meine Endrohre sind blank , keinerlei verrußung....

MFG
Arni

5

Sonntag, 6. Dezember 2020, 17:52

Abgasnachbehandlung an meinem 3.0 CRD 6Zyl. Multijet 239 PS

Zur Information! Nach nunmehr 167.000 Km hat der TÜV heute wiederum sehr gute Abgaswerte feststellen können. Es ist offensichtlich hier so, dass ein Mix aus Kurzstrecken und Autobahnfahrten sich positiv auf die Funktion von AGR und DPF auswirkt. Ab und zu mal LM P00073 Ansaugsystemreiniger für Diesel pro Line verwenden .
und in den Tank LM 5160 Speed Diesel Zusatz scheint geholfen zu haben. ( auf 10 ltr. eine Kappe davon) .Der Motor dreht im Leerlauf" ohne zu Zucken "750 Touren. Die Beschleunigung und Leistung sind optimal .
Auch für die Einspritzanlage ist LM 5160 dem Anschein nach zu empfehlen. Nur Kurzstrecken für diesen Diesel sind jedoch nicht empfehlenswert. Weder DPF nach AGR mögen das,.
Gruß HJ :thumbup:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Hans Joachim Regul« (7. Dezember 2020, 11:05)


Ähnliche Themen

Legende:

Forum enthält keine neuen Beiträge
Forum enthält neue Beiträge
Forum ist geschlossen
Forum ist ein externer Link

Anzeigen