Beiträge von Hans Joachim Regul

Partner:
Feiertag?

    P 546 Temperatursensor Turbolader -Wert falsch-


    Am Abgaskrümmer der rechten Zylinderreihe ( hinten) befindet sich ein Temperatursensor. Er hat die Aufgabe, dem Steuergerät die Temperaturwerte der Abgase am Eingang des Turboladers zu senden , um die Leistung unter extremen Fahrbedingungen zu begrenzen. und die Temperatur der Abgase am Eingang des Turboladers zu begrenzen. Maximal 830 Grad Celsius. Dadurch soll eine Beschädigung des Turboladers verhindert werden. #

    Sensor Typ PTC.

    Der Turbolader ist von Garret Typ AR 56.

    Info!

    REA Modul am (Turbo Rotary Elektronic Actuator) am Turbo hat auch wesentlichen Einfluß auf das Management der Turboladergeometrie


    Zum Erwerb des Dicken meine Glückwünsche und allseits Gute Fahrt.

    Mit meinem Modell 2012 bin ich nach nun 200.000 Km äußert zufrieden. Meine im Forum beschriebenen kleineren Reparaturen und regemäßigen Service konnte ich bis heute alles preiswert selber machen.

    Wieviel hat dein Thema auf dem Tacho? Springt er gut an? Steht die Nadel des Drehzahlmessers im Leerlauf konstant bei 750 U/Min ; läuft der Motor mechan.sauber und hat Leistung? Funktioniert sonst alles wie es soll?

    Bei meiner kürzlichen Fahrt an die Cote Azur brauchte er nur 6.7 ltr. / auf 100 km ( überwiegend Autobahn) Ist ein sehr luxeriöses zuverlässiges Langstreckenfahrezug .

    Aber eben ein Exot! Zusammengebaut mit Chrysler 300; Mercedes; Fiat ,; Bosch Komponenten . Der 239 PS Diesel Motor ist ein Italiener von MV Motorie. Das Automatische Getriebe NAG 1 von ZF .

    2019 als Chrysler 300 von FCA nochmals modifiziert und letztmalig auf den US Markt gebracht.

    Gruß HJ

    Schöne Feiertage

    Hallo IVAN

    Fehlererkennung DPF beim 3.0 CRD

    1. Aufleuchten der speziellen Meldung auf der Instrumententafel

    2.Aufleuchten der gelben MIL Kontrolleuchte


    zu. 1 leuchtet nur auf wenn die Regenerierung nicht erfolgreich abge-

    schlossen wurde. (Dauer bis 15 Min )

    Sie kann wieder zum erlöschen gebracht werden, wenn der normale Fahrbetrieb wieder hergestellt wird .

    Fehler können aber nur mit Diagnosegerät ausgelesen werden.

    Heute mir meinem 200 000 km gefahren . Bisher keine Problem mit dem DPF. Kurz -oder Stadtverkehr ist jedoch ein Problem bei allen PDF. Also auf der Autobahn mal zügig fahren. Außerdem ab und zu AGR und DpF Reiniger in das Ansaugsystem entsprechend Anleitung sprühen. ( z.B-von Liqui Moly) . Es wirkt!

    tatsächlich

    Gruß HJ

    Ich schlage dennoch vor abzufragen wie sich die Dieselpest im Detail auswirkt oder ausgewirkt hat.

    Letzlich kann diese nur auf mangelnde Wartung im Kraftstoffsystem zurückzuführen sein.

    Ist der Wagen lange nicht gefahren worden? Hat sich der Mist im Tank abgesetzt? haben sich die Dieselrückstände durch Baktereien Mikroorganismen verändert( (verschlampt) ,

    Wenn die Hochdruckpumpe keine Schaden hat und sie nach der Reinigung des Kraftstoffsystems ihre 2000 bar noch bringt,könnten die Kosten der Reparatur gering ausfallen.

    Man muss nur systematsich den gesamten Verlauf der Kraftstoffzuführ-

    fung und das Common Rail System überprüfen.

    Inwieweit ein mechanischer Motorschaden durch die unterschiedliche Zerstäubung des Kraftstoffes im Brennraum eingetreten ist ( z.B. Kolbenschaden durch tropfen der Injektoren etc. muss man an anhand der Kompresion prüfen.( mangelnde oder keine Kompression = Motor müsste sehr teuer instandgesetzt werden.)

    Glücklicherweise gibt es Lösungen, um diese Probleme der Dieselpest zu bekämpfen, und eines der effektivsten Mittel ist z.B dasDiesel-Additiv MATHY-DBS. oder von LM

    Zitat

    Und wie ist es aufgefallen?

    Seltsame Diagnose !

    Bei regelmäigen Ersatz der beiden Kraftstofffilter und deren sporadiscchen Entwässerung dürfte das kam vorkommen.

    Sicher ist es von Vorteil ab und zu einen guten Dieselkraftstoffadditiv zur Reinigung des gesamten Einspritzsystems beizugeben. Zudem auch mal AGR -Reiniger wie auch DPF Reinger anzuwenden . Nicht vergessen reiner Stadtverkehr ist für das Commonrail System, wie für den DPF nicht geeignet. Also öfters den Dicken auf der BAB mal richtig beanspruchen. .

    Mein Motor läuft bisher wie ein Uhrwerk . Im Leerlauf steht die Nadel auf 750 U/Min und der Dicke zieht bestens mit seinen 239 PS durch . Nun fast 200.000 km drauf.

    Wer hat die Diagnose gestellt? Wurde die Hochdruckpumpe überprüft ( Bosch CP 4.2) Sie muss einen Höchsdruck von 2000 bar bringen, Durchflussregler ZME; Durchflussmenege185 ltr./h ; hat eine Magnetspule .Elektr Pumpe im Tank für Kraftstoffzufuhr und beide Filter geprüft Natürlich auch die Injektoren CR12-18 von Bosch. Wenn eine korrekte Diagnose erfolgte, sollte man den genauen Grund des Schadens ermitteln können .Vieleicht ist das beseitigen der Ursache gar nicht so kostenintensiv.

    Natürlich können letzlich auch viele andere elektronische oder mechanische Fehler ein Rolle spielen, tropfende Injektoren ( hört man am nageln, dann ist der Motor sofort abzutellen weil der nicht zerstäubte Diesel den Kolbenboden zerstört und zum Totalschaden führen kann..) oder Steuerketten / Spanner,bei Turboladerausfall durch Lader u. REA Modul u.vm.


    Woraus besteht dann der" Totalschaden" wenn alles genannte funktioniert?


    Gruß HJ

    Versuche mit dem !

    Der Einsatz von Marine Diesel Schutz ist besonders wirtschaftlich. Das Mittel ist auch in niedriger Dosierung hochwirksam. Als Schutz vor Dieselpest reicht ein Liter Additiv auf 1000 Liter Kraftstoff. Hat sich die Dieselpest bereits breitgemacht, reicht eine Dosierung von 1:200, um dem Spuk ein Ende zu bereiten. Daher ist der Marine Diesel Schutz nicht nur wirksamer, sondern auch kostengünstiger als andere Produkte, die für dieselbe Wirkung viel stärker dosiert werden müssen.

    Im Automatikgetriebe sind Planetensätze drin, deren Planetenräder entsprechend der gewählten Fahrstufe ,durch die jeweils zugordnete elektrisch/ hydraulische Gangkupplung betätigt wird.

    Die Überbrückungskupplung für den Drehmomentwandler wird allgemein in Abhängigkeit von der Motordrehzahl hydraulisch zugeschaltet um das Drehmoment ohne Wanderschlupf vom Motor auf dass Getriebe zu übertragen.


    Eine Blockade könnte entstehen wenn durch Fehler in der elektrischen Steuerung (Steuerventil, Schaltventil) in der hydraulischen Schaltgruppe, die Kupplungskombination ( nicht korrekt ein oder ausrückt.)

    Deshalb nochmal den Vorschlag, wenn möglich, die Gänge manuell einlegen und sehen was bei welcher Fahrstufe passiert.

    Gruß HJ

    Was ist das für ein Getriebe -Typ. Wieviel Km hat es runter? Wie sah beim Wechsel das Oel aus?

    Motortemperatur =Getriebetemperatur mal vergleichen, weil das Problem wohl temperaturabhängig.

    Sensor für Ansaugluftdruck und -temperatur auch tauschen. Ist nicht teuer. Beim 3.0 CRD Multijet befindet er sich oberhalb am Ansaugkrümmers. Beim 2.8 vermutl. auch. Hat eine Doppelfunktion ( Er misst Lufttemperatur und Luftdruck)

    Er liefert für die Motorkontrollsteuerung die Informationen Für das REA Modul VGT Steller und somit Ladedruck für den Turbo und zur Regelung der Einspritzdauer. Also Einfluss auf die Leistung des Wagens.. Bekommst du bei Online bei Auto Doc etc.

    Gruß HJ

    Habt ihr schon mal an den Kontrollsensor IBS am Minuspol der Batterie gedacht, Ist ein Mikroprozessor der die Aufgabe hat die Leistungen der elektrischen Anlage des Fahrzeuges durch Beibehaltung der Batterieladung zu optimieren. Durch Über-

    mittlung an das BCM hat er einen Einfluss auf die Fahrzeugelektronik. Muss extra diagnostiziert werden. Übrigens ist er schlagempfindlich und kann bei Beschädigung nur komplett ersetzt werden.

    Gruß HJ

    Überlegung!

    Bei Zugang zum Fahrzeug, beim Einschalten der Instrumententafel etc. übermittelt der RF Hub ein Signal an den Fobik ( elektronischer Schlüssel)

    der ordnungsgemäß programmiert; validiert und feststellt ob es der zulässige Fobik ist. ( Funktion im Umkreis von 1.5 m)


    Das Modul RF Hub und der KIN ( Keyless Ignition Node sind nur bei Fahrzeugen mit der elektronischen Architektur Power Net vorhanden.


    Sie dienen mit dem BCM über die CAN Leitung z.B zur Verriegelung der Türen bzw. zum Einschalten des Motors.

    Aber nur in Verbindung mit dem Fobik der in der Nähe der einer Antenne gehalten muss.

    Das RF Modul befindet sich unter der Verkleidung Kofferraum mit einer Antenne ;eine 5 befindet sich unterhalb des hinteren Stoßfängers.

    Es gibt also 5 Antennen die für den RF Hub relevant sind. Somit hat der RF Hub über die CAN Leitung Einfluss auf viele Funktionen.

    Vorschlag!

    RF Modul Prüfen; Fobik ( Mit voller Batterie) dicht in die Nähe der Antennen halten und Reaktion feststellen. Könnten vielleicht Übertragungsmängel sein!

    von dem der Fehler herrührt.

    Gruß

    HJ

    Funktionsbeschreibung

    Das IC Modul ( Instrumenteneinheit) bekommt Einige Signale über über CAN / IHS CAN . Anzeige kleiner LCD Bildschirm EVIC . Das IC Modul liefert für die Beleuchtung des Bedienfeldes nötige Spannung. Die Information kommt vom Bodycontrol -Modul( BCM). Zentrales Modul !!!

    Das BCM Modul erhält die Signale zur Aktivierung der Beleuchtung von einem Umschalter der sich in der Nähe des Zündschalters befindet.


    Das verstellen des Umschalters verursacht ein Spannungsabfall dass das BCM in eine spezielle Information umwandelt und dann über CAN IHS Netz zum IC-Modul schickt. Diese erzeugt und regelt die Spannung auf dem Paneel zum Beleuchten der der Instrumententafel.

    Soweit zur Beleuchtung des IC.


    Eigendiagnose.

    Es ist beim IC Modul auch eine Eigendiagnose vorgesehen( Instrumententafel wird beleuchtet; sämtliche Symbole am EVIC leuchten auf; Zeiger von

    Drehzahl-messer und .Tacho schlagen aus.



    Starten der Eigendiagnose Linke Lenkradtaste (Pfeil nach unten) drücken und halten ; gleichzeitig Motorstarttaste von Zustand OFF in den Zustand RUN bringen ohne das Motor startet.


    Fehlermöglichkeiten

    BCM befindets sich recht am Ende des Armaturenbrettes A Säule. Ist auf wake up für Drehschalter Instrumententafel und Einstiegleuchten. oder wie oben genannt Umschalter nähe Zündschloss.

    Gruß HJ

    Es kann durchaus passieren das " Schlüssel nicht erkannt " angezeigt wird.

    Vorausgesetzt ;dass neben dem Modul RF HUB alle anderen elektronischen Teile in Ordnung sind. Auch wenn die Batterie im Schlüssel voll ist.

    Der Thema hat 5 Antennen im Niedrig -Frequenz Bereich, die in in den hinteren Türverkleidungen und unter der Mittelkonsole angebracht sind Versuche den Schlüssel in der Nähe der Antennen zu testen .

    Gruß HJ

    Zitat

    Nun aber funktionieren auf beiden Schlüsseln die Knöpfe nicht mehr, nur noch Passive Keyless Entry funktioniert.

    Keyless Enter-N-GO

    Was gehört dazu ? Fobik-Schlüssel ; Antenne für Empfänger; Zündschalter KIN; Modul RF Hub und Kapazitiver Türgriff.


    Es ermöglicht: Entriegeln/Verriegeln der Türen / Kofferraum durch Annäherung der Hand am Griff bzw. durch drücken einer auf dem Türgriff befindlichen Taste ; Motorstart durch drücken des KIN .( Startknopf)


    Das System funktioniert mittels folgender Bauteile:

    FOB Integrated Keys ( Fobiks) ; Keyless Ignition ( KIN) ; Griffe mit Kapazitäts-Sensoren ; Schalter am Türgriff ; Außenantenne mit niedriger Frequenz;

    Modul RF Hub ; BCM -Modul ; PCM -Modul.



    Der FOBIK erhält Niedrigfrequenzsignale von der Außenantenne und übermittelt Hochfrequenzsignale an das Modul RF Hub, wenn der Schlüssel ordnungsgemäß programmiert ist. Das Modul validiert den Schlüssel und führt dann die gewünschten Vorgänge , wie entriegeln der Tür, aus.

    Im FOBIK ist ein integrierter Schaltkreis, ein Transponder und eine CR 2032 Batterie . Bei Spannung unter 2,2 Volt wird ein DTC gespeichert. Die Außengriffe haben einen einen Kapazitätssensor und eine Verriegelungstaste.


    Da dieses alles zusammenwirkt, können es viele Ursachen sein. Wegen der Komplexität sollte erst mal ein Diagnosegerät herangezogen werden, bevor die teuren FOBIKS erneuert werden. Wie sind die Kontakte zur CR 2032 Batterie im FOBIK ?

    Gruß HJ

    Zitat

    wir brauchen jeden aktiven Forenteilnehmer.

    Prima, dass Du Dich für diesen Wagen entschieden hast

    Sind es doch sehr wenige die noch unseren " Dicken " fahren, Um so wichtiger ist der Gedankenaustausch hier im Forum. Auch hier im Großraum Köln / Bonn ist die Anzahl der kompetenten Fachwerkstätten sehr dürftig. Ich schrieb bereits, alle bisherigen Probleme habe ich selbst gelöst. Bin noch sehr zufrieden mit dem 3.0 CRD Die Maschine 239 PS von MV Motorie läuft wie ein Uhrwerk , hat eine super Leistung . Verbrauch zwischen 7,5 und 8.5 ltr. Diesel. Im Zugbe-

    trieb ( Caravan) max. 10 ltr. DPF bei 200.000 km ohne Beanstandungen.

    Aktuell ist jedoch die Wasserpumpe , Umlenkrolle um Rillenriemen zu wechseln. Bei der km Leistung ist das normal. Ist auch kein großer Kostenfaktor für einen Schrauber.

    Gruß HJ :thumbup:

    Hi!

    Schön einmal was von einem Freund des " Dicken" Thema 3.0 CRD 6 Zyl CRD 239 PS zu hören.

    Das Modell 2012 fahre ich schon 10 Jahre Inzwischen 199000 km drauf. Bis auf den defekt des Motorölkühleres ; große Sauerei im Kühlsystem), im wesentlichen die üblichen Arbeiten an der Bremse und Service.

    Problem gibt es bei dem Doppelkolbenbremszylinder der VR Bremse . Ein Kolben geht nicht zurück ;die Bremsscheibe überhitzt und wirft sich. Merkt man an einem unruhigem Lenkrad beim Bremsen. Dann sollte man den kompletten Zylinder tauschen.

    ABS Sensor Hinten links erneuert . Ohne Probleme

    Das Thermostat bleibt im Schadenfall offen .Deshalb keine Betriebstempe-

    ratur. Wechseln kein Problem. Aber am dortigen Nippel entlüften bis Wasser ankommt. Sonst keine Funktion.

    DPF /AGR bis zum heutigen Tag keine Probleme! Solltest Du viel Stadtverkehr fahren kann sich durchaus ein Störung einstellen. Also zwischendurch auf der Autobahn mal durchpusten und AGR -Reiniger nach Vorschrift anwenden. Auspuffanlage bis heute Dicht und Stabil! ASU OK! Kurzstrecken sind für den DPF sehr schlecht.

    Die beiden Dieselfilter im Gehäuse unter dem Wagen sollten auf jeden Fall regelmäßig entwässert und ersetzt werden. Die Common Rail Einspritzanlage ist sehr empfindlich. Wenn der Motor Leistung bringt ,warm ist und der Zeiger am Drehzahlmesser im Leerlauf konstant 750 U /Min zeigt ist die Anlage ok.

    Im Ansaugkrümmer ist ein SWIRL System mir beweglichen Deflektoren verbaut die die Aufgabe haben die SWIRL Bewegung der Ansaugluft zu erhöhen Die Flaps werden durch ein Elektromotor in Verbindung mit dem Motorsteuergerät per PWM Signal gesteuert,

    Wenn technische Einweisungsunterlagen für den Thema gewünscht werden gib eine PN mit deiner Email Adresse .

    Übrigens ich habe auch den 2012er 239PS CRD in Luxury Brown mit Executive Ausstattung und Panorama Dach, 5 Gang NAG 1, Innen Braun/Beige in Leder Poltrona Frau Nappaleder

    Gruß HJ :)